
Schleusener / Suckow / Plum
AGG - Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
Der Kommentar zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aus der Reihe Luchterhand Taschenkommentare kommentiert das AGG, das mittlerweile fester Bestandteil der Personalarbeit in Betrieben und Dienststellen sowie in Verfahren vor den Arbeitsgerichten geworden ist. Das AGG wirkt in alle Bereiche des Arbeitsrechts. Von der Stellenausschreibung über das Bewerbungsverfahren, die Einstellung und die Erfüllung der arbeitsvertraglichen Leistungspflichten bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses verbietet das Gesetz eine Benachteiligung wegen Rasse oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Alter und Behinderung.

Dornbusch u.a.
AR - Kommentar
Das Werk bildet das Kommentar-Fundament für die Generalisten im Arbeitsrecht - Rechtsanwälte, Richter, Wissenschaftler, Personalverantwortliche sowie Verbände und stellt das Arbeitsrecht in seiner ganzen Breite, einschließlich der Randgebiete dar.

Bartenbach / Volz
Arbeitnehmererfindungen
Arbeitnehmererfinder, Arbeitgeber, Bearbeiter im betrieblichen Vorschlagswesen, Verbände, Rechts- und Patentanwälte finden schnelle, praxisorientierte Antworten auf alle Fragen rund um das Arbeitnehmererfinderrecht. Zahlreiche Muster für im Arbeitnehmererfinderrecht relevante Schriftwechsel stehen Ihnen als wertvolles Arbeitsmittel auch zum Download zur Verfügung.

Kemper u.a.
Arbeitsrechtliche Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung
Die bewährte systematische Darstellung des Arbeitsrechts der betrieblichen Altersversorgung berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Angesichts der demografischen Entwicklung und des damit verbundenen sinkenden Niveaus der gesetzlichen Rente gewinnt die betriebliche Altersversorgung als zweite Säule der Altersvorsorge immer mehr an Bedeutung. Entsprechend steigt auch das Informationsbedürfnis in diesem Bereich.

Schliemann
Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
Das Werk bietet eine fundierte und eng verzahnte Kommentierung aller Aspekte des Arbeitszeitrechts. Er verschafft die nötige Orientierung in einem zunehmend unübersichtlichen Rechtsgebiet. Erklärt werden außer dem Arbeitszeitgesetz die wichtigsten Spezialgesetze und Nebenbestimmungen.

Düwell u.a.
ArbGG - Kommentar
In dem Werk werden neben der implizierten ZPO-Kommentierung, einschlägige Vorschriften aus dem GKG, GVG und RVG sowie die Vorschriften der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) und das MediationsG eingehend erläutert.

Urban-Crell u.a.
AÜG - Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Die Arbeitnehmerüberlassung erfreut sich seit einigen Jahren in vielen Branchen großer Beliebtheit. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) reguliert den Einsatz von Leiharbeitnehmern; aufgrund des steigenden Bedarfs der Wirtschaft an Zeitarbeitskräften hat diese Form der Beschäftigung an Bedeutung zugenommen und ist in der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Das Werk beinhaltet eine komprimierte und praxisorientierte Darstellung der Thematik anhand von zahlreichen Fallbeispielen, Praxistipps und Erläuterungen - vorrangig anhand der Rechtsprechung des BAG und sonstiger richtungsweisender Entscheidungen der Instanzgerichte.

Kemper u.a.
BetrAVG - Kommentar
Dieser Kommentar zum Betriebsrentengesetz bezieht neben dem Arbeitsrecht auch das Familienrecht und die Insolvenzsicherung in die Kommentierung ein. Durch die Einbeziehung dieser Themenkreise in die Darstellung unterstreicht der Kommentar seine bekannte Stärke: Er bietet klare Lösungen für die Praxis - fakultätsübergreifend, fundiert, klar und verständlich.

Powietzka / Rolf
BUrlG - Bundesurlaubsgesetz
In diesem Werk der Autoren Powietzka und Rolf wird das Bundesurlaubsgesetz praxisgerecht unter Berücksichtigung sämtlicher aktueller und wichtiger Entscheidungen des BAG und des EuGH kommentiert. Im Anhang werden die für das Urlaubsrecht neben dem BUrlG wichtigen Vorschriften besprochen, wie im SGB IX, MuSchG, BEEG und JArbSchG. Außerdem sind die Bildungsurlaubsgesetze der Länder bereitgestellt.

Wenning-Morgenthaler
Die Einigungsstelle
Der Titel bietet alles für die »Beilegung von Meinungsverschiedenheiten« in Betrieb und Unternehmen. Beginnend mit der Bildung der Einigungsstelle wird das Einigungsstellenverfahren bis zu seinem Abschluss und darüber hinaus (gerichtliche Streitigkeiten um den Einigungsstellenspruch) eingehend und praxisnah kommentiert. Im zweiten Teil werden die Tatbestände betrieblicher Zwangsschlichtung ausführlich erläutert. Besonderes Highlight sind die Musterdokumente aus der Einigungsstellenpraxis im dritten Teil.

Kreft
Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht (EzA)
Die Sammlung dokumentiert die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts sowie die für das Arbeitsrecht einschlägigen Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union und des Bundesverfassungsgerichts.

Kleinke u.a.
Entscheidungssammlung zum Tarifrecht im öffentlichen Dienst (EzTöD)
Die EzTöD enthält alle wesentlichen Entscheidungen des BAG, der Landesarbeitsgerichte und der Arbeitsgerichte zum Tarifrecht im öffentlichen Dienst ab 2006. Relevante Entscheidungen des EuGH, des BVerfG, der Zivil-, Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit sowie des Oberschiedsgerichts der VBL finden ebenfalls Berücksichtigung.

FA - Fachanwalt Arbeitsrecht
Die "FA Fachanwalt Arbeitsrecht" bietet Ihnen: Kurze problemorientierte Aufsätze zu aktuellen Themen aus Ihrer täglichen Praxis, größtenteils geschrieben von Anwälten, die 10 wichtigsten Entscheidungen des letzten Monats, die jeweils auf einer Seite zusammengestellt werden und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Notar Bernd Ennemann stellt die für die Fortbildung wichtigste und aktuellste Fachliteratur im Bereich Arbeitsrecht vor. Zudem können Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen des letzten Monats in kompakter Darstellung lesen. So verschaffen Sie sich ohne großen Zeitaufwand einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht.

Liebers
Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
Das Werk enthält über 400 Vertragsmuster, Schriftsatzmuster, Vertragsklauseln sowie Formulierungshilfen und -beispiele aus allen Bereichen des Arbeitsrechts. An jedes Formular schließen sich Erläuterungen an, die Hinweise zum rechtlichen Hintergrund geben und dadurch ebenso präzise wie effiziente Hilfestellung geben.

Wiese / Kreutz / Oetker u.a.
GK-BetrVG - Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (Band 1 und 2)
Der Zweibänder zum Betriebsverfassungsgesetz bietet als wissenschaftliches Standardwerk eine umfassende Kommentierung des BetrVG unter Berücksichtigung der in den letzten vier Jahren ergangenen Rechtsprechung.

Bross
Handbuch Arbeitsstrafrecht
Arbeitsstrafrecht ist das spezielle Strafrecht für Arbeitgeber, Geschäftsführer, Personalverantwortliche. Die Verfolgungsintensität in diesem Bereich ist hoch. Zahlreiche Vorschriften aus verschiedensten Gesetzen sind tangiert: Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, individuelles und kollektives Arbeitsrecht, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Vergaberecht, Europarecht. Diese höchst komplexe Rechtsmaterie wird in dem neuen Handbuch wissenschaftlich fundiert, zugleich aber auch praxisgerecht aufbereitet.

Dörner u.a.
Handbuch des Arbeitsrechts
Das Werk beinhaltet Individual- und Kollektives Arbeitsrecht, das arbeitsgerichtliche Verfahren nebst unions-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen. Auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung mit sorgfältiger Auswertung von Rechtsprechung und Literatur. Mit dem Fokus auf schnelle und verlässliche Information für die zielorientierte Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme in der betrieblichen, anwaltlichen und gerichtlichen Alltagspraxis. Dem dienen auch mehr als 300 Mustertexte, gerichtsbewährte Klauseln für die Gestaltung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen, Zeugnisformulierungen, Massenentlassungsanzeigen, Checklisten, Klageanträge und Rechenexempel, eigenständige Beiträge zu anwaltlichen Strategien im Kündigungsschutz- und Einigungsstellenverfahren, zahlreiche Fallbeispiele, ein schlanker Anhang und ein ausführliches, aktualisiertes Stichwortverzeichnis als Garant für die schnelle, zielführende Recherche.

