Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

REthinking Finance Ausgabe 04/2023 (Zeitschrift)

Artikelnummer: A24040212625
Medium: Einzelheft
ISSN: 26284944
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG

Nicht mehr lieferbar

NFRD, ESG, CSRD oder ESRS – das sind die mehr oder wenigen neuen
Schlüsselabkürzungen der Nachhaltigkeitssteuerung und -berichterstattung
von Unternehmen. Das aktuelle Heft will Klarheit über die Herausforderungen
dieser „Buchstabensuppe“ der Nachhaltigkeit für die Finanzfunktion
schaffen und Lösungsansätze aufzeigen.



Den regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung
widmet sich der Beitrag von Josef Baumüller, Christoph Eisl und Susanne
Leitner-Hanetseder
, der die Anforderungen der CSRD sowie der ESRS auf
die Nachhaltigkeits-KPI und somit auf die Unternehmenssteuerung diskutiert,
sowie der Beitrag von Ulrich Sailer und Benjamin Lösken, in dem
– auch vor dem Hintergrund der Prüfungssicherheit – die Auswirkungen auf
das Datenmanagement und die notwendigen IT-Systeme aufgezeigt werden.



Wie Nachhaltigkeit erfolgreich in die interne Unternehmenssteuerung integriert
werden kann, beschreibt Florian Abel für Hermes Germany anhand
zahlreicher Beispiele. Die EU-Taxonomie stellt viele Unternehmen vor große
Herausforderungen. Anhand eines Prototyps für die Energie Steiermark
zeigen Birgit Marbler, Fabio Pichler, Gina Kuhlmann und Rainer Wollmann,
wie eine erfolgreiche Umsetzung gelingen kann. Die Nachhaltigkeitstransformation
erfordert zudem eine intensive Kooperation vieler Unternehmensbereiche.
Mögliche Erfolgsfaktoren und Stolpersteine beleuchtet Dirk
Semmann
aus der Perspektive der Evolutionsbiologie. Karsten Oehler von
SAP gibt zudem konkrete Hinweise, wie eine im Sinne der Nachhaltigkeit
integrierte Unternehmenssteuerung in einer SAP-Umgebung IT-technisch
optimal unterstützt werden kann. Während die ökologische ESG-Dimension
im Fokus vieler Unternehmen steht, wird die soziale Nachhaltigkeit häufig
vernachlässigt, wie Saskia Bochert und Anabel Hinke von der Fachhochschule
Kiel auf der Grundlage von Geschäftsberichten ausgewählter DAX-Unternehmen
zeigen.



Weitere Herausforderungen für die Transformation des Finanzbereichs
erläutern Ludger Neuwinger-Heimes – CFO von Freudenberg Sealing
Technologies – in unserer bewährten Interviewrubrik „5 Fragen an“, ein
Autorenteam von PwC und Ecosystemizer am Beispiel der Erfolgsmessung
ökosystemischer Geschäftsmodelle sowie Nils Gimpl, Ronald Gleich, Stephan
Kress
und Christian Schaeperkoetter für die Umsetzung von Servitization-
Konzepten.



Viele Anregungen für eine gelungene Nachhaltigkeitstransformation Ihres
Finanzbereichs!


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A24040212625
  • Medium: Einzelheft
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch
  • Gewicht: 300 g

Editorial

zur Digitalisierung des Finanz- und Rechnungswesens benötigen Unternehmen leistungsfähige Software-Tools. Daher verwundert es wenig, dass die Anschaffung solcher Tools bei vielen Unternehmen aktuell hoch oben auf der Agenda steht. Grund genug für uns, dem Thema einen eigenen Ausgabenschwerpunkt zu widmen. Der Markt für Software-Tools im Finanz- und Rechnungswesen ist groß und reicht von integrierten Gesamtlösungen für den gesamten Finanzbereich bis zu Einzellösungen für spezifische Finanzprozesse. Der Beitrag von Christian Fuchs gibt einen Überblick über aktuelle Trends bei Software-Tools und Tipps für das Vorgehen im Auswahlprozess. Nicolas Bissantz, Gerald Butterwegge und Ulrike Neubauer zeigen, wie zwissTEX – ein Hersteller von Hightech-Textilien – die BI-Software von Bissantz einsetzt. Die Erfahrungen mit dem Analyse- und Planungstool Stargazr bei Beiersdorf Thailand im Controlling thematisieren Rafi Wadan und Kristina Richter. Christiane Krebs und Roland Hofstetter stellen vor, wie die Gossler, Gobert & Wolters Gruppe (GGW) ihr Rechnungswesen mit der Software von Diamant KI-gestützt aufgestellt hat. Auch beim Managen von ESG-Daten kann ein geeignetes Tool effizient unterstützen: Diana Kaufhold und Axel Müller erläutern am Beispiel der Verbund AG, wie Unternehmen mit Hilfe des Disclosure Management Systems (DMS) von firesys ihr ESG-Datenmanagement betreiben können. Wie der Hersteller von Windturbinen Flender durch den Einsatz der Software Substain das Datenmanagement für seine Nachhaltigkeitsstrategie und -controlling effektiv unterstützt, das berichtet Christian Reisinger in seinem Beitrag. Dass Vernetzung nicht nur bei Software, sondern gerade für CFOs eine wichtige Rolle spielt, zeigt die Studie von Anaplan und Deloitte, aus der Nadine Pichelot und Jan Ahlers zentrale Ergebnisse vorstellen. Einem ebenso progressiven Thema widmet sich der Beitrag von Kai Grönke, Henning Fenske und Stephan Kogel. Die Autoren zeigen, wie die Brasseler Gruppe die Transformation hin zu einer modernen Finanzorganisation vollzieht. In der Rubrik „Die andere Perspektive“ entführt Ulrike Lehmann Sie in die Welt der Kunst und diskutiert mit mir die Frage, welche Gemeinsamkeiten der Finanzbereich und die Kunstwelt haben. Wir freuen uns zudem sehr, dass Lutz Meschke, Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Finanzen und IT der Porsche AG, uns in der Kategorie „5 Fragen an …“ Rede und Antwort steht. Hier erfahren wir, welche Bedeutung der Finanzbereich bei Porsche hat oder wohin sich aus Sicht von Lutz Meschke die Rolle des CFOs entwickelt. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre! Ihr

Digital Finance

Moderne Softwareplattformen für Finance und Controlling – Leistungspotenzial, aktuelle Trends und Softwareauswahl

Dr. Christian Fuchs

REF vom 15.6.2023, Heft 03, Seite 4 - 13, REF1440159

Mit Künstlicher Intelligenz zur unternehmensweiten KPI-Landschaft

Dr. Nicolas Bissantz / Dr. Gerald Butterwegge / Dr. Ulrike Neubauer

Eine Modernisierung der Führungsinstrumente im Finanzbereich kann das ganze Unternehmen durchdringen – auch ohne große IT- oder Beratungsprojekte. Das zeigt das Beispiel von zwissTEX, einem mittelständischen Hersteller von Hightech-Textilien. Mithilfe der KI-basierten Business-Intelligence-Software von Bissantz & Company konnten die Daten der wichtigsten SAP-Module in schneller Folge zusammengeführt und zu einem handlungsorientierten Controlling für die Fachbereiche aufgebaut werden. Der Beitrag porträtiert die Lösung und ihre Anwendung.

REF vom 15.6.2023, Heft 03, Seite 14 - 18, REF1440167

Nutzung von KI im Controlling: Optimierung von Transparenz und Effizienz bei Beiersdorf Thailand

Rafi Wadan / Kristina Richter

Durch die Einführung des Planungstools Stargazr konnte Beiersdorf Thailand eine deutliche Verbesserung der Controlling-Transparenz und -Effizienz erzielen. Das Analyse- und Planungstool trägt dazu bei, Engpässe in der Produktion zu identifizieren und fundiertere Entscheidungen zu ermöglichen.

REF vom 15.6.2023, Heft 03, Seite 19 - 24, REF1440172

Diamant @ Gossler, Gobert & Wolters Gruppe (GGW) – wie der älteste Versicherungsmakler Kontinentaleuropas sein Rechnungswesen KI-gestützt managt

Christiane Krebs / Roland Hofstetter

Die Gossler, Gobert & Wolters Gruppe (GGW) setzt als einer der ältesten Versicherungsmakler Kontinentaleuropas bewusst auf neue Technologien im Rechnungswesen. Mit der Einführung der Rechnungswesen-Software von Diamant Software hat sich die Finanzabteilung der GGW für weiteres Unternehmenswachstum aufgestellt. Für die GGW steht fest: Moderne Technologien wie Cloud und KI sind im kaufmännischen Bereich schon heute nicht mehr wegzudenken.

REF vom 15.6.2023, Heft 03, Seite 25 - 29, REF1440178
Finance Excellence

Der Blick auf das große Ganze: Wie ESG, ESEF & Co die Pflichtberichterstattung der Unternehmen zur Nachhaltigkeit revolutionieren

Diana Kaufhold / Axel Müller

Die Unternehmensberichterstattung befindet sich in einem gewaltigen Umbruch. Die Offenlegungspflichten werden durch die neuen Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Digitalisierung dramatisch verschärft. In der komplexen Welt von ESG, ESEF & Co. braucht es leistungsfähige Werkzeuge, Know-how und frühzeitige Vorbereitung, um Unternehmensberichte regelkonform zu veröffentlichen. Das gilt insbesondere für die Masse der großen, nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen: Diese werden ab dem Jahr 2026 erstmals maschinenlesbare ESG-Pflichtberichte abliefern müssen.

REF vom 15.6.2023, Heft 03, Seite 30 - 36, REF1440183

ESG-Software als Motor des Nachhaltigkeits-Controllings

Dr. Christian Reisinger

Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hält in der EU erstmals eine umfassende Verpflichtung zum Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Reporting Einzug. Dies schafft bei vielen Unternehmen erstmal den Bedarf nach belastbaren und gut dokumentierten Kennzahlen in den Bereichen Environment, Social und Governance. Das Controlling kann hier als zentraler Datenlieferant eine Schlüsselrolle übernehmen. Allerdings erfordert die besondere Beschaffenheit von Nachhaltigkeitskennzahlen spezifische Tools, um diese Rolle effektiv zu erfüllen. Der Artikel erläutert am Beispiel des Maschinenbauunternehmens Flender, wie die Generierung von ESG-Kennzahlen durch den Einsatz der Software Substain effektiv unterstützt werden kann.

REF vom 15.6.2023, Heft 03, Seite 37 - 41, REF1440188

Silo-Denken ade: Studie zeigt Notwendigkeit vernetzter CFOs

Nadine Pichelot / Jan Ahlers

Wie überwindet man Unternehmens-Silos? Gerade bei komplexen Prozessen wie der Jahresplanung, dem Jahresabschluss oder auch ESG-Initiativen kommt es auf die reibungslose Zusammenarbeit aller Bereiche an. Eine Studie von Anaplan in Zusammenarbeit mit Deloitte zeigt nun, wie CFOs eine strategisch wichtige Rolle bei der Kommunikation einnehmen können. Befragt wurden dafür mehr als 700 CFOs und ihre Beschäftigten aus insgesamt sieben Ländern.

REF vom 15.6.2023, Heft 03, Seite 42 - 46, REF1440192
People & Culture
Business Organization