
Happ u.a.
Aktienrecht Band I
Der herausragende Klassiker zum Aktienrecht bleibt auch in der Neuauflage die umfassendste kommentierte Mustersammlung für die Aktiengesellschaft. Der Untertitel: Handbuch - Mustertexte - Kommentar wird seinem Anspruch gerecht. Das Werk erscheint ab der 5. Auflage in zwei Bänden.

Happ u.a.
Aktienrecht Band II
Band II des Traditionswerkes zum Aktienrecht bildet im Schwerpunkt die Bereiche Konzern, Kapitalmaßnahmen und die gerichtlichen Verfahren ab. Damit sind u.a. folgende Kapitel zu nennen: Kapitalerhöhung/-herabsetzung, Börsenein- und austritt, Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträge, weitere Unternehmensverträge, Aktienpool, Squeeze-out und Eingliederung, umfangreiche Muster und Kommentierungen zu den gerichtlichen Verfahren, jeweils mit Kosten- und Steuerrechtlichen Hinweisen.

Düwell u.a.
ArbGG - Kommentar
In dem Werk werden neben der implizierten ZPO-Kommentierung, einschlägige Vorschriften aus dem GKG, GVG und RVG sowie die Vorschriften der Kirchlichen Arbeitsgerichtsordnung (KAGO) und das MediationsG eingehend erläutert.

Prütting u.a.
BGB - Kommentar
Neben dem BGB und dem EGBGB (u.a. mit ROM I-III) werden folgende Gesetze kommentiert: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Gewaltschutzgesetz (GewSchG), Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG), Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) sowie das Wohnungseigentumsgesetz (WEG).

Klösel/Klötzer-Assion/Mahngold
Contractor Compliance
Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes birgt für Unternehmen ein hohes Risiko: Der Einsatz von Fremdpersonal muss daher sorgfältig geplant und laufend kontrolliert
werden. Hierzu bietet das Handbuch eine praxistaugliche und lösungsorientierte Gesamtdarstellung unter Beachtung arbeits-, sozialversicherungs-, steuer- und strafrechtlicher Aspekte und ihrer Wechselwirkungen.

Ghassemi-Tabar/Pauthner/Wilsing
Corporate Compliance
Eine effektive Compliance-Organisation ist für alle Unternehmen heute unverzichtbar. Verstöße wie Korruption, Kartellrechtsverletzungen oder Steuerhinterziehung können schnell an die Öffentlichkeit gelangen. Sie schaden dem Ruf eines Unternehmens und ziehen oft hohe Strafen nach sich. CEO, Vorstand und Geschäftsführung haften dabei persönlich, denn die Einhaltung der Compliance-Richtlinien liegt in ihrer Verantwortung.
Mit dem praktischen Leitfaden erfüllen Sie Ihre Compliance-Pflichten wirksam und rechtssicher.

Der Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat informiert über alle wichtigen juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Ausgewählte Fachbeiträge, Kommentierungen sowie Kurzmeldungen geben einen Überblick über die wichtigsten Themen. Die Zeitschrift richtet sich an Mitglieder von Aufsichtsräten, Beiräten, Verwaltungsräten und vergleichbaren Gremien in Aktiengesellschaften, GmbHs, Genossenschaften und anderen Rechtsformen sowie deren Dienstleister und Berater.

DER BETRIEB
DER BETRIEB liefert mit aktuellen Beiträgen und Kommentaren renommierter Autoren aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis das entscheidende Know-how zum Thema Steuer- und Unternehmerwissen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen, Controlling und Personal.

DER KONZERN
DER KONZERN stellt die Wechselwirkungen von Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen in den Fokus und liefert Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

Heckschen / Heidinger
Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis
Für Notare und Rechtsanwälte, Steuerberater und Unternehmensjuristen sind Rechtsfragen der GmbH Tagesgeschäft. Allerdings mit erheblicher, nicht selten existenzieller wirtschaftlicher Bedeutung für die Beteiligten. Der Anspruch der Mandanten ist dementsprechend hoch, nicht nur, wenn die Ausnahme von der Regel solide beraten und belastbar in Verträgen formuliert werden möchte. Der Heckschen/Heidinger hat sich als der Top-Berater für Berater sowohl bei Standard- als auch bei Sonderfällen bewährt, er gilt zu Recht als die High-End-Lösung für alle Gestaltungsfragen der GmbH und darüber hinaus.

