In disruptiven Zeiten wie heute braucht es mehr zukunftsorientierte, vorausschauende Überwachung. Großes Potenzial dazu schlummert in den „Königsdisziplinen“ des Aufsichtsrats: Vorstandsbestellung, Abstimmen der Strategie und Vorbereitung des Wahlvorschlags zur Besetzung des Aufsichtsrats. Dazu gehört ebenfalls die gelebte Unternehmenskultur. Fehlverhalten kann da gravierende Fehlentwicklungen verursachen.
Unternehmen sind heute in ein „VUKA-Szenario“ eingebettet: Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Eine entscheidende Aufgabe für die Aufsicht besteht in dieser Situation darin, das Betriebssystem zu gestalten. Entgegen landläufiger Meinung bedeutet dies aber nicht IT, ERP oder KI, sondern etwas anderes: kompetente Führung. In diesem Beitrag werden die entscheidenden Führungskompetenzen vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Es ist kein Geheimnis: Die Anforderungen und Erwartungen an Aufsichtsräte sind angesichts der aktuellen Disruptions- und Transformationsprozesse immens. In ihrer aktuellen Trendanalyse „Governance Perspectives 2023“ sind das European Center for Board Effectiveness (ECBE) und die Universität Göttingen der Frage nachgegangen, wie sich die Aufsichtsratsarbeit angesichts jener Veränderungen weiterentwickeln muss. Die wesentlichen Erkenntnisse der Studie wurden in diesem Beitrag zusammengefasst.
In der Rubrik „Aktuelle Fachbeiträge“ werten wir themenrelevante Beiträge aus anderen Fachzeitschriften oder Festschriften exklusiv für die Leser von „Der Aufsichtsrat“ aus.