Verkauf durch Sack Fachmedien

Freidank

Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa

Medium: Buch
ISBN: 978-3-8244-8204-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungstermin: 29.09.2004
Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Der Sammelband setzt sich mit den Regierungsentwürfen zum Bilanzkontrollgesetz (BilKoG) und zum Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) sowie mit der aktuellen Diskussion über die Rolle des Aufsichtsrates bei der Verbesserung des deutschen Corporate Governance Systems auseinander. Außerdem wird das Instrument des Value Reporting diskutiert.

Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 9783824482047
  • Medium: Buch
  • ISBN: 978-3-8244-8204-7
  • Verlag: Deutscher Universitätsverlag
  • Erscheinungstermin: 29.09.2004
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 2004
  • Serie: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
  • Produktform: Kartoniert, Paperback
  • Gewicht: 486 g
  • Seiten: 354
  • Format (B x H x T): 148 x 210 x 21 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt
Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Inhaltsübersicht.- Änderungsmöglichkeiten der deutschen Rechnungslegung durch die geplante Bilanzrechtsmodernisierung.- Neuorientierung der Bilanzpolitik für den Einzelabschluss?.- Übernahme der Regelungen der EU-Verordnung sowie der Modernisierungs- und Fair-Value-Richtlinie in deutsches Recht.- Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes und der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung auf die handelsrechtliche Abschlussprüfung.- Auswirkungen des Bilanzkontrollgesetzes auf das System der Unternehmensüberwachung.- Enforcementsystem und Abschlussprüfung — ein Spannungsverhältnis?.- Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch das Bilanzrechtsreformgesetz.- Stand und Perspektive der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance — eine Betrachtung aus dem Blickwinkel des Aufsichtsrats.- Wiedergewinnung von Vertrauen in die Arbeit des Aufsichtsrats — die Herausforderung für Aufsichtsräte und Regulatoren.- Haftung und Haftungsrisiko des Aufsichtsrats.- Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.- Beurteilung von Aufsichtsräten.- Value Reporting als neues Rechnungslegungsinstrument — dargestellt am Beispiel der DaimlerChrysler AG.- Prüfung des Value Reporting durch den Abschlussprüfer.- Vorstellung der Autoren und des Herausgebers.