Verlag Dr. Otto Schmidt KG

REthinking Finance Ausgabe 06/2021 (PDF)

Medium: eBook
ISBN:
Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
sofort verfügbar

Mergers & Acquisitions: Aktuelle Themen, Trends und Technologien

 

Auch in diesem Jahr hat das weltweite Volumen der M&A-Deals wieder neue Rekordmarken erreicht. Ob diese Entwicklung nun trotz oder gerade aufgrund der Coronapandemie zu beobachten ist, sei dabei dahingestellt. Dabei durchläuft jeder M&A-Deal in der Regel einen aufwendigen und langwierigen M&A-Prozess vom Target Search über die Due Diligence bis hin zur (Post-Merger-)Integration. Die Digitalisierung ist auch hier längst angekommen. Aber auch weitere Facetten wie ESG halten zunehmend Einzug in den M&A-Prozess. Grund genug, Ihnen die spannendsten Entwicklungen bei M&A in einem Schwerpunktthema vorzustellen.

 

Einen Überblick über den Stand der Digitalisierung im M&A-Prozess und über mögliche Werkzeuge geben Dominik Krimpmann, Frank Dahlenkamp und Ole Moritz. Kai Lucks erweitert das Thema und zeigt auf, in welche Richtung sich die Digitalisierung von M&A-Prozessen künftig entwickeln wird. Welche Erfahrungen mit der Digitalisierung bei M&A-Prozessen bei SAP bereits gesammelt wurden, erläutert Karl Popp von SAP im Interview.

 

Unabhängig von der Digitalisierung berichten Michael Müller, Carsten Frank und Max Sieg über den Einfluss der Post-Merger-Integration auf die kulturelle und organisatorische Veränderung am Beispiel von Wintershall Dea. Maximilian Tucher und Roland Drapatz beleuchten das hochaktuelle Thema Environmental, Social und Governance (ESG) und dessen Bedeutung für M&A-Transaktionen. Seine Erfahrungen, wann welche Tiefe der Integration bei M&A-Transaktionen sinnvoll ist, teilt Mathias Böhmer von Festo mit uns im Interview. Ob die Kultur zweier Unternehmen zusammenpasst und welche Rolle dabei eine Cultural Due Diligence spielt, diskutiert Michael Groß in seinem Beitrag. Joachim Häcker greift schließlichdie Frage auf, welche Kompetenzen M&A-Experten brauchen,und sagt Quants eine große Zukunft im M&A-Business voraus.

 

Neben dem Thema M&A greift die Ausgabe weitere aktuelle Themen im Finanzbereich auf. Wir freuen uns, dass Giulio Terzariol, Finanzvorstand der Allianz, uns Rede und Antwort steht in dem Format „5 Fragen an …“. Viel diskutiert sind derzeit auch ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung des Finanzbereichs, auf die Armin Grunwald eingeht. Nicht nur im Zusammenhang mit M&A, sondern auch im Daily Business spielt dasThema ESG eine immer wichtigere Rolle. Karsten Keller und Elke Krockenberger geben am Beispiel von DB Schenker Einblicke, wie dem CFO die Transformation zum nachhaltigen und profitablen Unternehmen gelingt.Und schließlich bereichern Stephan Pierer von Esch und Veit Brücker die Ausgabe damit, welche Bedeutung neue Geschäftsmodelle aus der Subscription Economy für den Finanzbereich haben.


Produkteigenschaften


  • Medium: eBook
  • Verlag: Verlag Dr. Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch
  • Ausgabetyp: PDF

DIGITAL FINANCE


Digitalisierung im M&A-Bereich

Eine Einstiegshilfe für Entscheider.
Dominik Krimpmann, Frank Dahlenkamp, Ole Moritz

 

Zur Digitalisierung der M&A-Prozesse

Wo stehen wir, wo geht es hin?
Prof. Dr.-Ing. Kai Lucks

 

„Die Digitalisierung verändert M&A-Prozesse grundlegend“

Im Interview spricht Dr. Karl Michael Popp von der SAP SE über die Digitalisierung bei M&A.

 

FINANCE EXCELLENCE


Die Post-Merger-Integration als Treiber organisatorischer und kultureller Transformationen

Erfahrungen aus der Wintershall Dea.
Dr. Michael Müller, Carsten Frank, Max Sieg

 

ESG-Faktoren in M&A-Transaktionen

Von Nachhaltigkeitsrisiken zur nachhaltigen Wertsteigerung.
Dr. Maximilian Tucher, Roland Drapatz

 

„Die Integrationstiefe bei M&A unterscheidet sich von Fall zu Fall“

Mathias Böhmer von Festo spricht im Interview über seine Erfahrungen zur Frage der Integrationstiefe.

 

PEOPLE & CULTURE


Was braucht es, um ein M&A-Quant zu werden?

BWLer, Informatiker und Naturwissenschaftler erlernen die Sprache des quantitativen M&A.
Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker

 

Die Kultur als Erfolgsfaktor bei M&A-Transaktionen

Weiche Faktoren geben den Ausschlag – Fallstudien zeigen den großen Nutzen der Cultural Due Diligence.
Dr. Michael Groß

 

5 Fragen an ...

Giulio Terzariol, Finanzvorstand der Allianz SE.

 

Die Digitalisierung des Finanzbereichs aus der Perspektive der Ethik

Die ethischen Fragen und Konsequenzen des schnellen Fortschritts.
Prof. Dr. Armin Grunwald

 

BUSINESS ORGANIZATION


Planet, Profit, People – so gelingt dem CFO die Transformation zum nachhaltigen und profitablen Unternehmen

Nachhaltigkeit als ein Bestandteil der Weiterentwicklung von modernen CFOs.
Karsten Keller, Elke Krockenberger

 

Subscription Economy aus Sicht des Finanzbereichs

Ein Beispiel von Siemens Healthineers.
Stephan Pierer von Esch, Veit Brücker