Hess / Worzalla / Glock / Nicolai / Rose / Huke
Kommentar zum BetrVG
Der Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz besticht durch eine klare Systematik und eine praxisgerechte, an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts orientierte Darstellung und Konzentration auf das Wesentliche. Die Positionen werden deutlich herausgearbeitet und untermauert, wobei dem Werk insbesondere die große Erfahrung der Autoren aus der Verbandsberatung zu Gute kommt.

Bader u.a.
KR - Kommentar
Er enthält Kommentierungen des Kündigungsschutzgesetzes sowie aller anderen wesentlichen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. Darüber hinausgehend werden aber u.a. auch Befristungen von Arbeitsverhältnissen, Aufhebungsverträge und zusammenhängende Vorschriften des Sozial- und Steuerrechts kommentiert. Neben einer umfassenden Auswertung der Rechtsprechung des BAG, des BVerfG, des EuGH und der Instanzgerichte und der gebotenen Auseinandersetzung mit dem Schrifttum bietet das Werk überdies fundierte Antworten auf höchstrichterlich noch nicht geklärte Rechtsfragen. Die Autoren sind überwiegend Richterinnen und Richter des Bundesarbeitsgerichts sowie in den arbeitsgerichtlichen Vorinstanzen tätig.

Peters
Kurzarbeit in der Corona-Krise
In der aktuelle Corona-Krise gewinnt das Thema Kurzarbeit immer mehr an Bedeutung, da es Arbeitgeber die Möglichkeit gibt, schwere wirtschaftliche Folgen für ihr Unternehmen abzuwenden und Kündigungen durch Senkung der Beschäftigungskosten zu vermeiden. Durch das Gestz zur befristeten krisenbedingten Verbesserung der Regelungen für das Kurzarbeitergeld vom 13. März 2020 sind - befristet bis zum 31. Dezember 2020 - vor allem die Anforderungen erheblich gesenkt worden.

Lipke
LAGE - Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte
LAGE stellt wichtige Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte und teilweise auch der ersten Instanz zur Verfügung.

Thiel u.a.
MAVO - Kommentar
Der Kommentar stellt das Mitarbeitervertretungsrecht auf der Grundlage der Rahmen-MAVO unter Berücksichtigung der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) dar.

Roos u.a.
MuSchG / BEEG - Kommentar
Der Kommentar behandelt das gesamte Thema Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld. Dazu gehören auch die Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Sozialrecht. Kommentiert werden die Vorschriften des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitrechts. Zu beiden Gesetzen liefert das Werk eine verständliche und wissenschaftlich fundierte Kommentierung mit Hinweisen und Erläuterungen zur Verfahrens- und Prozessführung.

Roos u.a.
MuSchG/BEEG - Kommentar
Mit der aktuellen Kommentierung wird das von Karl Gröninger begründete und von Werner Thomas weitergeführte Werk zum MuSchG um das BEEG erweitert - unter neuer Herausgeberschaft und der Mitarbeit eines vollständig neuen Autorenteams fortgeführt, das sich aus bewährten Richtern der Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit und einem Fachanwalt für Arbeitsrecht zusammensetzt und somit die Ausrichtung des Kommentars zum Praktikerhandbuch gewährleistet. Der Kommentar behandelt das gesamte Thema Mutterschutz, Elternzeit und Elterngeld, u.a. auch die Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Sozialrecht.

