Wissenschaftler und Experten behandeln ausgesuchte Fragestellungen.
Die digitalen Ausgaben können Sie bei uns ebenfalls über unsere Datenbank erwerben.
ifst-Schrift Nr. 549 (2023)Pillar 2 – Akademische Ungereimtheiten und praktische Umsetzung bei deutschen Familienunternehmen. Eine Streitschrift
Die EU-Mitgliedstaaten haben am 14. Dezember 2022 eine Richtlinie zur Umsetzung des OECD-Regelungswerks über eine globale Mindestbesteuerung verabschiedet. Die Richtlinie ist bis zum 31. Dezember ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 550 (2023)Aufkommens- und Investitionswirkungen gegenwärtig diskutierter Maßnahmen zur Unternehmensbesteuerung
Die steuerpolitischen Entscheidungen sind gegenwärtig auf nationaler und internationaler Ebene vielfältigen Anforderungen ausgesetzt. Aufgrund der immer noch gegenwärtigen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sowie des Ukraine-Konflikts ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 548 (2023)Steuermoral und Steuervollzug. Tagungsband zur ifst-Jahrestagung am 31. Mai 2022.
Wie können Steuermoral und Steuerrecht ineinandergreifen und welche Rolle kommt dabei den einzelnen Parteien zu? Dieser Frage ist das Institut Finanzen und Steuern e.V. in ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 547 (2023)Steuern und Nachhaltigkeit – Diskussion einer thematischen Verbindung
An „Nachhaltigkeit“ führt derzeit kein Weg vorbei. Der Begriff scheint in nahezu jedem Kontext zu passen. Doch was ist die Rolle von Nachhaltigkeit im Steuerrecht? ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 546 (2022)Steuerliche Transparenz und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Nachhaltigkeit gewinnt auch im Bereich der Besteuerung immer größere Bedeutung. Dies liegt nicht nur daran, dass ein ausreichendes Steueraufkommen zur Finanzierung eines der Nachhaltigkeit verpflichteten ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 545 (2022)Ansätze zur Messung der Unternehmensteuerlücke (Corporate Income Tax Gap) in Deutschland
Durch die sogenannte Unternehmensteuerlücke, die Differenz zwischen der gesetzlich geschuldeten Steuer und den tatsächlich eingenommenen Steuern, entgehen Staaten weltweit jährlich Steuereinnahmen. In Deutschland werden beispielsweise ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 544 (2022)Das Sondersteuerrecht verbundener Unternehmen
Schon ein kurzer Blick auf die einschlägigen Vorschriften wie Zins-, Lizenzschranke oder § 8c KStG zeigt, dass diese sich in Zielsetzungen, Voraussetzungen und Rechtsfolgen unterscheiden. ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 543 (2022)Einlagenrückgewähr
Im Fokus dieser ifst-Schrift steht die Rückgewähr der sonstigen nicht in das Nennkapital geleisteten Einlagen, § 27 KStG. Bei der Besteuerung des Anteilseigners einer Kapitalgesellschaft ...
|
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 542 (2021)Umsetzung der Grundsteuerreform in den Bundesländern – Auswirkungen und verfassungsrechtliche Beurteilung
Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 10.4.2018 hat eine Reform der Grundsteuer notwendig gemacht, die in vier Schritten bzw. mittels dreier Bundesgesetze erfolgte. In einem ersten ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 541 (2021)Umsatz-/Mehrwertsteuerrechtliches Bestimmungslandprinzip und defizitärer Gesetzesvollzug beim grenzüberschreitenden „elektronischen Geschäftsverkehr“
Die Digitalisierung hat Anpassungen des Umsatz-/Mehrwertsteuerrechts erforderlich gemacht, um auch im grenzüberschreitenden „elektronischen Geschäftsverkehr“ (E-Commerce) das Bestimmungslandprinzip zu verwirklichen. Während die Herausforderung der Adaption des ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 540 (2021)Deutsche Abkommenspolitik – Umsetzung des MLI in den deutschen DBA
Als “important milestone in the international tax agenda” wurde die im November 2016 veröffentlichte „Multilateral Convention to implement tax treaty related measures to prevent Base ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 539 (2021)Besteuerung von international tätigen Unternehmen in Entwicklungsländern – Herausforderungen, Anreize und Rahmenbedingungen für Investitionen. Tagungsband zur gemeinsamen Veranstaltung des ifst und der GIZ am 26. ...
Als eine Voraussetzung für Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländer gilt ein investitionsfreundliches Umfeld. Hierzu zählen neben verlässlicher Infrastruktur auch Rechts- und Planungssicherheit in der Besteuerung. ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 538 (2021)Umsatzsteuer in einer digitalisierten Welt
Der Onlinekauf von Gegenständen, das Downloaden digitaler Inhalte wie Musik, Filme oder Software, das Buchen von Unterkünften oder die Inanspruchnahme anderer Dienstleistungen über das Internet: ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 537 (2020)Verrechnungspreise und Digitalisierung: II. Empirische Analyse – Konsequenzen für die transaktionsbezogene Gewinnaufteilung
Die ifst-Schrift 537 untersucht ausgehend von einer branchenspezifischen Systematisierung digitaler Geschäftsmodelle auf der Grundlage einer theoretischen Analyse der Gewinnzuordnung bei digitalisierten Wertschöpfungsketten, welche Auswirkungen sich ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 536 (2020)Verrechnungspreise und Digitalisierung: I. Verrechnungspreise in digitalen und sich digitalisierenden Geschäftsmodellen – Bestandsaufnahme und Leitlinien
Die Zuordnung der Besteuerungsrechte für die Gewinne einer zunehmend digitalisierten Wirtschaft ist die große Herausforderung des internationalen Steuerrechts. Die OECD arbeitet seit 2019 unter der ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 535 (2020)Verrechnungspreise im Lichte der Corona-Pandemie – Kurz-, mittel- und langfristige Perspektiven
Sowohl die Weltwirtschaft als auch die Volkswirtschaft von Deutschland erleben, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, derzeit den schwersten Wirtschaftseinbruch der Nachkriegszeit. Um die Corona-Krise kurzfristig zu ...
|
15,00 €
netto 14,02 €
|
ifst-Schrift Nr. 534 (2020)Einstimmigkeit in Steuerfragen – Reformbedarf?
Anfang des Jahres 2019 hat die Kommission einen Vorschlag zur Reform des Gesetzgebungsverfahrens in Steuersachen veröffentlicht. Hintergrund dessen war die Beobachtung, dass die unionale Steuergesetzgebung ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|
ifst-Schrift Nr. 533 (2020)Unternehmensfinanzierung durch Ausgabe von Kryptotoken – Besteuerung in Deutschland und in der Schweiz
Im September 2019 hat die deutsche Bundesregierung unter Federführung des BMWi und des BMF ihre vielbeachtete „Blockchain-Strategie“ veröffentlicht. Ein wesentlicher Bestandteil des Strategiepapiers und Anknüpfungspunkt ...
|
ab
12,00 €
netto 11,21 €
|