Der neue Großkommentar zum Bilanzrecht
erläutert das gesamte Bilanzrecht sowohl aus steuerrechtlicher als auch aus handelsrechtlicher Sicht. Über die IAS/IFRS sowie das Bilanzrecht des HGB hinaus geht er stets detailliert speziell auf die Besonderheiten für die AG und die GmbH ein. Der neue »Münchener« zeichnet sich dabei gleichermaßen durch wissenschaftliche Fundiertheit wie durch besondere Praxisnähe aus.
National wie international
die ideale Arbeitshilfe für Unternehmen, für Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuerberater sowie Richter.
Das gesamte Spektrum des IAS und IFRS
der IAS/IFRS und internationalen Rechnungslegungsstandards behandelt der zunächst erscheinende Band 1. Als Faszikelwerk vereint er zahlreiche Einzelhefte im Ordner und kann so allen Änderungen und neuen Standards rasch Rechnung tragen. Mit wenigen Handgriffen können Sie künftig neue Erläuterungen rasch einfügen. Ihr Kommentar bleibt damit mühelos immer aktuell. Band 1
- erläutert die ökonomischen und rechtlichen Grundlagen internationaler Bilanzstandards
- kommentiert ausführlich die jeweiligen IFRS/IAS im Einzelnen
- beleuchtet Zielsetzung, Rechtsquellen sowie Anwendungsbereich der Vorschriften und gibt zuverlässig Auskunft auf alle Fragen, die sich bei der Anwendung der Standards stellen
- ist in seiner leicht eingängigen Darstellung praxistauglich und wissenschaftlich fundiert durch ein Autorenteam von hochkarätigen Experten.
Mit der 5. Ergänzungslieferung des Bandes 1 des Münchener Kommentars zum Bilanzrechts wird die Kommentierung diverser internationaler Rechnungslegungsstandards aktualisiert.
- IFRS 1 (Erstmalige Anwendung der IFRS) von WP Dr. Thomas Ull berücksichtigt u. a. die jüngste Veröffentlichung der Europäischen Kommission.
- IFRS 7 (Finanzinstrumente: Angaben) von Prof. Dr. Susanne Homölle enthält die Auswirkungen der Änderungen des IASB der letzten Jahre. Geändert sind die Angabepflichten hinsichtlich der Übertragung und Saldierung von finanziellen Vermögenswerten.
- IAS 16 (Sachanlagen) von Prof. Dr. Reiner Quick berücksichtigt die Änderungen, die im Rahmen der jährlichen Verbesserungen Eingang gefunden haben, u.a. die Klassifizierung von Wartungsgeräten.
Ferner sind die Änderungen vom Mai 2014 hinsichtlich akzeptabler Abschreibungsmethoden eingearbeitet. Das Autorenteam setzt sich aus Hochschullehrern und Praktikern - Richter, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte - zusammen.
Produkteigenschaften
- Artikelnummer: 9783406578649
- Medium: Loseblattwerk
- ISBN: 978-3-406-57864-9
- Verlag: C.H.Beck
- Erscheinungstermin: 16.12.2008
- Sprache(n): Deutsch
- Auflage: Grundwerk inkl. aktueller Ergänzungslieferung
- Produktform: Loseblattwerk, in Leinenordner
- Gewicht: 2890 g
- Seiten: 1750
- Ausgabetyp: Kein, Unbekannt
Themen
- Rechtswissenschaften
- Steuerrecht
- Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften
- Steuerrecht
- Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht