Verkauf durch Sack Fachmedien

Schädel

Höchstpersönlichkeit und Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes. - Mängelexemplar, kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Sonderangebot ohne Rückgaberecht. Nur so lange der Vorrat reicht.

Medium: Buch
ISBN: 200-510573346-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Erscheinungstermin: 28.09.2022
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Die einzelnen Exemplare können leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir auf die Lieferung aus dem Sonderangebot kein Rückgaberecht einräumen können. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht



 



Die Arbeit untersucht die These von der Höchstpersönlichkeit des Insolvenzverwalteramtes und arbeitet zunächst heraus, dass höchstpersönliches Handeln Gläubigerschutz vermittelt. Der Vergleich mit den höchstpersönlichen Leistungspflichten und anderen höchstpersönlichen privaten Ämtern zeigt zudem auf, dass die Gläubiger im Insolvenzverfahren des Schutzes der höchstpersönlichen Amtsführung bedürfen. Ausgehend von diesem gläubigerschützenden Verständnis der Höchstpersönlichkeit und unter Berücksichtigung der qualitätsfördernden Wirkung der Delegation an fachkundiges Personal wird unter Anlehnung an die mit der Aufteilung von Sachwalter- und Schuldnerzuständigkeiten verbundene gesetzgeberische Wertung in der Eigenverwaltung ein neues Delegationsmodell entwickelt. Auf Rechtsfolgenseite zeigt die Untersuchung, dass der Verstoß gegen die Höchstpersönlichkeit die Wirksamkeit der Rechtshandlung nicht berührt, jedoch zu einer anteiligen Vergütungskürzung des Verwalters führt.



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 2005105733462
  • Medium: Buch
  • ISBN: 200-510573346-2
  • Verlag: Duncker & Humblot GmbH
  • Erscheinungstermin: 28.09.2022
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 1. Auflage 2022
  • Serie: Schriften zum Bürgerlichen Recht
  • Produktform: Kartoniert
  • Gewicht: 432 g
  • Seiten: 282
  • Format (B x H): 155 x 229 mm
  • Ausgabetyp: Unbekannt
Autoren/Hrsg.

Autoren

Einleitung

1. Die Höchstpersönlichkeit des Insolvenzverwalteramtes
Begriffsverständnis der Höchstpersönlichkeit - Die Substitution - Untersuchung der Zulässigkeit materieller Substitution - Disponibilität der Höchstpersönlichkeit

2. Die Delegationsbefugnis des Insolvenzverwalteramtes
Ausgangsüberlegungen - Dogmatische Grundlegung - Anwendung der Delegationsparameter

3. Das Fehlerfolgenregime
Implikation der Höchstpersönlichkeit für die Haftung - Wirksamkeit substituierter Rechtshandlungen - Vergütung substituierter Rechtshandlungen

4. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis