Die Besetzung der CEO-Position ist eine der wichtigsten Aufgaben für alle an dieser Entscheidung Beteiligten. Sie bestimmen damit maßgeblich die Zukunft eines Unternehmens. Doch in diesem Prozess werden häufig die immer gleichen Fehler gemacht. Der Schaden durch eine Fehlbesetzung für das Unternehmen ist immens, auch wenn er vielleicht nicht unmittelbar sichtbar wird. Das kann vermieden werden.
Inzwischen gibt es kaum eine CEO-Rede, in der nicht stolz über die Fortschritte bei der Digitalisierung berichtet würde. Die Nutzung von entsprechenden Algorithmen wird begeistert als große Chance dargestellt, von etwaigen Risiken berichten die Unternehmenslenker indes eher ungern. Aufgabe eines professionellen Aufsichtsgremiums ist es sicherzustellen, dass die operative Führung des Unternehmens beim Thema KI zu einer adäquaten Balance in der Würdigung von Chancen und Risiken kommt.
Nicht erst seit den vergangenen Wochen und Monaten werden Unternehmen immer wieder vor neue kurzfristige Herausforderungen gestellt. Von der weltweiten Pandemie bis hin zum russischen Angriff auf die Ukraine müssen sie sehr schnell auf neue Entwicklungen reagieren. Wie können sich Unternehmen in dieser Hinsicht besser vorbereiten und wie können Aufsichtsräte dabei eine wichtige Rolle spielen?
In der Rubrik „Aktuelle Fachbeiträge“ werten wir themenrelevante Beiträge aus anderen Fachzeitschriften oder Festschriften exklusiv für die Leser von „Der Aufsichtsrat“ aus.