
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/Schönfeld
Außensteuerrecht
Dieser große Standardkommentar erläutert das auch dem Fachmann nicht leicht verständliche Außensteuerrecht ganz aus der Sicht der Wirtschaftspraxis. Praktische Übersichten, zahlreiche Beispiele und ausführliche Gliederungen erleichtern den Zugang zur Materie. Die Autoren sind als Spezialisten des Internationalen Steuerrechts bekannt.

Wassermeyer/Andresen/Ditz
Betriebsstätten-Handbuch
Das Handbuch liefert seinen Lesern als praxisorientiertes und zugleich wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwerk sowohl gesicherte Rechtserkenntnisse als auch umfangreichen Diskussionsstoff zum Thema Betriebsstätten. Es versteht sich als Meinungsbildner und Meinungsführer.

Flick/Wassermeyer/Kempermann
DBA Deutschland - Schweiz
Die Erläuterungen dieses wichtigsten deutschen DBA erfolgen - ausgehend vom Wortlaut und Zweck der Vorschriften - außerordentlich gründlich und aus wirtschaftsnaher Sicht. Sie berücksichtigen die gegenseitigen Bezüge zum deutschen Steuerrecht, insbesondere zum deutschen Außensteuerrecht, und zum schweizerischen Steuerrecht ebenso ausführlich wie die jeweiligen nationalen Verwaltungsanweisungen und die nationale Rechtsprechung.

Schönfeld/Ditz
DBA
Das Werk erläutert systematisch und umfassend die Artikel des OECD-Musterabkommens unter Berücksichtigung des hierzu bestehenden, eigenen OECD-Musterkommentars und bietet für alle auftretenden Fragen präzise und praxisrelevante Lösungen. Abgerundet wird das Werk durch grundlegende Ausführungen zur Systematik der DBA sowie Erläuterungen zu den Abweichungen der deutschen DBA vom OECD-Musterabkommen mit den wichtigsten Industrienationen.

Schaumburg/Englisch
Europäisches Steuerrecht
Das Europäische Steuerrecht prägt das innerstaatliche Steuerrecht der Mitgliedstaaten und hat großen Einfluss auf die Besteuerung sämtlicher Lebensbereiche. Das neue Handbuch erläutert dieses vielschichtige Thema umfassend und systematisch und bietet zahlreiche Argumentationshilfen für die Durchsetzung der sich aus dem europäischen Steuerrecht ergebenden Rechtspositionen.

Kroppen
Handbuch Internationale Verrechnungspreise
Dieses Werk bietet intensive und umfassende Information und kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Internationale Verrechnungspreise. Die Darstellung verbindet die nationalen und internationalen Aspekte der Verrechnungspreisproblematik miteinander. Erläutert werden sowohl die deutschen Verwaltungsgrundsätze zu den Verrechnungspreisen als auch die OECD-Leitlinien zu demselben Problemkreis.

ISR – Internationale Steuer-Rundschau
Die Internationale Steuer-Rundschau bietet als Zeitschrift für Internationales Steuerrecht alles, was der Leser über die aktuelle Rechtsentwicklung und Rechtsprechung in der Steuergestaltungs- und für die Rechtsdurchsetzungs-Beratung wissen muss. Die ISR unterstützt Steuer- und Rechtsberater ebenso wie Praktiker im Unternehmen bei alltäglichen und komplexen grenzüberschreitenden Steuerfragen.

Mössner u. a.
Steuerrecht international tätiger Unternehmen
Die steuerliche Gestaltung grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen folgt immer ausgefeilteren Strukturen. Das Handbuch trägt dieser Entwicklung Rechnung. Es bleibt hierbei stets seinem Charakter als Werk des ersten Zugriffs treu, das einerseits die Grundlagen ausführlich darstellt und andererseits Einzelfragen so eingehend behandelt, dass sich die in der Praxis auftretenden Steuerfragen sachgerecht lösen lassen.

Wassermeyer/Baumhoff
Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen
In diesem Buch wird das Thema der Verrechnungspreise unter allen juristischen wie betriebswirtschaftlichen Aspekten systematisch und umfassend dargestellt. Es zeigt Wege und Strategien zu optimaler Preisbildung auf, ohne dabei die vielen gesetzlichen Auflagen außer Acht zu lassen, bei deren Verletzung Mehrfachbesteuerungen und Strafzuschläge drohen.

Grotherr u.a.
Internationales Steuerrecht
Systematischer Einstieg in die komplexe Materie des internationalen Steuerrechts. Verdeutlichung der Zusammenhänge der unterschiedlichen z. T. ineinandergreifenden Regelungen. Das Werk wendet sich an alle, die sich in das Gebiet des internationalen Steuerrechts einarbeiten wollen sowie an den praktisch tätigen Rechtsanwender.

EU-ustb – EU-Umsatz-Steuerberater
Der EU-Umsatz-Steuerberater, der Informationsdienst zu EG-Richtlinien und zur EuGH-Rechtsprechung, ergänzt den Umsatz-Steuerberater. Jeder Beitrag kommt auf den Punkt und enthält konkrete Tipps für die tägliche Beratungspraxis. Dabei führt der strukturierte Aufbau der Zeitschrift schnell zum gesuchten Thema.

Müller-Eiselt/Vonderbank
EU-Zollrecht/Zollwert
Das Standardwerk fördert mit aktuellen Rechtstexten, klar und verständlich geschriebenen Kommentierungen zum Zollwertrecht, Präferenzrecht, EUSt- und Marktordnungsrecht sowie mit eingehenden Erläuterungen des UZK das Verständnis für diese schwierigen Rechtsgebiete.

Haase
Multilaterales Instrument
Das BEPS-Projekt der OECD hat das Ziel, gegen schädlichen Steuerwettbewerb der Staaten und aggressive Steuerplanungen international tätiger Konzerne vorzugehen. Im Rahmen dieses Projekts hat die OECD konkrete Empfehlungen erarbeitet und in einem sog. Multilateralen Instrument (MLI) veröffentlicht. Durch dieses Multilaterale Instrument werden alle ausgewählten Doppelbesteuerungsabkommen der unterzeichnenden Staaten in bestimmten Punkten überschrieben und ergänzt. Die bestehenden Doppelbesteuerungsabkommen gelten dann weiter, aber mit den durch das MLI vorgegebenen Änderungen.
Der neue Kommentar zum MLI
- ist unverzichtbar für die Bearbeitung internationaler Steuerfälle
- gibt Auslegungshilfen von Experten durch Erläuterung des MLI
- bietet den Wortlaut des Abkommens in deutscher Sprache
- ist eine unerlässliche Ergänzung für jeden DBA-Kommentar

Schaumburg/Peters
Internationales Steuerstrafrecht
Das Handbuch bietet eine strukturierte, umfassende und immer an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Darstellung des Internationalen Steuerstrafrechts. Nach einem einführenden Überblick über die Rechtsquellen werden Voraussetzungen und Gang von Steuerstrafverfahren mit internationalem Bezug erläutert. In Verbindung mit kurzen Grundlageninformationen werden etliche Fallbeispiele aufgearbeitet.