Sie sind hier: REthinking Law Ausgabe 2/2020 (PDF)

REthinking Law Ausgabe 2/2020

Digitale Gesellschaft: Herausforderungen und Chancen

REthinking Law Ausgabe 2/2020 (PDF)

Bitte auswählen

  • 47,08 €
    netto 44,00 €
  • 47,08 €
    netto 44,00 €

REthinking Law Ausgabe 2/2020 (PDF)

47,08 €
netto 44,00 €
Seitenanzahl: 80
ISSN: 2625-686X
Ausgabe: 2
Jahrgang: 2020
  • Verfügbar
  • Auf Grund einer Systemumstellung erfolgt der Versand Ihrer Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt. Unabhängig davon wird Ihre Bestellung schnellstmöglich zur Auslieferung gebracht. 
  • Versandkostenfrei
  • Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Menge

Digitale Gesellschaft - Herausforderungen und Chancen.

 

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir in dieser besonderen Zeit eines weltweiten Shutdowns aufgrund der Covid-19 Pandemie, in die sich formende Realität einer digitalen Gesellschaft eintauchen. Wie kein anderes Ereignis hat uns die aktuelle Krise die Notwendigkeit digitaler Infrastruktur vor Augen geführt. Kanzleien und Rechtsabteilungen, die heute schon auf digitale Akten und Prozesse umgestellt haben, können weitestgehend unbefangen im Homeoffice den gestiegenen Beratungsbedarf ihrer Mandantschaft bedienen. Doch hört digitales Miteinander nicht bei Legal Tech im BackOffice der Kanzleien auf. Vielmehr sind gerade auch der Staat und die Behörden, durch die er agiert, gefragt, digitale Lösungen kreativ zu nutzen, um der ungewohnten Herausforderung einer Epidemie Herr zu werden.

 

Wie man digitale Lösungen in kürzester Zeit entwickelt um eine Vielzahl von Herausforderungen kreativ zu meistern, demonstrierten die drei Gewinnerteams des Berlin Legal Tech 2020 Hackathons, die uns als Aufmacher im Abschnitt Legal Tech & Innovation erzählen, was sie dazu bewogen hat, an dem Hackathon teilzunehmen, wie sie sich als Team gefunden und gemeinsam Idee und Prototyp entwickelt haben (S. 4). Sodann erzählt uns Sebastian Muschter in einem ausführlichen Interview, wie derzeit die digitale Verwaltung in Deutschland digitalisiert wird und wo die Herausforderungen darin liegen (S. 16). Was Anwälte und Rechtsabteilungen tun können um, um den Zugang zu juristischem Wissen für Rechtsexperten innerhalb ihrer Organisation zu vereinfachen erklären beispielhaft Maria Krautz (S. 24) sowie Frederik Tholey und Til Martin Bußmann-Welsch (S. 28). Cord Brügmann gibt einen Überblick über die Afrikanische Legal Tech Szene (S. 31).

 

Worin Legal Tech und digitale staatliche Infrastruktur in Kombination münden können, veranschaulichen uns Jan Lücken et al., in ihrem Beitrag über den digitalen Gutschein-Euro, kurz dGE oder liebevoll „Diggi“ genannt, der als gemeinsames Projekt von Unternehmens- und Verbandsvertretern beim #wirvsvirus Hackathon der Bundesregierung eingereicht wurde, und nunmehr als konkrete Konjunkturmaßnahme zur Nachfragestimulation zunehmend an Popularität gewinnt (S. 34). Thorsten Dittmar entwirft mit PolyPoly eine neue vergemeinschaftete digitale Infrastruktur, um personenbezogene Daten besser schützen zu können (S. 50). Matthias Kammer erläutert den Ansatz einer genossenschaftlichen Infrastruktur zur Bereitstellung einer digitalen staatlichen Vertrauensinfrastruktur (S. 58). Jan Stemplewski beleuchtet sofortige Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit der Justiz, insbesondere um die Möglichkeit einer Videokonferenz zur Durchführung von mündlichen Verhandlungen in Zivilrechtsstreitigkeiten nach § 128a ZPO zu erleichtern (S. 46). Einen Blick in die Zukunft wirft Thomas Söbbing, der die Gefahr von Diskriminierung durch Algorithmen und KI beleuchtet (S. 62).

 

Zum Thema Change-Management und New Work berichtet Martina Weiner, wie eine Recruiting Strategie für digitale Köpfe aussieht (S. 70).Zuletzt halten wir Sie informiert über die neuesten Entwicklungen im Arbeits- und Rechtsmarkt in unserer Sektion Business Organization.

 

Wir freuen uns, Ihnen in dieser besonderen Zeit mit einer hoffnungsvoll stimmenden Ausgabe darüber was alles möglich ist, wenn Menschen miteinander sprechen und gemeinsam nach praktikablen Lösungen suchen, ein wenig Licht ins Homeoffice gebracht zu haben.

Weitere Produktinformationen

Inhaltsverzeichnis PDF Herunterladen
Produktionsform
PDF
Typ PDF

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren

  • Schon heute wissen, was für das digitale Finanzmanagement von morgen wichtig ist.
    Die digitale Revolution im Finanzmangement Die clevere Verbindung aus vier Fachgebieten liefert Ihnen das notwendige Knowhow für weitsichtige Entscheidungen. Mit REthinking: Finance sind Sie immer einen ...
    ab 10,17 € pro Monat
    netto 9,50 €
  • Legal Tech, Digital Economy, New Work und Business Organization
    Der klassische Anwaltsberuf und die gesamte Rechtsberatung stehen vor einer digitalen Revolution. Dabei sind neue Kompetenzen und technisches Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools ...
    ab 10,17 € pro Monat
    netto 9,50 €
  • Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel in der Steuerberatung und der Steuerfunktion in Unternehmen
    Steuern neu denken REthinking: Tax informiert über die neuesten Trends der Tax Technology und gibt konkrete Hilfestellung um langfristig konkurrenzfähig zu sein und zu bleiben. Datenbank-Inhalte ...
    ab 10,17 € pro Monat
    netto 9,50 €
Diese Kategorie durchsuchen: Abonnements und Einzelausgaben
Nach oben
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand