Die Aufsichtsratshaftung hängt in der Praxis stark von der Beharrlichkeit ab, die Aufsichtsräte in das Bemühen investieren, den tatsächlichen Verhältnissen, die sie umgeben, auf den Grund zu gehen. Neue Versicherungsprodukte können dieses Bemühen unterstützen.
Für fast alle Unternehmen ist Innovation – in Bezug auf Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle – für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg essenziell. Dieser Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Innovation und der Vergütung von Vorständen. Dafür werden Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Vergütung von Vorstandsmitgliedern erörtert.
Nachhaltigkeit soll integraler Bestandteil der Unternehmensführung werden. Die Neuauflage des Deutschen Corporate Governance Kodex soll dabei „eine wertvolle Leitlinie für das Handeln von Vorständen und Aufsichtsräten“ schaffen. Die Kodex-Reform führt zu einer erneuten Verschärfung der Anforderungen – und damit einhergehender Haftungsrisiken – mit Blick auf die Rolle und Veranwortung der Aufsichtsräte im Transformationsprozess.
Die Corporate Governance großer börsennotierter Gesellschaften ist weitgehend geregelt. Gute Unternehmensführung und die Aktivität von Aufsichts- und Beiräten in kleineren und mittelgroßen Unternehmen, zumeist in Familienhand, obliegt jedoch den Eigentümern und handelnden Personen. Eine breit angelegte Umfrage beleuchtet nun die Qualität der Gremienarbeit in Firmen mit 100 bis 500 Mio. € Umsatz.
Zukünftig sollen börsennotierte Gesellschaften ihr gesamtes internes Kontrollsystem und ihr Risikomanagementsystem im Lagebericht beschreiben und zu deren Angemessenheit und Wirksamkeit Stellung nehmen. Diesen neuen Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) geht dieser Beitrag nach und es werden erste praktische Fragen aus Sicht der Vorstände und Aufsichtsräte der betroffenen Unternehmen sowie deren Abschlussprüfer beantwortet.
Viele Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, ihr Geschäftsmodell an veränderte Rahmenbedingungen anpassen zu müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Dieser Beitrag benennt die wesentlichen Erfolgsfaktoren einer Transformation und beschreibt die Kompetenzen, die Führungskräfte benötigen, um Transformations- und Turnaround-Projekte erfolgreich zu gestalten.
In der Rubrik „Aktuelle Fachbeiträge“ werten wir themenrelevante Beiträge aus anderen Fachzeitschriften oder Festschriften exklusiv für die Leser von „Der Aufsichtsrat“ aus.