Sie kennen das Dilemma: Je nach Bewertungsanlass müssen Sie aus einer Vielzahl an Methoden und Wertkonzepten das Passende auswählen. Dabei sind nicht nur betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Vorschriften zu beachten, sondern auch die aktuelle Rechtsprechung. Bei dieser Regelungsdichte kann man schnell den Überblick verlieren und in zahlreiche Stolperfallen geraten.
Mit dem BewertungsPraktiker vemeiden Sie die typischen Fehlerquellen und bleiben stets auf dem aktuellen Stand. Die Fachpublikation bündelt das entscheidende Wissen zu den verschiedenen Anwendungs- und Problemfeldern der Unternehmensbewertung.
Sie profitieren in jeder Ausgabe von fundierten Beiträgen zu den aktuellen Brennpunkten – jeweils geprüft durch den Fachbeirat unter Koordination des Berufsverbandes EACVA:
- Bewertungsverfahren und -anlässe
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
- Aktuelle Branchen-Multiples
- Marktorientierte Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertung bei M&A-Transaktionen
- Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Der BewertungsPraktiker erscheint quartalsweise in Kooperation mit der EACVA-Germany, dem Berufsverband für Unternehmensbewerter in Deutschland.
Beilage zu CORPORATE FINANCE Heft Nr. 11-12/2021 vom 26. November 2021.
Leonhard Knoll/LinaManthey
Verschuldung, Risiko und CAPM: empirische Befunde bei HDAX-Gesellschaften
Fremdkapitalrisiken innerhalb undaußerhalb desCAPMhaben in den letzten Jahren immer stärkereBeachtungerfahren.
DerBeitrag bietet einekonzeptionelleGrundlegung der relevantenRisikoaspekteund verbindet
sie mit drei jüngerenBewertungsdiskussionen im deutschenSprachraum, bevor er die Zusammenhänge
zwischen diesen Aspekten über eine Studie zu Anleihen vonHDAX-Unternehmen empirisch untersucht.
Santiago Ruiz de Vargas
Zur praxisgerechten Auswahl zwischen dem nationalen, globalen und internationalen CAPM
In diesem Beitragwerdenzwei wichtigeAspekte derUnternehmensbewertung iminternationalenKontext
behandelt: Zum einem wird die praxisrelevante Frage untersucht, welches CAPM, nationales, globales
oder internationales CAPM, aus einer inländischen Perspektive vorzuziehen ist. Dafür wird die Studie von
Ejara, Krapl, O’Brienund Ruiz de Vargas erschienen ist, herangezogen. Zumanderenwirdauf eine wichtige
Konsistenzbedingung für die Unternehmensbewertungspraxis hingewiesen: Die Anwendung des CAPM
zurSchätzung desRisikozuschlags impliziert zugleich dieAnwendung der (risikoadjustierten)Terminkursmethode
zur Prognose künftigerWechselkurse.
Stefan Schöniger/Andreas Tschöpel
Kapitalkostenstudie 2021: Nachhaltigkeit versus Rendite – ESG als Treiber für langfristiges Wachstum?
Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft veröffentlichte dieses Jahr zum sechzehnten Mal in
Folge eine Kapitalkostenstudie mit dem Ziel, die von den bilanzierenden Unternehmen im Rahmen des
Impairment-Tests nach IFRS verwendeten Kapitalkosten zu erheben und auszuwerten. Unter demMotto
„Nachhaltigkeit versus Rendite – ESG als Treiber für langfristiges Wachstum?“ geht die Studie der Frage
nach, wie sich Nachhaltigkeitsanforderungen auf Geschäftsmodelle, Planungsrechnungen und langfristige
Renditeerwartungen (Kapitalkosten) auswirken.
Andreas Emmert
Diagramme mit Primär- und Sekundärachsen
Diagramme mit sekundären Achsen stellen eine optisch ansprechende Form dar, um Informationenmit
mehreren Parametern darzustellen. Hierbei ist neben der farblichen Absetzung der Achsen insb. eine
anschauliche Darstellung wichtig. Die erforderlichen Schritte werden anschaulich anhand eines Beispiels
dargestellt.