Auf Grund einer Systemumstellung erfolgt der Versand Ihrer Rechnung zu einem späteren Zeitpunkt. Unabhängig davon wird Ihre Bestellung schnellstmöglich zur Auslieferung gebracht.
Kurzarbeit gilt als Mittel der Wahl zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels versuchen Unternehmen Entlassungen zu vermeiden, um für die Zeit nach der Krise bestmöglich aufgestellt zu sein. Bei der Einführung von Kurzarbeit sind aber zahlreiche rechtliche Voraussetzungen zu beachten, um im Nachgang hohe Strafen und Rück-zahlungen zu vermeiden. Daneben ist zu beachten, dass die Förderung von Kurzarbeit kein durchlaufender Posten ist und daher auch in der betriebswirtschaftlichen Planung frühzeitig berücksichtigt werden sollte.
Standpunkt
Kurzarbeit in der Corona-Krise
5 Aufsätze (jew. inkl. Kurzbeiträge)
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld
Update zu Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld und Restrukturierungen
Virales Kurzarbeitergeld – rechtliche Grundlagen und Bilanzierung
Ergebnis- und Liquiditätssicherung mit Kurzarbeit
In der Krise: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten einer Einsparung von Personalkosten ohne Entlassungen
Legal Tech, Digital Economy, New Work und Business Organization
Der klassische Anwaltsberuf und die gesamte Rechtsberatung stehen vor einer digitalen Revolution. Dabei sind neue Kompetenzen und technisches Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools ...