6 Bilder
Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

ZURe Zeitschrift & Digital (Bundle)

Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater

Artikelnummer: A24040212735
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 29420296
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: 10 Ausgaben im Jahr

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) ZURe Zeitschrift & Digital (Bundle) - Gratispaket Gratis-Paket (2 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
141,51 € 132,25 € (zzgl. MwSt.) ZURe Zeitschrift & Digital (Bundle) - Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
283,00 € 264,49 € (zzgl. MwSt.) ZURe Zeitschrift & Digital (Bundle) - Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

ZURe – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater

Die neue ZURe ist die einzige Zeitschrift auf dem Markt, die sich sowohl an Unternehmensjuristen in den Unternehmen als auch an deren Berater in Kanzleien richtet. ZURe hält aktuelle Themen und Arbeitserleichterungen bereit. Best-Practice-Beispiele und Checklisten erleichtern die Umsetzung und bieten Unterstützung bei der digitalen Transformation und der Einführung von Legal Tech Anwendungen in der Rechtsabteilung. Neben fundierter juristischer Information liefert die ZURe Beiträge, die über den fachlichen Tellerrand schauen. Sie befasst sich zudem mit Karriere-Themen und Wellbeing. Die Zeitschrift ist als gedruckte Ausgabe oder digital erhältlich, z.B. im Modulen für die Rechtsabteilung der Owlit Online-Bibliothek.


ZURe bietet hochwertige Inhalte zu diesen vier Themen-Schwerpunkten:

 

Berufsrecht:

  • Rechtsprechung des AGH
  • Digitalisierung der Rechtsabteilung
  • beA, GWG und BRAO
  • Legal Tech und KI
  • Legal Ops

Recht und Wirtschaft:

  • Arbeitsrecht
  • Compliance
  • Vertragsrecht
  • Datenschutz
  • Unternehmensrecht und M&A

Karriere und Wellbeing:

  • Karriereplanung
  • Fortbildung
  • Mitarbeiterführung
  • Stressbewältigung
  • Workation

Fokus-Thema (z.B.):

  • Kostendruck und Budgets
  • Sichtbarkeit der Rechtsabteilung
  • Fraud-Management
  • KI-Anwendung in der Praxis
  • ESG und Recht

 

ZURe richtet sich sowohl an Unternehmensjuristen und Rechtsabteilungen als auch an deren Berater in Kanzleien. ZURe ist Teil der umfangreichen Owlit-Datenbank. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit Online-Bibliothek »



Weitere Informationen


ZURe Gratis-Paket: 2 Hefte + Zugang zur Owlit Online-Bibliothek 

ZURe ist Ihre neue Quelle zur Entwicklung des Berufsstands, zum Berufsrecht, sowie zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht. Darüber hinaus informiert sie über die neuesten Entwicklungen im Bereich Legal Tech.

Tauchen Sie Monat für Monat in eine Welt voller praxisorientierter Fachaufsätze und richtungsweisender Kommentare ein.

ZURe hält aktuelle Themen und Arbeitserleichterungen bereit. Neben fundierter juristischer Information erleichtern Best-Practice-Beispiele und Checklisten die Arbeit und geben Unterstützung bei der digitalen Transformation und der Einführung von Legal Tech Anwendungen in der Rechtsabteilung. Zudem befasst sie sich mit Karriere- und Wellbeing-Themen.


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A24040212735
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: 10 Ausgaben im Jahr
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Das Modul ist sofort nach der Bestellung in der Datenbank nutzbar. Loggen Sie sich dafür einfach mit Ihren Login-Daten aus der Shop-Registrierung auf research.owlit.de ein.

Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

REthinking: Law (bis Ausgabe 4/2023)

REthinking: Law (bis Ausgabe 4/2023)

Der klassische Anwaltsberuf und die gesamte Rechtsberatung stehen vor einer digitalen Revolution. Dabei sind neue Kompetenzen und technisches Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools gefragt.

