Potenzial
Quellen der inspiration
Yasmin Kurzhals
Wir fragen Menschen nach ihren Quellen der Inspiration. Yasmin Kurzhals erzählt von einem besonderen Hobby, bei dem sie gut abschalten kann. Denkanstöße erhält sie durch das Lesen von Magazinen und Büchern sowie das Hören von Podcasts.
Authentisch leben
Jana Jeske
Was braucht es, um sein Potenzial zu entfalten? Wie kommt man zur nötigen Klarheit? Antworten kann eine persönlichkeitsorientierte Karriereentwicklung liefern. Jana Jeske hat hierfür das Coaching-Tool „Vier Flügel der Potenzialentfaltung“ entworfen.
Meine Firma und ich
Axel Kersten
Erleben Menschen eine Tätigkeit als sinnstiftend, ist die intrinsische Motivation in der Regel besonders hoch. Neuerdings sprechen aber auch Firmenlenker zunehmend vom Unternehmens-Purpose. Geht das zusammen?
Ein Weg zur innovationskultur
Bianca Prommer
Wie kommt man zu einer gelebten Innovationskultur? Was hilft, sich auf den Weg zu machen? Das Innovation Culture Canvas ist ein Gestaltungsrahmen, der Organisationen dabei unterstützt, ihr Ziel zu erreichen.
Leistung
Quo vadis, Bonus?
Birgit Horak
Individuelle Ziele, die mit einer variablen Vergütung verknüpft sind, galten lange als unumstrittenes Steuerungs- und Motivierungsinstrument. Doch seit der Bankenkrise sind solche Boni in Verruf geraten.
Provisionssysteme auf dem Prüfstand
Friedrich A. Fratschner
Fehlanreize, keine Verhaltenssteuerung, zu eindimensional: Viele Unternehmen hadern mit den Provisionssystemen ihres Vertriebs. Diese scheinen immer weniger in eine komplexer werdende Wirtschaftswelt zu passen, in der die Ansprüche an die Vertriebler stetig steigen.
Nach der Zielvereinbarungskeule
Boris Billing
Vor drei Jahren hat die Zürcher Kantonalbank das Management by Objectives sowie die jährlichen Leistungsbewertungen abgeschafft und durch eine neue, auf die Zukunft gerichtete Führungsidee ersetzt. Nach zweieinhalb Jahren Erfahrung will die Bank nicht mehr zurück.
Motivation durch Dialog
Interview mit Thomas Marquardt
Infineon hat sich als eines der ersten großen Unternehmen von der Verknüpfung der variablen Vergütung mit der individuellen Zielerreichung verabschiedet. Im Interview spricht Personalchef Thomas Marquardt über die Beweggründe.
Veränderung
Zukunftsträume ermöglichen Veränderung
Interview mit Gabriele Oettingen
Wie gelingt es uns, Sachen, die wir uns vornehmen, trotz Hindernissen wirklich zu erreichen? Die Psychologieprofessorin Gabriele Oettingen hat hierfür die WOOP-Methode entwickelt.
Dynamische Feedback-Landschaft
Anni-Renée Sohège / Andreas Marschner
Bei der Techniker Krankenkasse wurde Feedback früher vor allem durch umfangreiche Mitarbeiterbefragungen sichergestellt. Mittlerweile sind neue Formate eingeführt und die Zyklen wesentlich kürzer. Damit ist nun zeitnahes, aber auch transparentes Feedback möglich.
Story-Universum entwerfen
Pia Kleine Wieskamp
Eine Change Story kann einen Beitrag leisten, damit Mitarbeitende bereit sind, sich auf den Weg der Veränderung zu machen. Doch sie müssen sich im Rahmen des Wandels einbringen und ihn zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis machen können. Dann wirkt auch die Change Story.
Aus Erfahrung
Sigrid Evelyn Nikutta
Die BVG-Chefin Sigrid Evelyn Nikutta, die im Januar in den Vorstand der Deutschen Bahn wechselt, erzählt von ihren Erfahrungen mit Transformation und Wandel.
Verantwortung
Der Mensch als Freiheitswesen
Interview mit Reinhard K. Sprenger
Mit Mythos Motivation hat Reinhard K. Sprenger schon vor knapp 30 Jahren ein Werk verfasst, das bis heute große Beachtung findet und dessen Aussagen so aktuell sind wie nie. Der mündige Mensch, der bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, war und ist sein zentrales Thema.
Eigenverantwortung fördern
Brigitta C. Kemner
Führungskräfte können eine Menge tun, um die Eigenverantwortung ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Und das ist wichtig: Unternehmen sind heute mehr denn je auf Mitarbeitende angewiesen, die bereit und in der Lage sind, selbstverantwortlich zu handeln.
„Man muss Menschen mögen“
Interview mit Karl-Heinz Reitz
Der Arbeitsdirektor des IT-Dienstleisters Computacenter, Karl-Heinz Reitz, über Selbstverantwortung und warum es von Bedeutung ist, bei Change-Vorhaben den Kontext zu beachten.