Die theoretischen Modelle zur Unternehmensbewertung werden immer komplexer und unübersichtlicher. Viele Praktiker klagen daher über Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung. Aber auch bei vereinfachten Bewertungsverfahren herrscht Skepsis – denn ihnen fehlt es an der entsprechenden theoretischen Fundierung.
Das „Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2015“ gibt einen Überblick zu den entscheidenden Kontroversen und Lösungsansätzen zwischen Theorie und Praxis. Sie erhalten eine einzigartige Zusammenstellung verschiedener Beiträge zu den Themen:
Beurteilung von Länderrisiken bei der Unternehmensbewertung
Marktrisikoprämie: Stabil oder zeitabhängig?
Bedeutung und Übertragbarkeit internationaler Bewertungsverfahren auf deutsche Gegebenheiten
Unternehmensbewertung mit Multiplikatoren
Mit den wichtigsten Beiträgen der Publikationen:
BewertungsPraktiker
CORPORATE FINANCE
DER BETRIEB
Die Wirtschaftsprüfung (WPg)
Die Lieferung erfolgt versandkostenfrei.
Autorenverzeichnis:
Prof. Wolfgang Ballwieser ist emeritierter deutscher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungs- und Prüfungswesen, an der Fakultät für Betriebswirtschaft? der Ludwig-Maximilians-Universität München.
WP StB Dipl.-Kfm. Andreas Creutzmann, CVA , ist Vorstandsvorsitzender der IVA VALUATION & ADVISORY AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und geschäftsführender Gesellschafter der Creutzmann & Co. GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Landau in der Pfalz.
Dr. Simon Elsner ist bei Du! & Phelps im Bereich Corporate Finance mit dem Schwerpunkt M&A sowie Transaction Opinions tätig.
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Deutsches Institut für Corporate Finance (DICF), und Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU), Nürtingen-Geislingen.
Dr. Lars Franken ist Mitglied des Vorstands der IVC Independent Valuation & Consulting Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Essen, sowie Mitglied des FAUB des IDW.
Dr. Werner Gleißner, Vorstand der FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen, und Lehrbeauftragter an der TU Dresden.
Dr. Jana Glock ist Rechtsanwältin und absolviert zum Zeitpunkt der Veröftentlichung des Jahrbuchs der Unternehmensbewertung 2015 ein LLM-Studium an der Stanford University in den USA.
Prof. Dr. Dirk Hachmeister, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung der Universität Hohenheim.
Benjamin Hammer, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Finanzmanagement und Banken, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig.
Prof. Dr. Klaus Henselmann, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen, Universität Erlangen-Nürnberg.
Jun.-Prof. Dr. Alexander Lahmann, Sparkassen-Finanzgruppe Junior Professorship in M&A of Small- and Midsized Entities, HHL Leipzig Graduate School of Management, Leipzig.
StB Dipl.-Ök. Dominik Lehmann, CVA, Manager im Bereich Valuation Services bei der I-ADVISE AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf.
Nadine Winkler ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Prüfungswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.