ZUJ – Zeitschrift für Unternehmensjuristen (bis Ausgabe 4/2023)

ZUJ – Zeitschrift für Unternehmensjuristen (bis Ausgabe 4/2023)

Als Repräsentativ-Funktion für den Berufsstand der Unternehmensjuristen in Deutschland informiert die ZUJ zu den Themen Berufsstandsentwicklung und Berufsrecht sowie Unternehmens- und Wirtschaftsrecht im Allgemeinen sowohl in praktischer als auch in theoretischer Hinsicht. Abgerundet wird das inhaltliche Angebot durch allgemeine Management-, Strategie- und Business-Themen sowie verbandsinterne Neuigkeiten des BUJ.

ZURe – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater

ZURe – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater

ZURe ist Ihre neue Quelle zur Entwicklung des Berufsstands, zum Berufsrecht, sowie zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht. Darüber hinaus informiert sie über die neuesten Entwicklungen im Bereich Legal Tech.

Tauchen Sie Monat für Monat in eine Welt voller praxisorientierter Fachaufsätze und richtungsweisender Kommentare ein.

 

ZURe hält aktuelle Themen und Arbeitserleichterungen bereit. Neben fundierter juristischer Information erleichtern Best-Practice-Beispiele und Checklisten die Arbeit und geben Unterstützung bei der digitalen Transformation und der Einführung von Legal Tech Anwendungen in der Rechtsabteilung. Zudem befasst sie sich mit Karriere- und Wellbeing-Themen.

