3 Bilder
Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Ghassemi-Tabar / Pauthner

Corporate Sustainability (Bundle: Buch + PDF)

Benchmarks und Praxisberichte führender Unternehmen

Artikelnummer: P2404041800
Medium: Bundle
ISBN: 978-3-947711-89-5
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG

sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Unternehmen sind mehr denn je gefordert, nachhaltig zu wirtschaften. Zum einen legen Kunden, Mitarbeitende, Lieferanten und Investoren zunehmend Wert auf eine ökologische, soziale und transparente Unternehmensführung. Zum anderen verschärfen neue Gesetze, Richtlinien und Vorgaben die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns.

 

Doch die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Unternehmen ist komplex, denn sie schließt alle Unternehmensteile, Prozesse und Managementdisziplinen ein. Und nachhaltige Unternehmensführung funktioniert nicht nach Schema F, denn Ansätze für Strategien und Umsetzung können selbst in vergleichbaren Unternehmen sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. 

 

Von den Großen lernen, wie Nachhaltigkeit in Unternehmen verankert wird.

 

Im Buch „Corporate Sustainability“ teilen einige der größten und bekanntesten deutschen Unternehmen – darunter Bayer, Evonik, Henkel und SAP – ihr Erfahrungswissen zur wirksamen und wirtschaftlichen Umsetzung von Nachhaltigkeit. Vorstände und Leiter Sustainability geben tiefe Einblicke und wertvolle Praxisempfehlungen aus erster Hand – mit Blick sowohl auf strategische als auch auf operative Aspekte. 

 

Auch die enorme Wirkung von Nachhaltigkeit auf Investor Value, Kapitalbedingungen und den Unternehmenswert kommt nicht zu kurz: Führende Investment-Gesellschaften berichten zu ihren Sustainability-Investitionskriterien und zu ihrer Bewertung der Umsetzung in Unternehmen. 

 

Profitieren Sie von Know-How und Lessons Learned auf höchster Ebene, um den wachsenden Anforderungen in Sachen ESG gerecht zu werden und Ihr Unternehmen auf nachhaltiges Handeln auszurichten.

 

Aus dem Inhalt:

  • Deloitte: Corporate Sustainability im Spannungsfeld von Kapitalmarkterwartungen, Nachfragebedürfnissen und Regulatorik
  • Das Mercedes-Benz Human-Rights-Respect-System
  • EnBW: Nachhaltiger Einkauf als Beitrag zur Risikominimierung und zur Positionierung von verantwortungsvoll handelnden Unternehmen
  • E.ON: Die Erstellung und Implementierung eines ESG-bezogenen Kennzahlen- und Steuerungssystems
  • Impact Investing – Förderung von Nachhaltigkeit durch zielgerichtete Private-Equity-Investitionen am Beispiel des KKR Global Impact Funds

 

Ihre Vorteile:

  • Von Top-Unternehmen lernen: Namhafte Unternehmen gewähren tiefe Einblicke in ihre Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Etablierung von Nachhaltigkeit
  • Aus erster Hand und auf höchster Ebene: Vorstände und Leiter Sustainability liefern exklusive Erfahrungsberichte aus ihrer Umsetzungspraxis
  • Blick auf Investitions- und Bewertungskriterien:Führende Investment-Gesellschaften zeigen, wie sich Nachhaltigkeit auf Investor-Value, Kapitalbedingungen und Unternehmenswert auswirken
  • Fundierte Grundlage: Erfahrungswerte, Benchmarks und Best Practices lassen sich auf die Belange Ihres Unternehmens übertragen
  • Direkte Anwendung: Bewährte Praxisempfehlungen dienen als unterstützende Leitplanken auf Ihrem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung

 

Das Werk richtet sich an Unternehmensjuristen, Syndikusanwälte, Aufsichtsräte und Vorstände.


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: P2404041800
  • Medium: Bundle
  • ISBN: 978-3-947711-89-5
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch
  • Seiten: 194
  • Ausgabetyp: PDF
Autoren/Hrsg.

Autoren

Managing Partner, Deloitte
Global Director ESG Business Integration, Henkel
Executive Vice President, Leiter Public Affairs, Science, Sustainability, Health, Safety & Environment, Bayer

Herausgeber

Inhalt

 

Vorwort der Herausgeber

 

Die Co-Herausgeber

 

Autorenverzeichnis

 

Deloitte: Corporate Sustainability im Spannungsfeld von Kapitalmarkterwartungen, Nachfragebedürfnissen und Regulatorik

  • I. Begriffsabgrenzung
  • II. Strategische Chancen und Risiken aus ESG-Aspekten
  • III. Wesentliche Treiber für ESG-Initiativen
  • IV. Berichterstattung über ESG-Aspekte
  • V. Seitens der Unternehmen umzusetzende Bedingungen für die ESG- und integrierte Berichterstattung und Auswirkungen auf die Finanzfunktion und das Risikomanagement

 

Hengeler Mueller: Nachhaltige Corporate Governance

  • I. Einleitung
  • II. Nachhaltige Corporate Governance
  • III. Schlussbemerkungen

 

Mercedes-Benz: Das Mercedes-Benz Human-Rights-Respect-System

  • I. Einleitung
  • II. Die Nachhaltige Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz
  • III. Wahrung und Achtung der Menschenrechte als Pflicht und Selbstanspruch – Orientierung an externen Referenzrahmen und Übersetzung in interne Dokumente und Leitsätze
  • IV. Mercedes-Benz Human-Rights-Respect-System
  • V. Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Partnerschaften
  • VI. Fazit und Ausblick

