Verkauf durch Fachmedien Otto-Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

ESGZ Ausgabe 04/2023 (Zeitschrift)

Artikelnummer: A24040212422
Medium: Einzelheft
ISSN: 27481379
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG

sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Five Shades of Green
Die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle



DasTamagotchiwar der absoluteRenner in den 1990er-Jahren –man konnte das
digitale Haustier füttern, streicheln und pflegen. Aber was hat das mit Nachhaltigkeit
zu tun? Nun ja, wennman bedenkt, dassman das Tamagotchi immer und
immer wieder spielen konnte, war es eigentlich das nachhaltigste Haustier aller
Zeiten. Abermal ehrlich,wer hat heute noch ein Tamagotchi?
Tatsächlich war das Produkt „Tamagotchi“ nicht besonders nachhaltig. Das
digitale Spielzeug bestand aus Kunststoff und elektronischen Bauteilen, die ressourcenintensiv
hergestellt wurden und letztendlich nicht biologisch abbaubar
sind. Zudem wurde es schnell langweilig und landete oft schnell im Müll. Auch
dieBatterien trugen zurUmweltbelastung bei. Insgesamt ist dasTamagotchi also
einBeispiel für eine kurzlebige, konsumorientierteKultur und derHype endete so
schnell,wie er begonnen hatte.
Damals standen Unternehmen aber auch noch nicht unter dem Druck, umweltfreundlich
und sozial verantwortungsvoll handeln zu müssen. Das hat sich
inzwischen grundlegend geändert. Viele Unternehmen passen bereits aktiv ihr
Geschäftsmodell an, manche zögern und hoffen noch, dass Nachhaltigkeit einfach
nur ein vorübergehenderTrend ist – ebenwieTamagotchi. In anderenFällen
lässt sich das Geschäftsmodell nicht oder nur schwer mit Nachhaltigkeit in Einklang
bringen.FossileEnergieerzeuger oder dieFast-Fashion-Industrie sind gute
Beispiele dafür.
Umaber langfristig erfolgreich zu sein,müssen alleUnternehmen lernen, sich an
dieVeränderungen imMarkt anzupassen und in ihreGeschäftsmodelleNachhaltigkeitsaspekte
zu integrieren.Wenn sie das nicht tun, laufen sie Gefahr, in einer
Welt, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, nicht mehr konkurrenzfähig
zu sein. Und während das Tamagotchi vielleicht ein lustiges Spielzeug war, ist
der Klimawandel kein Spiel. Nachhaltigkeit muss Priorität eingeräumt werden
– nicht nur für die Umwelt, sondern auch für das Geschäftsmodell und dessen
langfristigen Erfolg.


Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A24040212422
  • Medium: Einzelheft
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Sprache(n): Deutsch
  • Gewicht: 300 g
Editorial
ESG aktuell
Verbrenner-Motoren dürfen auch nach 2030 in Verkehr gebracht werden

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 55, ESGZ1434793
Auch in München gibt es kein Verbrenner-Aus ab 2030
Environment & Climate
Governance & Compliance
Im Fokus: Die Integration von Nachhaltigkeit in das Geschäftsmodell
Viola C. Didier

Nachhaltigkeit ist aufgrund immer stärkerer staatlicher Regulierung, veränderten gesellschaftlichen Anforderungen nach der Einhaltung von sozialen und Umweltstandards sowie den Investorenerwartungen hinsichtlich ESG-Aspekten zu einem Top-Thema für Unternehmen geworden. Die Integration von Nachhaltigkeit in das eigene Geschäftsmodell ist jedoch je nach Branche, Unternehmensgröße und -struktur eine echte Herausforderung, die in mehreren Stufen gelingen kann.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 26 - 27, ESGZ1434771
Die Umstellung auf nachhaltige Geschäftsmodelle
Prof. Dr. Daniel Graewe

Dass nachhaltiges Handeln für Unternehmen eine große Rolle spielt, ist ein relativ neues Phänomen. Über Jahrhunderte besaß die Rücksichtnahme auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung nicht unbedingt die höchste Priorität in der Wirtschaft. Jetzt stellen sich viele Unternehmen die Frage, ob, und wenn ja, wie ESG-Aspekte in das eigene Geschäftsmodell integriert werden können bzw. müssen. Eine überlebenswichtige Frage, betrachtet man die Entwicklung der Nachhaltigkeitsregulierung.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 28 - 31, ESGZ1434773
Nachhaltigkeit unter Beschuss – wie die Verteidigungsindustrie mit ESG-Anforderungen umgeht
Dr. Hans Christoph Atzpodien / Prof. Dr. Daniel Graewe

„Militärische Einsatzszenarien lassen sich oft mit Nachhaltigkeit nicht in Einklang bringen“, sagt Hans Christoph Atzpodien. Die Herausforderungen sind darüber hinaus vielfältig: ethische Betrachtungen und militärische Anforderungen machen Umsetzungen im Bereich ESG herausfordernd. Dazu kommt die Rüstungs- und ESG-Regulierung. Wie die Unternehmen darauf reagieren und welchen innovativen Ansatz sie beim LkSG verfolgen, darüber spricht Prof. Dr. Daniel Graewe mit Dr. Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 33 - 35, ESGZ1434777
Geschäftsmodelle neu denken
Dr. Hauke Laackmann