ZURe – Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater - ZURE vom 13.12.2024, Heft 12
Editorial - ZURE1469815
Segel setzen für die nächste Reise
Viola C. Didier
Es gibt diese Momente, die sich anfühlen wie der Abschluss eines Kapitels – oder vielleicht eher wie das Ende einer langen und abenteuerlichen Reise. Erinnern Sie sich noch an die erste Ausgabe der ZURe? Die Idee, ein Sprachrohr für Unternehmensjuristen zu schaffen, fühlte sich an wie die Abfahrt aus einem Hafen voller Ideen. Mit jeder neuen Ausgabe wuchs die Zeitschrift, gewann an Tiefe, Form und Charakter. Die starken Böen – in Form von inspirierenden Beiträgen, engagierten Herausgebern und spannenden Themen – trieben uns voran. Mit jeder veröffentlichten Ausgabe wurden die Horizonte weiter...
Legal Counsel: Aufsatz - ZURE1469817
GmbH-Geschäftsführer ohne Arbeitsvertrag können keine Syndikusrechtsanwälte werden
Martin W. Huff
BGH erkennt keine Regelungslücke und damit keine Option für eine Analogie – eine Änderung ist nur durch den Gesetzgeber möglich
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt klargestellt, dass GmbH-Geschäftsführer mit einem Anstellungsvertrag keinen Anspruch auf Zulassung als Syndikusrechtsanwälte haben, da hierfür ein Arbeitsvertrag gemäß § 611a BGB erforderlich ist. Diese enge Auslegung stützt sich auf den Wortlaut des § 46 Abs. 2 BRAO und die Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung, die die Unabhängigkeit der anwaltlichen Tätigkeit sichern sollen. Damit sind viele vergleichbare Zulassungsanträge aussichtslos – es sei denn, der Gesetzgeber schafft eine Neuregelung.
Legal Counsel: Aufsatz - ZURE1469819
Teamplayer mit Neugier auf Challenges
Christine Maisch-Bischof
Portrait von Christophe Barwig
Ob im Beruf oder in den Bergen: Er liebt es, ab und an die Grenzen der persönlichen Komfortzone zu überschreiten – um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, vielleicht auch Neues zu erleben. Christophe Barwig ist Syndikus der Hitachi Energy Germany AG. Und in seiner Freizeit zieht der Teamplayer gerne Spuren in den Schnee oder greift zu Hammer und Säge.
Legal Counsel: Aufsatz - ZURE1469821
Zwischen Vision und Wirklichkeit: Neue Studie
Dr. Daniel Halft
Unser Kolumnist stellt die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Einsatz von KI in Rechtsabteilungen vor. Viele Unternehmen sind interessiert, aber trotz des Willens zur Veränderung stehen strukturelle Hürden im Weg, die den Fortschritt bremsen.
Legal Counsel: Aufsatz - ZURE1469824
Aktuelle Rechtsprechung rund um den Syndikus
Martin W. Huff
An dieser Stelle berichtet Rechtsanwalt Martin W. Huff über aktuelle Gerichtsentscheidungen, die sich mit der Zulassung, aber auch mit der Tätigkeit und dem Befreiungsrecht des Syndikusrechtsanwalts befassen.
Im Fokus: Aufsatz - ZURE1469826
Im Fokus: Welche Faktoren werden das Berufsbild der Unternehmensjuristen am meisten beeinflussen?
Viola C. Didier
In den nächsten Jahren werden mehrere Faktoren die Arbeit in der Rechtsabteilung beeinflussen. Die Aufgaben und Rollen von Unternehmensjuristen werden sich weiterentwickeln, um sich an technologische, regulatorische und gesellschaftliche Veränderungen anzupassen. Die Fähigkeit, interdisziplinär zu denken und strategisch zu handeln, wird entscheidend sein, um langfristig relevant zu bleiben.
Im Fokus: Aufsatz - ZURE1469828
Wie und warum wird sich die Rolle der General Counsel in Zukunft wandeln?
Viola C. Didier
Die Stimmen des Berufsstands
Das Berufsbild der Unternehmensjuristen befindet sich stärker im Wandel als jemals zuvor: Digitalisierung, künstliche Intelligenz und globalisierte Märkte, Klimakrise, Geopolitik und neue Unternehmensformen fordern zunehmend technisches Know-how und strategische Flexibilität. Wir haben den Berufsstand befragt, um herauszufinden, wie sich ihr Berufsbild in den nächsten 20 Jahren entwickeln könnte und welche Fähigkeiten künftig entscheidend sein werden.
Im Fokus: Aufsatz - ZURE1469830
Der Einfluss von KI auf die Rolle des General Counsels
Roland Kemper
Wie wird sich die Tätigkeit der Unternehmensjuristen in Zukunft wandeln?
Die rasante Entwicklung von auf maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz gestützten Technologien, insbesondere von Large Language Models (LLMs), verändert die Arbeit von Unternehmensjuristen bereits heute. Der Beitrag stellt am Beispiel von LLMs dar, wie sich die Herausforderungen strategisch beschreiben lassen. Es wird aufgezeigt, wie ein evidenzbasiertes Verständnis der Rolle des General Counsels herausgearbeitet werden kann. Schließlich geht es um die Frage, wie ein evidenzbasiertes Rollenverständnis dabei hilft, das Berufsbild so auszufüllen, dass Rechtsabteilungen die Herausforderu...