 

SAP: Globale Herausforderungen nachhaltig meistern

  • I. Relevanz von Nachhaltigkeit als Management-Aufgabe
  • II. Doppelrolle von SAP: Vorbild und Wegbereiter
  • III. Entwicklung einer durchgängig nachhaltigen Geschäftsstrategie

 

EnBW: Nachhaltiger Einkauf als Beitrag zur Risikominimierung und zur Positionierung von verantwortungsvoll handelnden Unternehmen

  • I. Vollständige Integration von Nachhaltigkeit in Einkaufsprozesse als logischer nächster Schritt
  • II. Nachhaltiger Einkauf als integraler Bestandteil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie
  • III. Prozess zur Umsetzung bei der EnBW
  • IV. Erfolge, Herausforderungen und Lessons Learned
  • V. Ausblick

 

ZF: Klimaneutralität im Rahmen ganzheitlicher Nachhaltigkeit – Strategie und Umsetzungserfahrungen eines globalen Automobilzulieferers

  • I. Automobilzulieferer im Spannungsfeld von Klimazielen und ESG-Anforderungen
  • II. Kernmerkmale der Nachhaltigkeitsstrategie von ZF
  • III. Erfolgsfaktoren und praktische Umsetzungserfahrungen
  • IV. Zusammenfassung und Ausblick

 

Evonik: Transparenz und Messbarkeit als Basis für die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Konzern

  • I. Integration von Nachhaltigkeit in unsere Konzernstrategie
  • II. Unsere Analysen zur Messbarkeit von Nachhaltigkeit
  • III. Wertbeiträge für die Gesellschaft im Fokus

 

Schaeffler: Vom Pionier im Umweltschutz zum ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement

  • I. Einleitung
  • II. Globale EMAS-Abdeckung als Grundlage unseres Umweltmanagements
  • III. Messbare Ziele zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance
  • IV. Nachhaltigkeit in der Praxis – Unsere Initiativen
  • V. Operationalisierung der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsziele mit Life Cycle Assessments (LCAs)
  • VI. Produktbilanzierung als Baustein auf dem Weg zur Circular Economy
  • VII. Fazit und Ausblick

 

E.ON: Die Erstellung und Implementierung eines ESG-bezogenen Kennzahlen- und Steuerungssystems – ein Praxisbericht

  • I. Einleitung
  • II. Ausgangslage und Zielsetzung bei E.ON
  • III. Abgrenzung des unternehmensindividuellen ESG-Rahmenwerks: „Focus on what matters“
  • IV. Entwicklung eines Steuerungsansatzes für CO2-Emissionen: „Decarbonization is key“
  • V. Organisatorische und prozessuale Integration nicht-finanzieller Informationen in das kaufmännische Berichtswesen und Risikomanagement: „Foster integration“
  • VI. Zusammenfassung und Fazit

 

Bayer: Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit: Wie Bayer sein Potenzial nutzt

  • I. Die transformative Rolle von Nachhaltigkeit im Konzern
  • II. Nachhaltigkeit in Corporate Governance
  • III. Messbarkeit und Auditierbarkeit als Teil des Nachhaltigkeitsmanagements
  • IV. Anwendungsbeispiele zur Messbarkeit und Auditierbarkeit von Nachhaltigkeitszielen
  • V. Nachhaltigkeit als Teil des Vergütungssystems
  • VI. Ausblick

 

Continental: Von der Feel-Good-Nische ins Zentrum der Geschäftsstrategie

  • I. Umfangreiche Transformation der Weltwirtschaft
  • II. Relevanz für Unternehmensführung und -strategie – am Beispiel von Continental
  • III. Aus der Feel-Good-Nische ins Zentrum der Geschäftsstrategie

 

Henkel: Anders nachhaltig – nachhaltig anders

  • I. Verantwortung als Veranlagung
  • II. Henkel als Vorreiter beim Umweltschutz
  • III. Vom Umweltschutz zur Nachhaltigkeit
  • IV. Gemeinsam für kommende Generationen
  • V. Innovation als Weg in die Zukunft

 

KKR: Impact Investing – Förderung von Nachhaltigkeit durch zielgerichtete Private-Equity-Investitionen am Beispiel des KKR Global Impact Funds

  • I. KKRs Investmentansatz in Bezug auf Nachhaltigkeit
  • II. KKR Global Impact Investment-Prozess und Portfolio-Management-Prozess in der Praxis am Beispiel von CMC
  • III. Abschluss und Ausblick

 

Deka: Sustainability – Umsetzungspraxis führender deutscher Unternehmen

  • I. Einleitung: Betrachtung des Marktes für nachhaltige Anlagen
  • II. Differenzierung zwischen verantwortlichem und nachhaltigem Investieren
  • III. Regulierung: Starker Treiber von Nachhaltigkeit am Kapitalmarkt
  • IV. Zusätzlicher Druck durch Sustainable Corporate Governance
  • V. Emittenten müssen ihre nachhaltigen Leistungskennzahlen strategisch entwickeln und offenlegen
  • VI. Zusammenführung von Unternehmensberichterstattung und Offenlegungsanforderungen des Kapitalmarkts als Katalysator der Nachhaltigkeit
  • VII. Aktive Einflussnahme der Investoren wird den Druck auf Emittenten erhöhen
  • VIII. Non-Financial-Risk im Investmentprozess
  • IX. Die Nachhaltigkeit aus Sicht der EU findet in der Taxonomie ihren Niederschlag
  • X. Fazit: Nachhaltigkeit zahlt sich aus