Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

ESGZ Ausgabe 11-12/2024 (PDF)

Medium: eBook
ISBN:
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungstermin: 28.11.2024

sofort verfügbar

Zirkuläre Revolution oder bürokratischer Alptraum?


Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft für die deutsche Wirtschaft


Der Wandel hin zu einer zirkulären Wirtschaft bietet deutschen Unternehmen vielversprechende Chancen, aber auch erhebliche Herausforderungen. Laut einer aktuellen Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) erkennen viele Betriebe das Potenzial zur Ressourcenschonung und Kostensenkung. Doch Bedenken wegen bürokratischer Hürden, Fachkräftemangel und mangelnder Digitalisierung bremsen die Umsetzung aus. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Ergebnisse und gibt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Transformation zur Circular Economy.



Produkteigenschaften


  • Medium: eBook
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungstermin: 28.11.2024
  • Sprache(n): Deutsch
  • Ausgabetyp: PDF

Editorial

Circular Economy: Strategie oder Stolperstein?

Viola C. Didier / Prof. Dr. Daniel Graewe

Seite 1, ESGZ1468821

ESG aktuell

Entgeltgleichheit: Hohe Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast betreffend die Anwendung zulässiger Differenzierungskriterien


ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 59 - 60, ESGZ1468858

Mehrheit der Arbeitnehmenden unterstützt Energiewende


ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 61, ESGZ1468860

Referentenentwurf zum E-Fuels-only-Gesetz


ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 62, ESGZ1468862

BAFA verschiebt Prüfung der LkSG-Berichte


ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 62, ESGZ1468864

Arbeitsmarkt: Umweltfreundliche Tätigkeiten nehmen zu


ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 63, ESGZ1468866

Statistik im Fokus

Prof. Dr. Daniel Graewe


ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 64, ESGZ1468868

Environment & Climate

Factsheet: Circular Economy

Viola C. Didier

Die Circular Economy – also die sog. Kreislaufwirtschaft – ist ein Alternativmodell zur Linearwirtschaft, die in der Wirtschaft dominiert. Ziel der Circular Economy ist die Erhöhung der Ressourceneffizienz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Normen, Standards und Maßnahmen sollen helfen, Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit zu vereinen.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 4 - 5, ESGZ1468825

Kreislaufwirtschaft 2024

Dr. Matthias Heider

Die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Ressourcen zu schonen und sie wieder in den Produktionsprozess zurückzuführen, um Abfall zu minimieren und die Umwelt zu schützen. Trotz der Fortschritte seit den 1970er Jahren sind die Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf nationale und europäische Gesetzgebung und Finanzierung, nach wie vor groß. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle politische und wirtschaftliche Maßnahmen sowie notwendige Schritte zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit auf europäischer Ebene entscheidend ist, um eine nachhaltigere Wirtschaft zu fördern.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 6 - 13, ESGZ1468827

„Recycling ist nicht die Lösung aller Rohstoffprobleme, aber es kann einen deutlichen Beitrag leisten“

Herwart Wilms / Sebastian Schwarz / Prof. Dr. Daniel Graewe

Im Interview mit ESGZ-Herausgeber Prof. Dr. Daniel Graewe beschreiben Herwart Wilms und Sebastian Schwarz die strategischen Ziele und Herausforderungen von REMONDIS im Bereich der Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen sieht Recycling nicht nur als Dienstleistung, sondern als wesentlichen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Unternehmensstrategie zielt darauf ab, Umwelt- und Wirtschaftsziele zu vereinen und gemeinsam mit Partnern und politischen Akteuren Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Doch es gibt viele Stolpersteine.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 14 - 21, ESGZ1468829

Zirkuläre Revolution oder bürokratischer Albtraum?