Im Fokus: Interview - ZURE1469836
„Wir müssen lernen, dass Technologie unsere Arbeit ergänzt und kein Fremdkörper sein darf“
Freek Stähr / Viola C. Didier
Die Rolle des Unternehmensjuristen befindet sich im Wandel: Technologische Innovationen, regulatorische Komplexität und die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Arbeit in der Rechtsabteilung. Dabei geht es längst nicht mehr nur um rechtliche Expertise – strategische Beratung, Ethik und Technologieverständnis rücken in den Vordergrund. Wie wird sich dieses Berufsbild in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Im Gespräch mit Freek Stähr, COO und Vordenker für Innovation und Digitalisierung, beleuchten wir, welche Fähigkeiten künftig gefragt sind und wie sich die...
Recht & Legal Tech: Aufsatz - ZURE1469839
Teilzeit und Steuern – Alle Herausforderungen auf einen Blick
Christina Vosseler / Allina Wihsmann
Ein Leitfaden für Teilzeit-Führungskräfte und Unternehmensjuristen – von Steuerklassen bis Sozialversicherungsbeiträgen
Der Trend zur Teilzeitarbeit wächst – auch unter Führungskräften und Unternehmensjuristen. Mit der Reduktion der Arbeitszeit gehen einige steuerliche Fragestellungen einher, die sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer von Bedeutung sind. In diesem Artikel beleuchten wir steuerliche Aspekte der Teilzeitarbeit in Deutschland insbesondere im Hinblick auf Steuerklassen, steuerfreie Gehaltskomponenten, Sozialversicherung und Veranlagungsformen. Auch das aktuelle Gesetzesvorhaben zur Abschaffung der Steuerklassenkombination 3 und 5 wird thematisiert.
Recht & Legal Tech: Aufsatz - ZURE1469842
Wenn der Unternehmenskauf zum Streitfall wird
Stefanie Kalke / Justus Schweizer
Post-M&A-Streitigkeiten und Organhaftung
Unternehmenskäufe sind komplexe Vorgänge, bei denen rechtliche und wirtschaftliche Aspekte eng miteinander verknüpft sind. Kommt es nach Abschluss einer solchen Transaktion zu Streitigkeiten, können erhebliche Risiken für die beteiligten Unternehmen und deren Organe entstehen. Insbesondere die vertraglichen Haftungsregelungen und ihre Durchsetzung spielen eine zentrale Rolle, da sie den Umgang mit typischen Konfliktfeldern wie Garantieverletzungen, Wettbewerbsverboten und Freistellungsverpflichtungen maßgeblich bestimmen.
Recht & Legal Tech: Aufsatz - ZURE1469844
Urheberrecht und KI-Training
Dr. Constantin Rehaag
Was bedeutet das Urteil des Landgerichts Hamburg in Sachen Kneschke gegen LAION für die weitere Zukunft der KI und für den Schutz urheberrechtlich geschützter Werke im Internet?
Das Training von KI-Systemen mit urheberrechtlich geschützten Werken stellt rechtlich eine Herausforderung dar. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Hamburg bietet jetzt erstmals Orientierung zur Anwendung der TDM-Ausnahmen nach §§ 44b, 60d UrhG. Der Beitrag beleuchtet die Entscheidung, offene Fragen und praktische Konsequenzen, insbesondere zu Vorbehaltserklärungen und der Abgrenzung von Forschungs- und Wirtschaftszwecken.
Karriere & Wellbeing: Interview - ZURE1469846
Entschleunigung für Führungskräfte: „Loslassen bedeutet, sich selbst zu vertrauen – und auch den anderen“
Dorothee Haag / Viola C. Didier
In der Hektik des Berufsalltags ist es leicht, sich in der Vielzahl der Aufgaben zu verlieren. Doch echte Führung braucht Raum für Reflexion und Ruhe. Coachin und Trainerin Dorothee Haag erklärt im Interview mit Chefredakteurin Viola C. Didier die Kraft der Entschleunigung und zeigt, wie weniger Hektik für bessere Entscheidungen sorgt.
Karriere & Wellbeing: Aufsatz - ZURE1469849
Körperliche und mentale Vitalität für beruflichen Erfolg
Lea Feder
Der Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Karriereaufstieg
Lange Arbeitstage, kaum Freizeit, hoher Leistungsdruck, ständige Bereitschaft und wenig Bewegung setzen vielen Berufstätigen auf Dauer zu. Trifft dieser Zustand nur für eine kurze Zeitspanne zu, können sich die meisten Betroffenen wieder erholen. Nehmen die Faktoren allerdings Überhand und Körper sowie Geist stehen über einen längeren Zeitraum kontinuierlich unter hohem Stress, führt das zu drastischen Auswirkungen. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig um eine körperliche und mentale Vitalität zu bemühen, von der nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Karriere profitiert. Nachfolgend wi...
