Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

ESGZ Ausgabe 06/2022 (PDF)

Medium: eBook
ISBN:
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG

sofort verfügbar

Kampf der Stakeholder



In dieser Ausgabe stehen die Stakeholder im Mittelpunkt. Deren Ökosystem zentriert sich im Kern um den sog. Stakeholder Value-Ansatz. Er besagt, dass ein Unternehmen nur dann erfolgreich sein kann, wenn es Mehrwert schafft für seine Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre, den Staat und die Gesellschaft. Und umgekehrt können diese Anspruchsgruppen nur gemeinsam – über ihr Unternehmen – Werte schaffen, welche keiner von ihnen nur auf sich allein gestellt erschaffen könnte.



 



Stellen Sie sich ein Unternehmen vor,




  • dessen Mitarbeiter unmotiviert sind und ihre Energie und Kreativität nicht mehr darauf verwenden, das Unternehmen voranzubringen;

  • das seine Reputation bei den Kunden verloren hat und das Produkte und Dienstleistungen anbietet, die immer weniger nachgefragt werden;

  • das keine Wertsteigerung für seine Aktionäre erwirtschaftet und damit für Investoren und Banken nicht mehr attraktiv ist.



 



Die Stakeholder-Theorie geht davon aus, dass man keine Anspruchsgruppe isoliert betrachten kann. Ihre Interessen müssten – für ein optimales Ergebnis – gleichgerichtet werden. Die Aufgabe des Managements bestünde darin, die Interessen seiner Stakeholder zu identifizieren und in Einklang zu bringen. Was aber würde geschehen, wenn die Interessen der Stakeholder gar nicht in Einklang gebracht werden könnten? Weil etwa Arbeitnehmer ein Interesse an sicheren Jobs und guter Bezahlung haben, was aber die Dividende für die Aktionäre senkt. Oder wenn die Gesellschaft nachhaltige Produkte verlangt, Kunden aber keine höheren Preise dafür bezahlen wollen?



 



Lassen sich jedoch die Interessen der Stakeholder nicht gleichrichten, wird jede Anspruchsgruppe eigennutzmaximierend versuchen, ihre eigenen Forderungen möglichst weitgehend durchzusetzen. Werden wir daher jetzt, da die Ressourcen einer jeden Unternehmung begrenzt sind, einen „Kampf der Stakeholder“ erleben?



 



Wir freuen uns, dieses Fokus-Thema auch mit unserem neuen Mitherausgeber Herrn Prof. Dr. Henning Zülch, Chairholder Chair of Accounting and Auditing und Vice Dean, HHL Leipzig Graduate School of Management, zu diskutieren und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe.


Produkteigenschaften


  • Medium: eBook
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch
  • Ausgabetyp: PDF

ENVIRONMENT & CLIMATE


Entwaldungsfreie Lieferketten

EU-Entwurf lässt neue Anforderungen an Wirtschaftsakteure erahnen.
Dr. Arun Kapoor

 

Bring Your Own Device (BYOD)

Rechtliche Herausforderungen und Lösungen.
Ferdinand Grieger

 

Die BAFA-Handreichung zur Risikoanalyse nach LkSG

Vorwegnahme der EU-Richtlinie?
Dr. Christine Heeg-Weimann, Dr. Thomas Uhlig

 

SOCIAL & HUMAN RIGHTS


Führungskräfte im Fokus

Ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement als eine der größten Herausforderung.
Martina Rauch

 

Diversity Monitoring

Wie kann einUnternehmen den Status quo feststellen und geeignete Förderungsmaßnahmen ergreifen?
Anabel Vogel, Juliane Bähr

 

Arbeitsrecht und Klimaschutz

Die Pläne der EU zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Bedeutung für das Arbeitsrecht.
Dr. Frank Dahlbender

 

GOVERNANCE & COMPLIANCE


Factsheet

Kampf der Stakeholder.

Viola C. Didier, Prof. Dr. Daniel Graewe

 

Titelthema

Der Kampf der Stakeholder um die Unternehmensressourcen.

Prof. Dr. Daniel Graewe

 

Titelinterview

„Stakeholder Management ist und bleibt eine Königsdisziplin“

Kompromiss der Stakeholderinteressen und wie Unternehmen diesem gerecht werden können.
Viola C. Didier im Interview mit Prof. Dr. Henning Zülch

 

ESG-Dashboards zur Analyse der Nachhaltigkeitsberichte börsenorientierter Unternehmen

Benchmarking und Visualisierung von ESG-Informationen für Unternehmen und Investoren.
Andreas Creutzmann, Süleyman Ertan

 

ESG-Kompetenz im Aufsichtsrat von Finanzunternehmen

Wunsch und Wirklichkeit.
Dr. Max Weber

 

SUSTAINABLE FINANCE


Auswirkungen der Offenlegungsverordnung auf den Finanzsektor

Wie die Offenlegung von ESG-Informationen das Anlegerverhalten verändert.
Dr. Harald Glander, Daniel Lühmann

 

Rechnen wir noch oder trauen wir uns schon?

Ein Streitgespräch.
Wiebke Merbeth, Daniel Kerbach

 

ESG im US-amerikanischen Kapitalmarkt

Klima- und Nachhaltigkeitstransparenz stehen ab 2023 im Fokus.
Dr. Sandra Reich

 

ESG AKTUELL


Aktuelle Meldungen

Nachrichten rund um das Thema ESG.

Viola C. Didier

 

Meinung

Berufsbildung: Sozialer als alle S.

Prof. Dr. Henrique Schneider

 

Statistik im Fokus

300

Prof. Dr. Daniel Graewe