Immer mehr Unternehmen nutzen elektronische Rechnungen, um Kosten und Bearbeitungszeit einzusparen. Doch Fehler bei der elektronischen Rechnungsstellung können sogar den Verlust des Vorsteuerabzugs bedeuten. Dieses Buch erklärt, wie Sie E-Rechnungen korrekt erstellen und deren Echtheit, Unveränderbarkeit und Lesbarkeit gewährleisten. Sie erfahren alles zur fehlerfreien Übermittlung und zum Empfang sowie zur Kontierung und zur Archivierung von E-Rechnungen. Mit Tipps vom Experten kann Ihr Unternehmen seine Pflichten nach dem Umsatzsteuergesetz effektiv erfüllen.
Inhalte:
- Die Unterschiede zwischen Papierrechnung und elektronischer Rechnung
- Notwendige Inhalte und Besonderheiten einer E-Rechnung
- Korrektes Übersenden, Archivieren und Kontieren von E-Rechnungen
- Der richtige Umgang mit Eingangsrechnungen
- Neu in der 2. Auflage: Mit den Änderungen durch GoBD und Bonpflicht
- Die 7 Grundregeln für den Umgang mit E-Rechnungen
Inhalte:
- Die Unterschiede zwischen Papierrechnung und elektronischer Rechnung
- Notwendige Inhalte und Besonderheiten einer E-Rechnung
- Korrektes Übersenden, Archivieren und Kontieren von E-Rechnungen
- Der richtige Umgang mit Eingangsrechnungen
- Neu in der 2. Auflage: Mit den Änderungen durch GoBD und Bonpflicht
- Die 7 Grundregeln für den Umgang mit E-Rechnungen
Produkteigenschaften
- Artikelnummer: 2005105924945
- Medium: Buch
- ISBN: 200-510592494-5
- Verlag: Haufe
- Erscheinungstermin: 02.09.2020
- Sprache(n): Deutsch
- Auflage: 2. Aufl. 2020
- Serie: Haufe Fachbuch
- Produktform: Kartoniert, Buch
- Seiten: 196
- Format (B x H x T): 148 x 210 x 210 mm
- Ausgabetyp: Kein, Unbekannt
- Vorauflage: 978-3-648-03752-2