Corporate Culture
Purpose: Über den Sinn und Zweck
Martin Claßen / Felicitas von Kyaw
Warum eigentlich? Unternehmen beschäftigen sich wieder vermehrt mit ihrem Daseinszweck. Worauf es beim „Purpose" ankommt und welche Leitfragen bei der Formulierung helfen können.
Kleidung als Code
Prof. Dr. Antonella Giannone
Im Interview mit der Modesoziologin Antonella Giannone gehen wir zwei Fragen nach: Welche Signale senden wir mit unserer Kleidung im beruflichen Kontext? Und ist die zunehmend lockere Kleidung von CEOs womöglich nur Tarnung?
Gewissensaristokraten schweben über dem Wandel
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich
Das Reden über Werte scheint im beruflichen, politischen und privaten Kontext so populär wie nie zu sein. Doch warum ist das so? Wieso reden wir unablässig von Werten und welche Funktionen erfüllen die Bekenntnisse zu Werten?
Fallstudie: Einfach nur peinlich
Henning Patzke / Annette Hugger
Ein Aufeinandertreffen mit dem Logistikvorstand bringt einen Abteilungsleiter in eine vermeintlich peinliche Situation. Wie soll er damit umgehen? Zwei Change Professionals und ihre Einschätzung zu diesem Fall.
Leadership
Hoffentlich tritt der Chef endlich ab!
Prof. Dr. Wolfgang H. Güttel
Der Übergang zur nächsten Führungsgeneration bereitet Unternehmen häufig Probleme – dabei ist frischer Wind für große Veränderungen häufig notwendig. Wie die Nachfolge an der Unternehmensspitze geregelt werden kann.
Leadership for Change
Prof. Dr. Jürgen Weibler
Wir stellen Ihnen Leadership-Konzepte mit Blick auf die Praxis vor. In dieser Ausgabe geht es um Neuroleadership, also um das Nutzen von Erkenntnissen aus der Neurowissenschaft für die Mitarbeiterführung.
Kunstbasierte Interventionen: Den Groove im Business finden
Prof. Dr. Brigitte Biehl
Malerei, Tanz, Theater oder Literatur im Unternehmensumfeld. Wie künstlerische Interventionen die meist quantitativ ausgerichtete wirtschaftliche Ausbildung um relevante Kompetenzen ergänzen.
Insights
Daimler: Der Einsatz von Augmented Reality in der Produktschulung
Michael Temme / Thorsten Unger
Moderne Automobile verfügen über Kameras und Sensoren, deren Funktion sich mit dem bloßen Auge nicht erfassen lässt. Wie Daimler die Augmented Reality in die Produktschulung integriert hat.
Change Management auf Brasilianisch: Was ist anders als in Mitteleuropa?
Prof. Dr. Laila Maija Hofmann / Dr. Liliana Vasconcellos-Guedes
Ein Blick über den geografischen Tellerrand: Wie steht es um die Kultur in Brasilien und was sind die wesentlichen kulturellen Unterschiede zu Deutschland, die man in Projekten beherzigen sollte?
Aus Erfahrung
Michael Heinz
Michael Heinz, Mitglied des Vorstands bei BASF, stellt sich fünf Fragen zu seinen Erfahrungen im Change Management. Sein Tipp an Verantwortliche: Ruhe bewahren und auf die Stimmung achten.
Skills
Kontraste: Auf die Tools kommt es an
Prof. Dr. Achim Weiand / Dr. phil. habil. Frank Michael Orthey
Bei Change-Prozessen wird schnell der Ruf nach Tools laut. Doch wird womöglich zu voreilig zum Werkzeugkoffer gegriffen? Zwei Change Professionals und ihre ganz unterschiedlichen Einschätzungen zu dieser Frage.
Manieren 1.0: Auf was es heute immer noch ankommt
Dr. Enrico Brissa
Benimmregeln gelten heute oftmals als antiquiert. Enrico Brissa, langjähriger Protokollchef im Bundespräsidialamt, erklärt, warum es sich dennoch lohnt, auf sein Benehmen zu achten und worauf es dabei ankommt.
Science for Work
Prof. Dr. Erika Regnet
In dieser Rubrik stellen wir Ihnen regelmäßig wissenschaftliche Arbeiten vor. In dieser Ausgabe geht es um eine Big-Data-Analyse, in der Leserkommentare des britischen Guardian ausgewertet wurden.
Toolkit
Umgang mit Bürgerinitiativen
Dr. Jan-Hendrik Kamlage / Sebastian Sponheuer
Viele Projekte betreffen auch die Außenwelt eines Unternehmens. Der Widerstand organisiert sich dann häufig in Bürgerinitiativen, die als ernstzunehmender Stakeholder berücksichtigt werden müssen.
Rollenverständnis: Vorbild
Prof. Dr. Klaus Eckrich
In Veränderungssituationen wird Führungskräften eine Vorbildfunktion zugeschrieben. Was das bedeutet, was von einem Vorbild erwartet werden kann und worüber es verfügen sollte.