Sie suchen das Inhaltsverzeichnis einer älteren Ausgabe von OrganisationsEntwicklung?
Hier finden Sie eine Übersicht aller früheren Ausgaben: www.zoe-online.org/zeitschrift/fruehere-ausgaben
Revolution jenseits der Werkhalle
Mit mentalem Wandel in die smarte Wertschöpfung
Wilhelm Goschy / Thomas Rohrbach
Wenn es um die digitale Transformation von Industrieunternehmen geht, beschränkt sich das Verständnis viel zu sehr auf die technologische Seite. Der Weg in die Industrie 4.0 ist auch ein struktureller und mentaler Veränderungsprozess. Führungsverständnis, Organisation und Unternehmenskultur müssen ebenso auf den Prüfstand kommen wie technische Anwendungsfälle. Die Zeit drängt – auf den internationalen Märkten werden bereits Standards gesetzt.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 4 - 9, ZOE1234011
Neue Führung braucht das Land
Herausforderungen der Organisation 4.0
Leena Pundt / Andreas Greve
Vernetztes Arbeiten und dezentrale Strukturen mit Führungskräften in der Rolle von Enablern werden in der Führungsforschung schon lange gefordert. Aus empirischen Studien geht hervor, dass Führungskräfte inzwischen sogar beklagen, wie weit diese berechtigten Ansätze von ihrer Führungsrealität entfernt sind. Mit der aktuellen Entwicklung zu einer Industrie 4.0 stehen Anforderungen an Führungsrollen wieder auf der Tagesordnung.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 14 - 20, ZOE1234021
Vom Kleinen ins Große
Wie ein Kompetenzteam bei Evonik die Digitalisierung treibt
Ines Lietzke
Digitalisierung ist keine Option, sie ist eine Aufforderung zum Handeln. Wer das Thema allerdings isoliert aus der Perspektive der IT betrachtet, springt zu kurz. Es geht darum, sich mit dem Unternehmen als Ganzes dem Thema gesamtstrategisch zu stellen. Bei Evonik geben drei Kernaufgaben und fünf Anker die Richtung des digitalen Handelns vor.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 21 - 26, ZOE1234026
Zwischen Mensch und Maschine
Berufsbildung im digitalen Zeitalter
Monika Hackel
Das Wechselspiel zwischen Technologieentwicklung, Tätigkeiten und Berufen prägt das Arbeitsfeld von Personal- und Organisationsentwicklern/-innen. Durch die Digitalisierung unterliegt auch das berufliche Handlungswissen einem hohen Veränderungsdruck und sollte bei der Technikgestaltung stärker berücksichtigt werden.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 27 - 31, ZOE1234029
Industrie 4.0
Im Spannungsfeld von Markt, Technik und Organisation
Thomas Bauernhansl
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen aus der Produktion sind gegenüber Industrie 4.0 noch sehr zurückhaltend. Sie beschäftigen sich zu wenig damit, weil sie die Dringlichkeit nicht spüren und die Potenziale noch nicht erkannt haben. Dieser Artikel fokussiert auf den Kern von Industrie 4.0, also eine Definition, den Nutzen und die Potenziale. Er zeigt dann ausführlich auf, wie ihre Einführung in Unternehmen gelingen kann.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 32 - 38, ZOE1234031
Neue Arbeit, alte Konfliktfelder
Ein Plädoyer für kooperative Technikgestaltung
Philipp Staab
