Wer sich mit Unternehmensbewertungen befasst, wird oft mit hoch komplexen Fragestellungen konfrontiert. Denn vielfältige Anlässe, Methoden und Standards beeinflussen das Ergebnis und die Akzeptanz der Bewertung. Das Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2016 gibt Ihnen die notwendige Orientierung und hilft bei der Lösung praktischer Anwendungsprobleme.
Durch die einzigartige Zusammenstellung von Fachbeiträgen und Bewertungskennzahlen erhalten Sie einen nützlichen Überblick zur Ermittlung der Kapitalkosten, zur Plausibilisierung von Wachstumsannahmen und zur Anwendung von alternativen Bewertungsmodellen.
Die theoretischen Modelle zur Unternehmensbewertung werden immer komplexer und unübersichtlicher. Viele Praktiker klagen daher über Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung. Aber auch bei vereinfachten Bewertungsverfahren ...
Unternehmensbewertung ist auch für Bewertungs-Professionals eine ständige Herausforderung. Immer wieder finden neue Vorschläge und Erkenntnisse aus angrenzenden Theoriegebieten ihren Weg in die Bewertungspraxis und sorgen ...
Sie suchen eine bestimmte Ausgabe von CORPORATE FINANCE oder wollen Ihr Archiv vervollständigen? Dann bestellen Sie die Einzelausgaben durch Auswahl des Erscheinungsjahrs und der Ausgabennummer.
Eine effektive Compliance-Organisation ist für alle Unternehmen heute unverzichtbar. Verstöße wie Korruption, Kartellrechtsverletzungen oder Steuerhinterziehung können schnell an die Öffentlichkeit gelangen. Sie schaden dem Ruf ...
In deutschen Familienunternehmen hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein geradezu revolutionärer Wandel der Unternehmenskultur stattgefunden. Rund jedes zweite Familienunternehmen hierzulande verfügt inzwischen über einen ...