Themenschwerpunkt: Wenn’s brennt - Klug handeln in der Krise
- Topografie der Krise
- Vor die Lage kommen
- Grundsätze und Leitlinien zum Führen
- von (Unternehmens-)Krisenstäben
- Wenn die Luft dünn wird
- Ich arbeite nicht mit Angst und Druck
- Wenn die Krise die Regel ist
- Auf der Talfahrt wenden
- Es kann jeden treffen
- Resilient aus der kollektiven Krise
- Links, Literatur & Soundtrack
Reflexion
H. Möhrle
Topografie der Krise
Welche typischen Arten von Krisen gibt es? Wie verlaufen sie? Was können Unternehmen präventiv tun?
A. Bédé
Grundsätze und Leitlinien zum Führen von (Unternehmens-)Krisenstäben
Die wesentlichen Faktoren, die es beim Krisenmanagement zu beachten gilt.
R. van Dick & J. Diamond
Resilient aus der kollektiven Krise. Wie Organisationen von Individuen und Nationen lernen können
Bestsellerautor und Pulitzer-Preisträger Jared Diamond mit Co-Autor Rolf van Dick über den individuellen sowie den nationalen Umgang mit Krisen und die Faktoren, die für Organisationen im Umgang mit Krisensituationen erfolgsentscheidend sind.
A. Kozica & D. Thiemann
Führung in modernen Arbeitswelten. Von der Situation her denken
Der Vergleich von «alten» mit «neuen» Führungsbildern wird den komplexer werdenden Umwelten, in denen Zusammenarbeit heute stattfindet, nicht gerecht. Die Autoren stellen eine alternative Herangehensweise an die Koordination des Miteinanders in Organisationen vor.
M. Roedenbeck
Die richtigen Fragen stellen. Wie künstliche Intelligenz die Personalarbeit verändern kann
Der Beitrag schildert die Veränderung der Arbeit des Bereiches Personal durch KI auf zwei Ebenen: Effekte der KI auf reguläre Prozesse im Bereich Personal qua seiner Funktion sowie Veränderungen der Prozesse im Bereich selbst.
C. Dithmar, C. Roitsch & U. Altmeppen
Wie werden Organisationen nachhaltig agil?
Die Autoren stellen einen fünfdimensionalen Ansatz vor, der agilen Projekten eine Umgebung zur Verfügung stellt, die sowohl agiles als auch klassisch- hierarchische Strukturen ermöglicht und auf einen strukturierten Aufbau der agilen Kompetenz setzt.
K. S. von Appen
Achtung! New Work Stolpersteine
Ein kompakter Einblick in die Tücken der Einführung neuer Methoden der Zusammenarbeit und überhöhte Erwartungen an gehypte New Work-Trends.
G. Ortmann
Es brennt. Organisation und weltweite Krise
Gedanken zum Thema Krise anlässlich des Buches von Jürgen Link «Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne. Krise, New Normal, Populismus.»
Erfahrung
S. Rulofs
Vor die Lage kommen. Impulse für eine Erweiterung des Handlungsrepertoires in Krisensituationen
Krisensituationen stellen die Menschen in Organisationen vor besondere Herausforderungen, von denen viele psychologischer Art sind. Dies bringt vor allem für Entscheider hohe Anforderungen mit sich, weshalb eine fundierte Vorbereitung für ein funktionierendes Krisenmanagement entscheidend ist.
C. Schmitz-Hoffmann
Wenn die Krise die Regel ist. Ein Erfahrungsbericht aus Afghanistan
Selbst Betroffener in einer Extremsituation zu sein und dennoch den Anforderungen der Führungsrolle gerecht zu werden und für andere Sicherheit zu vermitteln, ist eine große Aufgabe. Wie man sich auf so etwas vorbereitet und welche Unterstützungs-Faktoren helfen, zeigt dieser persönliche Beitrag.
O. Mack & L. Köppl
Auf der Talfahrt wenden. Den Wandel in Krisensituationen gestalten
Beim Tournaround-Management liegt der Fokus meist auf der betriebswirtschaftlichen Rettung. Die Autoren zeigen wie ein systemischeres Sanieren als Change Management in der Krise das Vorgehen ergänzen und die Handlungsfähigkeit der Akteure erweitern kann.
P. Suppiger
Es kann jeden treffen. Die Rolle der Kommunikation im Ernstfall
Wie man Fehler in der Krisenkommunikation vermeidet und Vertrauen und Glaubwürdigkeit vermittelt.
M. Spilker
Von einem, der auszog das Fürchten zu lernen. Eine «Landkarte der Angst» als Gesprächsgrundlage
Eine Karte, die unsere Ängste im Arbeitskontext visualisiert und besprechbar macht, bietet Möglichkeiten der (Selbst-)Reflexion.
Gespräch
M. Egerth & O. Haas
Wenn die Luft dünn wird. In Krisensituationen von der Luftfahrt lernen
Was die permanente Vorbereitung auf einen möglichen Ernstfall betrifft, können andere Branchen sich viel von Fluggesellschaften abschauen.
A. Nouri & O. Haas
«Ich arbeite nicht mit Angst und Druck.» Bundesligatrainer Alexander Nouri im Gespräch über Krisenmanagement im Fußball
Einblick
M. J. Eppler
Krisenmanagement als Jonglieren
Die zentralen Punkte des Krisenmanagements, die es im Ernstfall auszubalancieren gilt.
Die Frage
O. Haas
Ist das Ende der Hierarchie in Organisationen angebrochen?
Drei Antworten aus dem ZOE-Online-Archiv beantworten diese Leser-Frage.
Recht
A. Huber
Kompetenzen und rechtliche Grenzen eines Krisenstabs
Rechtliches Grundwissen über Ausstattung und Befugnisse von Krisenstäben.
Werkzeugkiste
A. P. Schmitz, A. Beer & J. Fölsing
62. Barcamps — als Seismographen für emergente Veränderungen
Aus der Tradition der Großgruppenformate stammend, ermöglichen Barcamps einen informellen Austausch auf Augenhöhe, um unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe in kurzer Zeit zu vernetzen und zu aktivieren.
Klassiker
A. Thiessen
Klassiker der Organisationsforschung (35): Steven Fink. Es gewinnt stets die Wahrnehmung
Fink nähert sich dem Thema Krisenmanagement und -kommunikation mit einer zuvor nicht da gewesenen Systematik und betont dabei stets den aktiven Charakter des Krisenmanagements, der es Organisationen ermöglicht, statt nur zu reagieren die Situation für sich zu nutzen.