Am Markt relevant bleiben, Profitabilität sichern, Risiken managen und Kunden an sich binden, das sind die klassischen Treiber von Geschäftsmodellinnovationen. Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, ihre Business Models regelmäßig zu bewerten und zu verbessern, um langfristigen Erfolg sicherzustellen. Ein weiterer Treiber ist ebenfalls gekommen, um zu bleiben: die Nachhaltigkeit.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 36 - 37, ESGZ1434780
Social & Human Rights
„Das Thema Nachhaltigkeit wird in allen Geschäftsprozessen mitgedacht“
Saskia Möller / Prof. Dr. Daniel Graewe

Der Aufbau einer Nachhaltigkeitsabteilung ist derzeit für viele Unternehmen ein Thema. Bei der Firma Gebr. Heinemann werden die Nachhaltigkeits- und Compliance-Abteilungen gebündelt, um Synergiepotenziale zu nutzen. Wo hierbei die Herausforderungen liegen, wie das Team zusammenarbeitet und wie es sich fortbildet, verrät Saskia Möller im Interview unserem geschäftsführenden Herausgeber Prof. Dr. Daniel Graewe.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 14 - 16, ESGZ1434761
Nachhaltigkeit in der Aufsichtsratsarbeit
Prof. Dr. Christina E. Bannier

Das facettenreiche Thema der Nachhaltigkeit stellt den Aufsichtsrat vor vielfache neue Herausforderungen – und vor potenzielle Haftungsrisiken. Wie sollte man diesen begegnen? Welche Expertise und welche organisatorischen Strukturen können helfen, das Thema Nachhaltigkeit effektiv in die Aufsichtsratstätigkeit zu integrieren? Ein Blick auf die größten deutschen Unternehmen in DAX, MDAX und SDAX kann erste Hinweise geben, um mögliche Vor- und Nachteile unterschiedlicher Vorgehensweisen abzuleiten.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 18 - 21, ESGZ1434764
ESG-Kriterien in der Vorstandsvergütung
Navid Armeli / Judith Beile / Katrin Schmid

Soziale und ökologische Kriterien haben bei der Vorstandsvergütung erheblich an Bedeutung gewonnen. Bezüglich Nachvollziehbarkeit, Ausgestaltung und Relevanz für die Vergütungshöhe sind die KPIs allerdings unterschiedlich ausgestaltet. Wie gehaltvoll die verwendeten Kennzahlen sind, muss der Aufsichtsrat überprüfen.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 22 - 25, ESGZ1434766
Sustainable Finance
Das Stranded-Asset-Risiko in der Immobilienbranche
Dr. Nina Jarass Cohen

Mit fortschreitendem Klimawandel steigen neben dem Schadensrisiko durch Naturereignisse auch die gesetzlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Immobilien. Als Verursacher von ca. 40 % des Energieverbrauchs und ca. 36 % der CO2-Emissionen in der EU besteht in der Immobilienbranche dringender Handlungsbedarf. Die EU-Kommission spricht sogar von einer „Renovierungswelle“. Die gesetzlichen Anforderungen an den baulichen Bestand steigen kontinuierlich. Aber was bedeutet eine intensivere Regulierung für Bestandsgebäude, deren Sanierungskosten vermeintlich den Nachhaltigkeitsnutzen weit überschreiten?

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 38 - 41, ESGZ1434783
Family Offices und Nachhaltigkeit
Dr. Christoph Kind

Nachhaltigkeit spielt für Family Offices eine immer wichtigere Rolle. Der Zugang zu diesem Thema unterscheidet sich bei Family Offices jedoch deutlich von dem anderer Marktteilnehmer. Während der direkte regulatorische Druck als Motiv für Nachhaltigkeit eine vergleichsweise geringe Rolle spielt, haben die Langfristigkeit der Vermögensplanung, persönliche Wertvorstellungen und gesellschaftliches Verantwortungsgefühl ein größeres Gewicht. Herausforderungen ergeben sich insbesondere im Bereich der illiquiden Assets, die in den Vermögen der Family Office-Kunden einen besonders hohen Stellenwert haben.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 42 - 46, ESGZ1434785
Inflation & Nachhaltigkeit – Die Wechselwirkungen
Heike Adam

Die Inflation ist eine Krise, mit der uns die Erfahrungen fehlen. Die Ziele für Nachhaltigkeit und ESG fokussieren auf Krisen, mit Regeln, mit denen uns ebenfalls die Erfahrungen fehlen. Mit ihren Wechselwirkungen somit auch. Doch einige sind abzusehen.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 48 - 50, ESGZ1434789
Die positiven Aspekte der verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichterstattung
Prof. Dr. jur. Katja Gabius / Alexander Glöckner

Mit den neuen Berichterstattungspflichten sind viele mittelständische Unternehmen künftig gezwungen, umfangreiche Daten zu erheben und formalisiert zu berichten. Dies fordert Geschäftsleitung, Vorstand, Aufsichts- und Beiräte. Dass dies aber auch Chancen bietet, dass nur so effiziente Governance-Strukturen implementiert und ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaften gewährleistet wird, beleuchtet dieser Beitrag.

ESGZ vom 12.4.2023, Heft 04, Seite 51 - 54, ESGZ1434791