Der Institutionalisierung der kollektiven Arbeitsbeziehungen in Form von Tarifautonomie, Mitbestimmung und Arbeitsrecht kommt eine Schlüsselrolle für die Stabilität und den Erfolg des bundesrepublikanischen Produktionsmodells zu. Die Digitalisierung der Arbeit lässt fundamentale Herausforderungen für das System der Arbeitsbeziehungen erwarten. Diese betreffen Aspekte der Zugehörigkeit zum Betrieb und des Verhältnisses von Kontrolle und Autonomie im Arbeitsprozess. Hier tun sich mit der Digitalisierung der Arbeit alte Konfliktfelder von neuem auf. Kooperative Technikgestaltung könnte einen Weg bieten, allen Seiten gerecht zu werden und Eskalationen zu vermeiden.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 42 - 46, ZOE1234039
Allianz der Willigen
Kollaboration und intelligente Spezialisierung ermöglichen Strukturwandel
Thomas Barth / Rasmus C. Beck
Regionalentwicklung musste schon immer Akteure mit unterschiedlichen Interessen unter einen Hut bringen. Die digitale Transformation erhebt Anforderungen, die nur gemeinsam und unter Nutzung der jeweiligen Stärken bewältigt werden können. So manifestiert sich die Notwendigkeit einer moderierenden Rolle, die unter Wahrung der Differenz gemeinsame Ziele und koordiniertes Handeln ermöglicht.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 47 - 52, ZOE1234041
Führungskräfte als Innovationstreiber
Der Einsatz von Toyota-Kata — ein Erfahrungsbericht
Kerstin Höninger / Marco Pett / Marco Kamberg
Um seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu verbessern, nutzt der Gebäudetechnikspezialist Gira Giersiepen GmbH & Co. in Radevormwald seit einigen Jahren die Toyota-Kata. Damit verbindet das Unternehmen das Erreichen von Zielen mit der Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 61 - 68, ZOE1234044
Gemeinsam bauen
Building Information Modeling BIM verändert die Baubranche
Jochen Ludewig / Nico Rahm
Als digitale Planungs- und Steuerungsmethode im Projektmanagement zwingt Building Information Modeling (BIM) alle beteiligten Akteure zur Kooperation. Im Gegensatz zur bisher in der Baubranche üblichen sequenziellen Bearbeitung von Bauvorhaben eröffnet sich damit die Möglichkeit der simultanen Bearbeitung. Die Folgen einer Änderung oder eines Vorschlages für das gesamte Projekt werden sofort deutlich. Dies zwingt die Beteiligten dazu, Zusammenhänge ständig im Blick zu behalten. Die Methode wird so zum Katalysator für einen Wandel in der Kooperations- und Kommunikationskultur in der gesamten Branche.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 69 - 73, ZOE1234053
Von wegen Lehmschicht — die Mitte macht’s
Mittlere Manager als Agenten der agilen Organisation
Regina Bergdolt
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 74 - 79, ZOE1234055
Pfarramt in Bewegung
Lektionen aus dem Innovationsprozess einer Landeskirche
Thomas Schaufelberger
Um ein neues Kompetenzstrukturmodell für den Pfarrberuf einzuführen, war ein politischer Prozess mit neunzehn evangelisch-reformierten Landeskirchen der Deutschschweiz notwendig. Das Vorhaben erschien unmöglich – unter Protestanten gibt es quasi nie einen Konsens. Den Durchbruch schaffte eine am Design Thinking orientierte Kombination von ergebnisoffenem Change und zielgerichteter Innovationsstrategie.In unserer Rubrik «Fallklinik» stellen wir Veränderungsprojekte unserer Autoren zur Diskussion, um für Autoren und Leser eine erweiterte Plattform gemeinsamen Lernens zu schaffen. Die Fallklinik steht allen offen: Haben Sie Interesse an einer zweiten Meinung? Wir freuen uns über die Einreichung Ihres Veränderungsprojekts!
