Die Vermessung des Rechts: Wie Standardisierung und Automatisierung den Zugang zum Recht verändern
Die Folgen des Coronavirus sind massive Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Auch hier gibt es Menschen und Organisation die besser oder weniger gut vorbereitet sind.Wer vor der Krise erkannt undumgesetzt hat, wie wichtig digitale Arbeitsabläufe und Automatisierung sind, konnte schneller reagieren. In dieser Ausgabe betrachten wir die Möglichkeiten und Herausforderungen von Automatisierung im Recht, aus den Perspektiven Technik und Standards, Infrastruktur und Berufsrecht.
Zum Thema Legal Tech & Innovation erklären uns führende Anbieter von Automatisierungslösungen, worauf es ankommt und welcher Mehrwert heute schon erzielt werden kann. Insa Janßen legt dar, wie Rechtslogik in die Automatisierung juristischer Dokumente miteinfließen kann und muss. Tino Schuppan, Stefanie Köhl und Heidrun Müller beleuchten die Möglichkeiten und Grenzen Datenschutz-Compliance zu automatisieren.Marcel Horndasch erkundet Potenziale für automatisierte Arbeitsabläufe im Immobiliensektor, vermittelt durch die WEG-Reform. In drei spannenden Interviews geben uns Markus Richter, CIO des Bundes, Thomas Heilmann, MdB, und Volker Römermann, Direktor des Forschungsinstituts für Anwaltsrecht an der HU Berlin, Ausblicke auf künftige Entwicklungen im Bereich staatlicher digitaler Infrastruktur und Neuerungen im Berufsrecht für Anwälte und Legal Tech Anbieter.
Zur Digital Economy & Recht, stellen wir Ihnen systematisch gegliedert Werkzeuge, Anbieter und Geschäftsmodelle im Bereich juristischer Automatisierung vor. Sophie Reblin untersucht die Fallstricke der juristischen Automatisierung. JoachimGrouven und Jan Wildhirth zeigen die Effizienzgewinne digitalerWerkzeuge in juristischen Großprojekten auf, mit Schwerpunkt auf Robotic Process Automation (RPA). JoachimHäcker zeichnet die Entwicklung des Rechts hin zu Quantifiable Lawnach und beschreibt Methoden des LegalModeling.
Zuletzt gibt uns Markus Hartung einen Einblick in die Widersprüche der Homeoffice-Politik aus Sicht einer volldigitalen Kanzlei, während Philipp von Bülow über die Chancen der Krise für Legal Tech Startups spricht.
LEGAL TECH & INNOVATION
Rethinking Contract Automation
Rechtslogik als Fundament für die Automatisierung juristischer Dokumente.
Insa Janßen, Martin Bregulla
Interview mit Markus Richter, CIO des Bundes
Über digitale Register und Self Sovereign Identities als staatliche digitale Infrastruktur für Wirtschaft und Verwaltung.
Markus Richter
Automation im Compliance Management
Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der DSGVO
Prof. Dr. Tino Schuppan, Stefanie Köhl, Heidrun Müller
Automatische Compliance durch transparente Lieferketten
Interview mit Thomas Heilmann, MdB.
Thomas Heilmann
Immobilienrecht 4.0
Wie die Immobilienbranche Vertragsprozesse automatisieren kann.
Marcel Horndasch
DIGITAL ECONOMY & RECHT
Neuregelung des Berufsrechts und Legal Techs
Interview mit Rechtsanwalt Volker Römermann.
Volker Römermann
Werkzeuge, Anbieter und Geschäftsmodelle im Bereich juristischer Automatisierung
Standardisierung ist eines der größten Potenziale der Digitalisierung im Recht.
Prof. Dr. Stephan Breidenbach, Michael Grupp
Fallstricke juristischer Automatisierung
Auf dem Weg zu hochwertiger Automatisierung.
Sophie Reblin
Juristische Großprojekte neu denken
Ein Werkzeugkoffer zur effizienten Lösung von großen Rechtsproblemen.
Joachim Grouven, Dr. Jan Wildhirth
Quantifiable Law
Die Modellierung des Rechts.
Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker
CHANGE & BUSINESS ORGANIZATION
Ungehaltene Bemerkungen zum Homeoffice
Wie das Ministerium, das die Homeoffice-Pflicht per Rechtsverordnung vorschreiben wird, nichts dafür tut, dass gerade das möglich wird.
Markus Hartung
Legal Tech Trends 2021
Interview mit Philipp von Bülow.
Philipp von Bülow
eWpG: Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren beschlossen
Bessere Verkehrsfähigkeit von Wertpapieren durch Blockchain.