Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

KlimaRZ Ausgabe 01/2024 (Zeitschrift)

Artikelnummer: P2405231928
Medium: Einzelheft
ISSN: 27481999
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG

sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Die Europäische Kommission hat bereits im Juli 2021 ein umfassendes Paket vorgeschlagen, das die Emissionen der europäischen Industrie bis 2050 auf Netto-Null reduzieren soll („Green Deal“). Das Paket umfasst verschiedene Maßnahmen, wie die Einführung eines CO2-Grenzausgleichssystems, die Förderung von Investitionen in saubere Technologien und die Stärkung des europäischen Emissionshandelssystems. Ziel ist es, die europäische Industrie langfristig wettbewerbsfähig und klimafreundlich zu gestalten.Am 16. März 2023 hat die Europäische Kommission als Bestandteil des Green Deals ihren Vorschlag für eine „Netto-Null-Industrie-Verordnung“ publiziert (COM(2023) 161 final vom 16.03.2023; im Folgenden: „NNIV-Entwurf“). „Netto-Null“ bedeutet im Allgemeinen, ein Gleichgewicht zwischen der Menge der produzierten und der der Atmosphäre entzogenen Emissionen zu erreichen, um die globale Erwärmung zu reduzieren.


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: P2405231928
  • Medium: Einzelheft
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch
  • Gewicht: 300 g

Editorial:

The Green Deal Industrial Plan – Vorschlag der EU-Kommission zu „Net Zero Industry Act“ Stefan Mathias Ullreich S. 1

Beitrag:

Das „Heizungsgesetz“ – Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes unter dem Blickwinkel von Art. 14 GG Thomas Heinicke Am 01.01.2024 ist die jüngste Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft getreten. Kaum ein Gesetzgebungsverfahren ist in den letzten Jahren so hitzig und kontrovers diskutiert worden wie das von den Medien als „Heizungsgesetz“ oder vom Boulevard alliterativ als „Habecks-Heiz-Hammer“ bezeichnete Gesetzespaket. Viele Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer stellen sich aktuell die Frage, was mit ihrer was in die Tage gekommenen Heizung geschehen soll. […] S. 3–13

Beitrag:

Kann das Arbeitsrecht einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Wolfgang Däubler Nach einem Überblick über bisherigen Entwicklungen untersucht der Beitrag, inwieweit der Betriebsrat von seinen Mitbestimmungsrechten in einer den Klimaschutz fördernden Weise Gebrauch machen kann. Weiter geht es um Fragen der Tarifpolitik, insb. darum, inwieweit ESG-Grundsätze mit den Arbeitnehmervertretungen abgestimmt oder auch zusammen mit ihnen konkretisiert werden können. S. 13–17

Rechtsprechungsübersicht:

Klimaklage gegen Autohersteller (BMW) OLG München, Urteil vom 12.10.2023 – 32 U 936/23 e S. 17–22

Beitrag:

The EU’s aim to fight greenwashing – An overview of the proposed Green Claims Directive Sarah Jacobs S. 22–28