
Dreyer
Heidelberger Kommentar zum Urheberrecht
Mit aktueller Kommentierung der neuen Wissenschaftsschranken, des VGG und den Anpassungen durch das neue Datenschutzrecht
Die Neuauflage des Kommentars berücksichtigt neben der neuesten Rechtsprechung die zahlreichen Gesetzesänderungen einschließlich des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) und des Gesetzes zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes.
Der Heidelberger Kommentar zum Urheberrecht gibt präzise Antworten auf alle Fragen zum Urheberrecht.
Das Werk bietet eine fundierte und praxisnahe Kommentierung des Urheberrechtsgesetzes
erläutert das Verwertungsgesellschaftengesetz und den Bildnisschutz der §§ 22 ff. KUG
behandelt das einstweilige Verfügungsverfahren (§ 97 UrhG)
orientiert sich an der höchstrichterlichen Rechtsprechung
berücksichtigt die Entwicklungen des europäischen und internationalen Rechts.
Ergänzt wird das Werk durch ein Fälleverzeichnis mit Fundstellennachweis.

Ekey/Bender/Fuchs-Wissemann
Heidelberger Kommentar zum Markenrecht
Der Schwerpunkt des Heidelberger Kommentars liegt auf der praxisnahen Kommentierung des MarkenG unter Berücksichtigung der umfassenden gesetzlichen Änderungen, insbesondere des Markenrechtsmodernisierungsgesetzes (MaMoG).
Er bietet dem Spezialisten wie dem Nichtspezialisten eine schnelle Orientierung über die wesentlichen Gesichtspunkte des deutschen und europäischen Kennzeichenrechts sowie zuverlässige Informationen über die aktuelle Rechtsprechung.
Im II. Kapitel wird ein umfassender systematischer Überblick über die Unionsmarke, die UnionsmarkenVO sowie die Verfahrensweise des EUIPO und die Entscheidungen der Beschwerdekammern gegeben.
Im dritten Teil geben ausgewiesene Kenner der jeweiligen Rechtsordnung einen Überblick über das Markenrecht in verschiedenen europäischen Staaten, aber auch in China, Japan, Russland oder den USA.

Henn/Pahlow
Patentvertragsrecht
Das von Prof. Dr. Günter Henn begründete Werk Patent- und Know-how-Lizenzvertrag wird nunmehr von Prof. Dr. Louis Pahlow unter dem Titel Patentvertragsrecht weitergeführt. Die geänderten rechtlichen Grundlagen von Patenten und ihrer vertraglichen Verwertung, aber auch die veränderten Märkte und die zunehmende Bedeutung von nationalen und internationalen Technologietransfers machten eine Neukonzeption und inhaltliche Erweiterung erforderlich.
In dem Handbuch werden neben Patent- und Know-how-Lizenzverträgen auch Veräußerungs-, Kreditsicherungs- und Treuhandgeschäfte, Forschungs- und Entwicklungsverträge und Vereinbarungen über Kreuzlizenzen und Technologiepools ausführlich und praxisnah behandelt. In eigenen Kapiteln werden die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen, die Pfändung und der Nießbrauch dargestellt. Ausführlich erläutert wird die Bilanzierung und Besteuerung von Patenten und Lizenzverträgen.
Der Anhang bietet Vertrags- und Formularmuster wie z.B. einen Standard-Lizenzvertrag in deutscher, englischer und französischer Fassung oder einen Forschungs- und Entwicklungsvertrag.