Themenschwerpunkt: Unter Spannung - Ambidextrie als Zukunftsgarant
- Ambidextrie gestern und heute
- Widersprüchlichkeit gestalten
- Transparenz als neue Form des
- Controllings
- Im Auge des Wirbelsturms
- Die Vernetzung der Welten
- Kompliziert ist einfach, komplex
- ist schwierig
- Auf neuen Pfaden
- Tische statt Stühle
- Aufbruch in das Ungewisse
- Ambidextrie entwickeln
- Organisationale Ambidextrie
Reflexion
R. Wimmer
Auf neuen Pfaden. Beidhändigkeit in familiengeführten KMU
Unter welchen Bedingungen Familienunternehmen mit innovativen Organisationslösungen in der Wettbewerbsdynamik bestehen.
A. Nicolai
Aufbruch in das Ungewisse. Die Logik des iterativen Innovierens als zeitloser Kern agiler Innovationsansätze
Über das Verständnis von Agilität als unternehmerische Form der Ungewissheitsbewältigung.
J. Maier
Ambidextrie entwickeln. Drei Methoden zur praktischen Unterstützung
Organisationale Ambidextrie fokussiert kurzfristigen wie langfristigen Erfolg. Dafür gilt es, aus eigener Kraft Innovationsprojekte zu entwickeln.
F. Wrage
Organisationale Ambidextrie. Agil oder nicht agil — ist das hier die Frage?
Über Agilität als Lösung aller Dinge und die Frage, wohin der Transformationsprozess für die Führungskräfte geht.
F. M. Alamir
VUKA und kein Ende. Ein Paradigma auf dem Prüfstand
Die Vokabel VUKA hat dem Unbehagen vieler Führungskräfte einen Namen gegeben, doch sie weist auch blinde Flecken auf.
Erfahrung
T. Schumacher & R. Wimmer
Widersprüchlichkeit gestalten. Zum Management von Kern- und Innovationsgeschäft in der ambidextren Organisation
Ambidextrie als Voraussetzung künftiger unternehmerischer Existenz.
W. Dietl
Im Auge des Wirbelsturms. Ambidextrie bei Munich Re
Wie sich eine Organisation widersprüchlichen Strukturen, Prozessen und Kulturen stellt und diese vorausschauend gestaltet.
G. Becker, T. Schumacher & K. von Donop
Tische statt Stühle. Managementteams bei Bertelsmann designen gemeinsam ihre ambidextre Organisation
Die Bertelsmann University unterstützt Managementteams, aktuellen Effizienzund Innovationsanforderungen zu begegnen.
A. Exner, H. Exner & G. Mitterer
Führen in der Zerrissenheit. Duale Steuerung in wachsenden Familienunternehmen
Bei der Transformation in Familienunternehmen wirken oft zur selben Zeit zwei grundlegende widersprüchliche Steuerungslogiken.
S. Pannes & W. Freibichler
Raus aus der Kommunikationsfalle. Wie Manager in der Reorganisation Vertrauen schaffen und den Nerv ihrer Mitarbeitenden treffen
Kommunikation kann Widerstände abbauen, Frustrationen vermeiden und den internen Koordinationsaufwand verringern. Ein Praxisbericht.
T. Dum & A. Sierau
People Analytics. Was Organisationen vom Profifußball lernen können
Die Anforderungen der Wirtschaft gelten auch in der Sport-Industrie. Die TSG 1899 Hoffenheim nutzt Smart-Data Analysen zur Leistungssteigerung.
M. Wendt & N. Hausin
Echtes Vorbild. Corporate Governance und Organisationskultur im Deutschen Roten Kreuz e. V.
Corporate Governance liefert wertvolle Impulse für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Organisationskultur.
Gespräch
M. Tushman & T. Schumacher
Ambidextrie gestern und heute. Ein Interview mit Mike Tushman
Der Harvard-Professor zum aktuellen Stand der Ambidextrie-Forschung sowie der Frage, was wir zum Thema bereits wissen — und was noch nicht.
F. Hager & T. Schumacher
Transparenz als neue Form des Controllings
Mit dem gemeinsamen Content-Netzwerk funk adressieren die Öffentlich-Rechtlichen neue Zielgruppen und verändern zugleich organisationales Denken.
J. Duwe & T. Schumacher
Die Vernetzung der Welten. Beidhändigkeit in der Führung
Ein Gespräch über alltagstaugliche Lösungen für eine ambidextre Welt.
Ch. Beumer & T. Schumacher
Kompliziert ist einfach, komplex ist schwierig.
Zur mittelständischen Unternehmensführung im Spannungsfeld von Tagesgeschäft und Innovationsentwicklung.
Einblick
M. J. Eppler
Kleine Galerie der Wandelweisen
Wichtige Wandelkoryphäen und ihre Kerngedanken.
Frage
H. Roehl
Kann man sich auf Entwicklungen wie die Corona-Krise eigentlich vorbereiten?
Vier Antworten auf diese Leser-Frage aus dem ZOE-Online-Archiv.
Fallklinik
L. Vlahovic & R. Miserre
Neues Mindset im Einkauf. Der Weg zu mehr Exzellenz, Veränderungsfähigkeit und Relevanz im Konzern
Ein Wandelprozess im Konzerneinkauf von Hubert Burda Media.
Werkzeug
D. Griesbach & J. Schlüchter
65. Three Horizon Modell — Denkrahmen für Wachstum
Das Three Horizon Modell hilft Organisationen, die Wertbeiträge ihrer verschiedenen Wachstums- und Geschäftsentwicklungsprojekte zu betrachten.
Klassiker
M. Krautzberger
Klassiker der Organisationsforschung (38): Peter L. Berger und Thomas Luckmann. Ein Klassiker im Duett
Ein Klassiker-Duo zeigt, wie wichtig die Arbeit an Bedeutungen, Symbolen und Begriffen ist, um Veränderungen voranzubringen.