Viola C. Didier

Der Wandel hin zu einer zirkulären Wirtschaft bietet deutschen Unternehmen vielversprechende Chancen, aber auch erhebliche Herausforderungen. Laut einer aktuellen Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) erkennen viele Betriebe das Potenzial zur Ressourcenschonung und Kostensenkung. Doch Bedenken wegen bürokratischer Hürden, Fachkräftemangel und mangelnder Digitalisierung bremsen die Umsetzung aus. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten Ergebnisse und gibt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Transformation zur Circular Economy.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 22 - 24, ESGZ1468833

Governance & Compliance

Millionenstrafe wegen Umweltrechtsverstößen

Dr. Tim Uschkereit / Lisa Paukovic

Wegen der Täuschung über umweltrelevante Merkmale und der nicht genehmigten sowie umweltschädigenden Förderung von Mineralwasser an neun Standorten der französischen Tochtergesellschaft Nestlé Waters Supply Est hat sich der Lebensmittelkonzern Nestlé mit der französischen Staatsanwaltschaft darauf geeinigt, eine Strafe in Höhe von 2 Millionen € zu zahlen. In Untersuchungen wurden schwerwiegende Verstöße bei der Behandlung und Förderung von Mineralwasser festgestellt.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 36 - 37, ESGZ1468841

Nachhaltige Unternehmensführung: Die Integration von ESG in die Governance-Strukturen von Unternehmen

Gabriele Bornemann

Die Anforderungen an eine nachhaltige Governance sind nicht neu, erhalten jedoch mit der Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) eine deutlich gestiegene Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet, wie die bestehenden Governance-Strukturen aus der Perspektive der Nachhaltigkeit bewertet und offengelegt werden sollten.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 38 - 47, ESGZ1468843

Social & Human Rights

Klimaresilienz

Dr. Moritz Püstow

Am 1. Juli 2024 ist das Klimaanpassungsgesetz des Bundes in Kraft getreten. Es verpflichtet die öffentliche Hand, die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels bei Planungen und Entscheidungen zu berücksichtigen. Es ist damit zu rechnen, dass es die bereits bestehende Haftung des Staates für Klimafolgeschäden ausweiten wird.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 25 - 29, ESGZ1468837

Equal Pay – Ende der unternehmerischen Entscheidungsfreiheit?

Oliver Baierl / RA/FAArbR Dr. Martin Hörtz

Mit Blick auf die Umsetzung der EU Pay Transparency Directive gilt es, die bestehenden Prozesse zur Gehaltsfindung auf den Prüfstand zu stellen. Darüber hinaus ist der Gesetzgeber gefragt, im Rahmen der Umsetzung in nationales Recht zu klären, wie bei der Equal-Pay-Betrachtung mit abgeschafften (bzw. modifizierten) Vergütungsbestandteilen umzugehen ist. Wenn Unternehmen weiterhin Spielräume zu individuellen Gehaltsfestsetzungen nutzen wollen, ist aber auch unabhängig davon eine belastbare Dokumentation gefragt.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 30 - 35, ESGZ1468839

Sustainable Finance

USA: Auflösung der Climate and ESG Enforcement Task Force

Carola Stark / Jennifer Bader

Die Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde der USA (US Securities and Exchange Commission – SEC) hat im September 2024 ihre Climate and ESG Enforcement Task Force aufgelöst, nachdem ESG-Know-how nun in ihrer Enforcement Division integriert ist. In den letzten Jahren verfolgte die Task Force bedeutende Fälle von Greenwashing und irreführenden ESG-Angaben, etwa bei BNY Mellon und DWS. Die Auflösung signalisiert jedoch keine Lockerung: Unternehmen bleiben weiterhin zur ESG-Transparenz verpflichtet.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 49 - 50, ESGZ1468853

ESG-Ratings im Fokus der Europäischen Union

Prof. Dr. Guido Sopp / Philipp Schäfer

Der vorliegende Beitrag untersucht ESG-Ratings im Kontext bevorstehender EU-Regulierungen. Diese zielen darauf ab, Transparenz, Vergleichbarkeit und Zuverlässigkeit von ESG-Bewertungen durch Rating-Anbieter zu erhöhen. Ein besonderer Fokus liegt auf der geplanten „ESG-Rating-Verordnung“ und deren möglichen Auswirkung auf die Rating-Methodologien von ESG-Ratinganbietern.

ESGZ vom 28.11.2024, Heft 11-12, Seite 51 - 58, ESGZ1468855