Nach dem DESI-Index für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, der Indikatoren für die digitale Leistung Europas zusammenfasst und die Fortschritte der EU-Länder verfolgt, rangiert Deutschland auf Platz 13 in der EU. Der deutsche Standort spielt somit für die Digitalisierung keine tragende Rolle (mehr). Der Autor plädiert für erheblich mehr IT- und Digitalisierungs-Kompetenz in Aufsichtsräten und Vorständen, ein neues Rollenverständnis im Zusammenspiel zwischen Vorstand und Aufsichtsrat und notfalls eine Digitalisierungsquote.
Trotz schwerwiegender ökonomischer und geopolitischer Unsicherheiten zeigen die Besetzungen der Aufsichtsgremien europäischer börsennotierter Konzerne der führenden Leitindizes Fortschritte bei Diversität und Nachhaltigkeit. Der Autor stellt wesentliche Ergebnisse der Studie „Board Monitor Europe 2023“ vor, mit der Heidrick & Struggles jährlich aktuelle Trends bei der Zusammensetzung von Supervisory Boards in 14 führenden Volkswirtschaften Europas analysiert.
Neue Transparenz über die Kompetenzen des Aufsichtsrats: Seit der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) im Jahr 2022 soll der Stand der Umsetzung des Kompetenzprofils des Aufsichtsrats in Form einer individualisierten Qualifikationsmatrix dargestellt werden. Das European Center for Board Effectiveness (ECBE) und die hkp/// group haben in einer aktuellen Studie die erstmals in den Geschäftsberichten 2022 veröffentlichten Qualifikationsmatrizen der Unternehmen der DAX-Indexfamilie analysiert. Ausgewählte Studienergebnisse werden in diesem Beitrag zusammengefasst.
In der Rubrik „Aktuelle Fachbeiträge“ werten wir themenrelevante Beiträge aus anderen Fachzeitschriften oder Festschriften exklusiv für die Leser von „Der Aufsichtsrat“ aus.