Eicher u.a.
SGB III - Kommentar
Der praxisorientierte Kommentar zum SGB III für Anwälte, Arbeitgeberverbände, Gerichte, Kommunen, Gewerkschaften und Behörden. Die Vorteile dieses Kommentars: Ausrichtung auf rascheste Integration neuester Rechtsänderungen, wörtliche Wiedergabe der gesetzlichen Motive zu jeder Vorschrift, Auswertung von Rechtsprechung, Literatur und Verwaltungsregeln, klare und benutzerfreundliche einheitliche Gliederung der Erläuterungen, Wiedergabe des Nebenrechts in Originalfassungen, Übersichten, Leistungstabellen, Synopsen zu altem und neuen Recht, bedarfsabhängige Beilagen zur raschen Information über aktuelle Gesetzesvorhaben und Rechtsprechung, Ergänzung des Werks um eine Textchronik zum SGB III, welche den Zugriff auf alle §§-Fassungen seit Verkündung des SGB III bietet.

SozR - Sozialrecht, Sammlung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts
In diesem Standardwerk dokumentieren Richterinnen und Richter des Bundessozialgerichts systematisch die Rechtsprechung von BSG, BVerfG, EuGH und EGMR, die seit 2003 komplett aufbereitet ist. Zu allen relevanten Entscheidungen auf dem Gebiet des gesamten Sozialrechts, die über den entschiedenen Einzelfall hinaus von allgemeinem Interesse sind, werden präzise Leitsätze verfasst. Der wesentliche Entscheidungsinhalt wird in richtungsweisenden Kurzinhalten von Richterinnen und Richter des Bundessozialgerichts selbst erarbeitet sowie sorgfältig und benutzerfreundlich aufbereitet.

Hromadka / Sieg
SprAuG - Sprecherausschussgesetz
Der Sprecherausschuss ist das eigene Vertretungsorgan der vom Geltungsbereich des BetrVG weitgehend ausgenommenen leitenden Angestellten. Das Werk kommentiert das SprAuG aktuell mit einer Reihe von Mustern und Beispielen. Praxisnahe Erläuterungen helfen dem Wahlvorstand bei den Sprecherausschusswahlen sowie den neu gewählten Sprecherausschüssen bei der Konstituierung und sodann bei ihrer täglichen Arbeit.

Sievers
TzBfG
Das Werk stellt die aktuelle Rechtsprechung anschaulich dar und zeigt ihre praktische Bedeutung auf. Besonderer Wert wurde auf den praktischen Nutzen für den Rechtsanwender gelegt. Kompakt, klar strukturiert, unverzichtbar für den Praktiker im Arbeitsrecht!

VSSAR - Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht
Aus VSSR wird VSSAR - Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht: mit neuem erweiterten Inhalt. Als wissenschaftliche und zugleich praxisbezogene Zeitschrift veröffentlicht die VSSAR Abhandlungen zu allen Zweigen des Sozialrechts, insbesondere des Sozialversicherungsrechts und des Rechts der sozialen Hilfe und Förderung. Daneben ist ab 2019 auch das Arbeitsrecht Gegenstand der Zeitschrift. Dadurch, dass die Sozialversicherung in der Regel an eine Erwerbstätigkeit anknüpft, können viele Fragestellungen an dieser Schnittstelle nur durch eine gemeinsame Betrachtung von Sozialversicherungsrecht und Arbeitsrecht sinnvoll bearbeitet werden.

Preis / Ulber
WissZeitVG - Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Die ganz überwiegende Zahl des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen und Forschungseinrichtungen wird in befristeten Arbeitsverhältnissen beschäftigt. Das 2007 in Kraft getretene Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) trägt den Besonderheiten der Beschäftigung im Hochschulbereich Rechnung.

Böhm / Hennig / Popp
Zeitarbeit und Arbeiten 4.0
Schwerpunkt der Darstellung zur Arbeitnehmerüberlassung bilden die 2017 in Kraft tretenden Neuerungen des AÜG. Aufgrund des immer stärkeren Zusammenwachsens von Zeitarbeit mit anderen Formen flexiblen Personaleinsatzes ist ein weiterer Schwerpunkt in diesem Handbuch Arbeiten 4.0. mit diesen Themen: Werk- und Dienstvertrag, Freelancing, Matrixeinsätze, Home- und Mobile Office, Interim Management und Crowdworking.

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Der Kommentar zur gesamten Zivilprozessordnung. Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert: Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Unterlassungsklagengesetz (UKlaG), Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), die Brüssel Ia-Verordnung und die Brüssel IIa-Verordnung sowie das Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).