Karriere & Wellbeing: Aufsatz - ZURE1469851
Sabbatical: Stop. Think. Restart.
Viola C. Didier
Wie Führungskräfte von einer bewussten Auszeit profitieren können
Ein Sabbatical bietet Führungskräften die Möglichkeit, sich eine wohlverdiente Pause vom oft intensiven Berufsalltag zu gönnen. Die bewusste Auszeit kann nicht nur zur persönlichen Erholung und Weiterentwicklung beitragen, sondern auch die Grundlage für langfristige Leistungsfähigkeit und Kreativität schaffen. Doch was bedeutet ein Sabbatical in der Praxis, welche Hürden sind zu beachten, und wie lässt es sich erfolgreich gestalten?
Rechtsprechung kompakt: Kompakt - ZURE1469853
Anpassung von Arbeitszeit und Gehalt durch den Wechsel des Tarifvertrags
RA Tore Raulfs / RA Claus Dettki
Auslegung arbeitsvertraglicher Tarifwechselklauseln und tarifvertraglicher Besitzstandsklauseln – „Verschlechterung“ von Arbeitsbedingungen
Tarifwechsel sind in der Praxis mit vielen individual- und kollektivrechtlichen Fragestellungen verbunden. Und beim Geld hört bekanntlich die Freundschaft auf, sodass es hier rechtssicher zu handeln gilt. Eine arbeitsvertragliche Tarifwechselklausel umfasst nicht nur die Tarifverträge einer spezifischen Branche oder bestimmter Tarifvertragsparteien in ihrer jeweiligen Fassung, sondern auch andere Tarifverträge, an die der Arbeitgeber zukünftig gebunden sein wird (große dynamische Bezugnahme- oder Tarifwechselklausel). Eine tarifvertragliche Besitzstandswahrungsklausel gilt dagegen grds. nur f...
Rechtsprechung kompakt: Kompakt - ZURE1469855
Festlegung und Verlegung von Urlaub in der Freistellungsphase nach Ausspruch einer Kündigung
RA Dr. Johann Ante
Wird der Arbeitnehmer im Anschluss an eine Kündigung aufgefordert, seinen Resturlaub innerhalb einer Freistellungsphase zu nehmen, kann er dessen Zeitraum grds. selbst festlegen. Teilt er dem Arbeitgeber mit, ab einem bestimmten Datum im Urlaub zu sein, macht er von diesem Recht Gebrauch. Eine einseitige Verlegung in den Zeitraum einer Arbeitsunfähigkeit ist im Anschluss ausgeschlossen.
Rechtsprechung kompakt: Kompakt - ZURE1469857
Auskunftsanspruch eines Gesellschafters gegenüber einer Publikumspersonengesellschaft
RA/FAHGR Dr. Robert Schiller
Ein Gesellschafter kann von einem als Publikumspersonengesellschaft organisierten Investmentfonds Informationen über alle Gesellschafter nur dann verlangen, wenn diese Art der Verarbeitung von Daten objektiv unerlässlich ist, um einen Zweck zu verwirklichen, der notwendiger Bestandteil der für dieselben Gesellschafter bestimmten Vertragsleistung ist, sodass der Hauptgegenstand des Vertrages ohne diese Verarbeitung nicht erfüllt werden könnte. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn in den Beteiligungs- und Treuhandverträgen die Weitergabe von personenbezogenen Daten an andere Anteilseigner ausge...
Rechtsprechung kompakt: Kompakt - ZURE1469859
Unterlassungsanträge des Betriebsrats
RA/FAArbR Tobias Grambow
Der Betriebsrat kann nicht in rechtmäßiger Weise einen unzulässigen Antrag auf künftige Leistung als Unterlassungsantrag kaschieren. Die Verfolgung erst in der Zukunft entstehender Ansprüche kann nicht auf § 259 ZPO gestützt werden.
Rechtsprechung kompakt: Kompakt - ZURE1469861
Nichtigkeit von Beschlüssen einer Partnerschaftsgesellschaft wegen Einberufung der Gesellschafterversammlung durch einen Unbefugten
RA Dr. Günter Seulen / RAin Antonia Timpanidis
Der BGH stellt klar, dass auch im Personengesellschaftsrecht die Einberufung der Gesellschafterversammlung durch einen Unbefugten stets die Nichtigkeit der gefassten Beschlüsse zur Folge hat.
Rechtsprechung kompakt: Kompakt - ZURE1469863
Auch im Eilfall kein Tätigwerden der Einigungsstelle ohne formell rechtskräftigen Einsetzungsbeschluss
RA/FAArbR Felix Arnold / Juliane Waldheim
In Verfahren vor der Einigungsstelle ist oft Eile geboten, besonders dann, wenn es um kurzfristige Personalangelegenheiten im Zusammenhang mit Dienst- und Schichtplänen geht. Derlei Konstellationen könnten den designierten Einigungsstellenvorsitzenden und die Beteiligten dazu anhalten, die Sitzung der Einigungsstelle noch vor der Zustellung des gerichtlichen Einsetzungsbeschlusses und dem Ablauf der Beschwerdefrist anzuberaumen und über die Angelegenheit zu entscheiden – so nicht, entschied das LAG Köln. Die Beteiligten haben die formelle Rechtskraft der Einsetzung abzuwarten. Geschieht dies ...