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 80 - 87, ZOE1234061
Werkzeugkiste (51): Lösungsorientierte Beratung mit Skalenfragen
Joachim Freimuth / Nadine Stein
Gute Werkzeuge sind eine wichtige Voraussetzung für erfolgreichen Wandel. Trotzdem hängt das Gelingen komplexer Veränderungsprojekte weniger vom Werkzeug selbst als von dem Kontext ab, in dem es angewendet wird. Deshalb stellen wir in der Rubrik Werkzeugkiste interessante Methoden für die Praxis der Veränderungsarbeit anhand ihrer Geschichte, Spezifika und Anwendungszusammenhänge dar. Skalenfragen helfen dabei, vorhandene Unterschiede zu Problemmustern aufzuspüren und so Lösungsansätze zu entwickeln.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 88 - 93, ZOE1234069
Klassiker der Organisationsforschung (24)
Joachim Freimuth / Lena Freimuth
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 94 - 99, ZOE1234076
10 Jahre Einblick- Rubrik: Die Lesersicht
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 100 - 101, ZOE1234079
Ohne Handeln keine neuen Erkenntnisse und ohne Reflexion kein lernendes Unternehmen
Jean-Marcel Kobi
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 102 - 104, ZOE1234083
Habitus und Mimesis
Tobias Witter / Jürgen Materne
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 104 - 106, ZOE1234085
Digitalisierung — mehr Wunsch als Wirklichkeit?
Constanze von Lentzke
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 108, ZOE1234088
Ortmanns Ordnung Kolumne: Flottierende Signifikanten
Über Wörter wie lean, smart und agile
Günther Ortmann
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 128, ZOE1234114
Buchbesprechungen
Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 111, ZOE1234120
Das lebendige Gefüge der Gruppe
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 111 - 112, ZOE1234089
Wo gute Ideen herkommen – Eine kurze Geschichte der Innovation
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 112 - 113, ZOE1234090
Rise of the Machines
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 113, ZOE1234092
Arbeitsplatz der Zukunft
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 113 - 114, ZOE1234094
Agiler führen
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 114 - 115, ZOE1234096
Werte, Sinn und Tugenden als Steuerungsgrößen in Organisationen
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 115, ZOE1234098
Dynagrams - Denken in Stereo
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 115 - 116, ZOE1234100
333 Fragen für die lösungsorientierte Kommunikation bei Veränderungsprozessen
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 116, ZOE1234102
Systemische Einwandbehandlung
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 116 - 117, ZOE1234104
Die Vierte Industrielle Revolution
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 117 - 118, ZOE1234106
Change by Design
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 118, ZOE1234108
IntrovisionCoaching
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 118 - 119, ZOE1234110
Die Coaching-Schatzkiste
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 119, ZOE1234112
Interview
Technologiepfad in die Zukunft
Wie VW Nutzfahrzeuge den Change meistert
Thomas Edig
Ohne ganzheitliche Sicht auf die digitale Ökonomie, droht die deutsche Industrie den falschen Weg einzuschlagen, warnt Prof. Thomas Edig, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Ein Gespräch zur industriellen Transformation.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 10 - 13, ZOE1234017
Einen Schritt voraus
Technologische Transformation braucht auch OE und HR
Peter Speck
Der Leiter des Festo Lernzentrums Saar, Prof. Peter Speck, vermisst in der Diskussion zur Transformation in der Industrie die ganzheitliche Verknüpfung der relevanten Themen mit dem Ziel, praxistaugliche Strukturen zu schaffen. Ein Gespräch über Qualifizierung, Personalmanagement und Organisationsentwicklung in Zeiten von Industrie 4.0.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 39 - 41, ZOE1234036
Frischer Wind bei der Tagesschau
Das Change-Projekt Nachrichtenhaus
Patrick Uhe
«Newsroom ARD-aktuell» heißt ein derzeit laufendes Change-Projekt der Gemeinschaftsredaktion für die aktuellen Fernsehsendungen Tagesschau, Tagesthemen und Nachtmagazin sowie für den Nachrichtenkanal tagesschau24 und das Angebot tagesschau.de. Patrick Uhe, Redakteur und Chef vom Dienst (CvD) bei der Tagesschau sowie Projektleiter in Hamburg, erläutert im Interview die bisherigen Schritte.
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 56 - 60, ZOE1235860
Denken in Kreisen
Hans-Joachim Gergs / Winfried Kretschmer
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 107, ZOE1234087
Editorial
Kein Hexenwerk!
Joachim Freimuth
ZOE vom 15.04.2017, Heft 02, Seite 1, ZOE1234007