KLIMAPOLITIK & RECHT
Warum der Weg zu 1,5-Grad GESETZt werden muss
Ein Plädoyer für die Notwendigkeit systemischer und regulatorischerAnsätze zur Lösung der Klimakrise.
Lea Nesselhauf
Titelthema
Factsheet: Das 1,5-Grad-Gesetzespaket von GermanZero in Zahlen
Klimaschutz durch Recht
Die Klima-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.
Stephan Breidenbach
Kann die Bundesregierung von einem nationalen CO2-(Rest-)Budget ablassen?
Oder ist ein Ablassen von einem nationalen Restbudget nicht verfassungswidrig?
Stephan Breidenbach
Berichterstattung und Klagen
Zwei Instrumente für mehr Klimaschutz.
Michael Kalis, Simon Schäfer-Stradowsky
Interview mit Prof. Dr. Remo Klinger
Klimaschutzziele der Bundesregierung sind eher gewürfelt als rational durchdacht.
Lea Nesselhauf
Interview mit RA Dr. Mathis Bönte
Ziviler Ungehorsam im Klimanotstand.
Lea Nesselhauf
Der Koalitionsvertrag ist nicht 1,5-Grad-konform
Eine Analyse von GermanZero e.V.
Arne Grotenrath, Benedikt Heyl, Lea Nesselhauf
Das Energiegesetzbuch
Der Rahmen für eine Energieversorgung auf der Basis von 100% erneuerbaren Energien. Ein Entwurf.
Lea Nesselhauf
Wie wir Emissionen fair bepreisen können
Ein Vorschlag für die Bundesregierung.
Til Bußmann-Welsch
Bausteine der Klimawende im Gebäudesektor
Die wichtigsten Handlungsfelder und Maßnahmen für ein Gelingen der Gebäudewende.
Annalena Brokering
Interview mit Dr. Thomas Welter
Die Gebäudewende und ihre Herausforderungen.
Annalena Brokering, Henry Wilke
In der Schwebe: Negative Emissionstechnologien zwischen IPCC und Klimaschutzrecht
Zum Rechtsrahmen für NETs.
Michael Kalis, Fanny Knoll
Flugwindkraft
Neue Technologie, neue Chancen.
Nicole Allgaier, Susanna-Irene Dittrich, Hannes Doderer
KONFLIKTBEARBEITUNG
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Forderungsmanagement
Warum der Bereich der Inkassodienstleistung für den KI-Einsatz prädestiniert ist.
Daniela Gaub, Mathias Kadler
Betriebliche Mitbestimmung und Legal Tech
Betriebsräte und Gewerkschaften in Zeiten der Digitalisierung.
Raphael Kneer
Das Integrative Grievance System
Modell für die effektive Gestaltung und Implementierung außergerichtlicher Beschwerdemechanismen.
Helene Bond, Prof. Dr. Ulla Gläßer, Robert Pfeiffer, Dominik Schmitz
Massenverfahren in der Justiz
Änderungsbedürfnisse aus der Praxis.
Dr. TimHoracek, Lukas Nieland, Ede Tekis
JURISTENAUSBILDUNG & TECH
iur.reform
Diskurs zur Reformder juristischen Ausbildung: Ein Update.
Til Bußmann-Welsch, Philipp Hilpert, Malte Krukenberg, Tobials Pollmann, Arne P. Wegner, Laura Wenzel
Legistik ist Handwerk!
Ein erstes digitales Lernwerkzeug für bessere Gesetzgebung steht zur Verfügung.
Eva-Lotta Gutjahr
Nutzung von KI-Technologien im Unternehmen, Stand 2022
Hohe Erwartungen, noch viel Unsicherheit.
Dr. Stefan Dittmer, Dr. Jana Semrau-Brandt