
Knoblauch/Kurz
Die besten Mitarbeiter finden und halten
Gute Unternehmensführung kann man auf zwei Fragen reduzieren: Wie finde ich gute Mitarbeiter? Und: Wie halte ich diese? Die Autoren zeigen, wie mit einem neunstufigen Mitarbeiterauswahlprozess der Anteil von Top-Mitarbeitern von 30 auf 90 Prozent erhöht werden kann. Dafür müssen Unternehmen beispielsweise immaterielle und materielle Anreize optimal kombinieren. In dieser aktualisierten und komplett bearbeiteten Neuauflage geben die Autoren wertvolle Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken.

Knoblauch/Kuttler
Das Geheimnis der Champions
Exzellente Unternehmen überlassen es nicht dem Zufall, ob ihre Mitarbeiter top sind oder flop. Sie arbeiten systematisch daran, die besten Mitarbeiter zu finden und zu binden. Jörg Knoblauch und Benjamin Kuttler präsentieren 30 Vorreiter des Personalmanagements - darunter Google, Unilever, aber auch starke Unternehmen aus dem Mittelstand.

Lehky
Mitarbeitergespräche sicher und kompetent führen
Produktives Führungsinstrument oder bloße Pflichtübung? Mitarbeitergespräche sind eines der wichtigsten und nachhaltigsten Motivationsinstrumente. Umso wichtiger ist es, dass Führungskräfte dieses Instrument richtig zu gebrauchen wissen, um positiven Einfluss auf Produktivität, Motivation und Loyalität der Mitarbeiter auszuüben, positive und kritische Gesprächssituationen zu meistern und eine erfolgreiche Kommunikationskultur zu etablieren.

Sprenger
Mythos Motivation
Reinhard K. Sprenger erläutert in seinem Buch, wie Motivation wirklich funktioniert: Das Vertrauen in die Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter ist wesentlich effektiver als herkömmliche Motivierungskonzepte. Er stellt konkrete Alternativen vor und zeigt, wie man Rahmenbedingungen für individuelle Spielräume und mehr Selbstbestimmung schafft, Leistungsfreude entfesselt und dadurch gute Mitarbeiter hält. Sprenger hat ein Buch gegen den Managementzeitgeist geschrieben, dessen Thesen heute stärker wirken als je zuvor.

Sprenger
Das Prinzip Selbstverantwortung
Eigeninitiative ist gefragt – das gilt nicht nur für das Privatleben, sondern auch für den Job. Deutschlands meistgelesener Managementautor Reinhard K. Sprenger zeigt, was Manager tun können, damit ihre Mitarbeiter Verantwortung übernehmen, initiativ werden und Kreativität und Leistungsfreude entfalten. Anhand vieler Beispiele beschreibt Sprenger, was Selbstverantwortung ist und wie Führungskräfte sie fördern können: indem sie ihre Überzuständigkeit angemessen reduzieren und Mitarbeiter in der Verantwortung lassen.

von Hertel
Professionelle Konfliktlösung
Ob Kritikgespräche, Verhandlungen oder Machtkämpfe in der Geschäftsleitung: Konfliktsituationen und ihre Bewältigung gehören zum Tagesgeschäft einer jeden Führungskraft. Die gute Nachricht: Es gibt ein neues Führungsinstrument, mit dem man selbst völlig zerstrittene Parteien wieder miteinander ins Gespräch bringen und zu einer Einigung führen kann! Anita von Hertel stellt Instrumente und Techniken vor, die in jeder Situation des Führungsalltags zu neuen, synergetischen Lösungen führen.