Ende 2022 wurde einer breiten Öffentlichkeit die Beta-Version des Chatbots ChatGPT des US-amerikanischen Unternehmens OpenAI vorgestellt. Diese wird nahezu unisono als großer Schritt in Richtung einer flexibel einsetzbaren und alltagstauglichen KI eingeschätzt. Angesichts des unübersehbaren weltweiten Hypes um künftige Einsatzfelder in der KI stellt sich unausweichlich die Frage, ob und wie auch Aufsichtsräte aus den derzeit absehbaren Möglichkeiten dieser Technik Vorteile ziehen können und bei welchen Aspekten eher Vorsicht geboten ist.
Das Aufgabenspektrum des Aufsichtsrats hat sich vergrößert. Kommunikation nimmt einen immer bedeutenderen Raum ein. Die Investoren wünschen sich mehr Dialog. Diesen Wandel spiegelt auch der DCGK-Kodex wider, welcher einen Shareholder-Dialog anregt. Hierauf muss der Aufsichtsrat vorbereitet sein, aber auch die notwendige Unterstützung erfahren.
Bloße Regelkonformität ist in Unternehmen als Handlungsanweisung nicht hinreichend. Erforderlich ist ethisch fundiertes Verhalten – und dies gilt es zu operationalisieren.
In der Rubrik „Aktuelle Fachbeiträge“ werten wir themenrelevante Beiträge aus anderen Fachzeitschriften oder Festschriften exklusiv für die Leser von „Der Aufsichtsrat“ aus.