Auernhammer
DSGVO / BDSG
Der bewährte »Auernhammer« erscheint nunmehr bereits in der 7. Auflage mit einer Überarbeitung der Kommentierung der DSGVO, des BDSG und datenschutzrelevanter Nebengesetze (inkl. bereichsspezifischer Datenschutzvorschriften), insbesondere des Telemediengesetzes, des Telekommunikationsgesetzes und des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes. Auch ist die Änderung des BDSG zur Benennungspflicht von Datenschutzbeauftragten berücksichtigt. Eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz rundet den umfassenden Kommentar ab.

Oberheim
Erfolgreiche Taktik im Zivilprozess
Erfolgreich im Zivilprozess taktieren und gewinnen können die Rechtsanwälte, die in jeder Situation die konkreten Handlungs- und Entscheidungsalternativen kennen, sie fallangemessen und taktisch klug einsetzen und in der Lage sind, auch auf unerwartete Abweichungen vom erwarteten Prozessverlauf zu reagieren. Auf diese praktischen Anforderungen ist das Handbuch abgestimmt.

FA - Fachanwalt Arbeitsrecht
Die "FA Fachanwalt Arbeitsrecht" bietet Ihnen: Kurze problemorientierte Aufsätze zu aktuellen Themen aus Ihrer täglichen Praxis, größtenteils geschrieben von Anwälten, die 10 wichtigsten Entscheidungen des letzten Monats, die jeweils auf einer Seite zusammengestellt werden und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Notar Bernd Ennemann stellt die für die Fortbildung wichtigste und aktuellste Fachliteratur im Bereich Arbeitsrecht vor. Zudem können Sie die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen des letzten Monats in kompakter Darstellung lesen. So verschaffen Sie sich ohne großen Zeitaufwand einen umfassenden Überblick über die aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht.

Ballreich
Fallkommentar Umwandlungsrecht
Dieser Fallkommentar veranschaulicht anhand praktischer Fallbeispiele die wesentlichen Gestaltungsvarianten des Umwandlungssteuerrechts einschließlich sonstiger steuerneutraler Umstrukturierungsmöglichkeiten in Verbindung mit dem Umwandlungsrecht. Die neuere Rechtsprechung und Verwaltungsauffassungen wurden eingearbeitet.

Meyer-Landrut
Formular-Kommentar GmbH-Recht
Im Werk werden ausführlich über 200 Vertragsmuster und Formulare rund um die GmbH kommentiert. Dabei werden alle Aspekte dieser am weitesten verbreiteten Gesellschaftsform behandelt, darunter viele, die trotz hoher praktischer Bedeutung nur selten dargestellt und kommentiert werden. Umfasst sind die verschiedenen Stadien von der Gründung bis zur Auflösung einer GmbH und damit eine elementare Sammlung für die anwaltliche und notarielle Gestaltungs- und Beratungspraxis.

Liebers / Hoefs
Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht
Das Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht wendet sich an den spezialisierten Anwalt, der als Rechtsanwalt oder als Justiziar in der Personal- oder Rechtsabteilung tätig ist. Das Werk enthält über 450 Vertragsmuster, Schriftsatzmuster, Vertragsklauseln sowie Formulierungshilfen und -beispiele aus allen Bereichen des Arbeitsrechts. Sämtliche Formulare können mittels Download lokal abgespeichert und bearbeitet werden.

Wiese / Kreutz / Oetker u.a.
GK-BetrVG - Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (Band 1 und 2)
Der Zweibänder zum Betriebsverfassungsgesetz bietet als wissenschaftliches Standardwerk eine umfassende Kommentierung des BetrVG unter Berücksichtigung der in den letzten vier Jahren ergangenen Rechtsprechung.

Gehrlein u.a.
GmbHG - Kommentar
Praxisnutzen und wissenschaftliche Kompetenz. Die große gesamtwirtschaftliche Bedeutung der GmbH erfordert eine zuverlässige und fundierte Klärung betreffender Rechtsfragen. Der von Gehrlein/Born/Simon nunmehr in der 5. Auflage herausgegebene Kommentar zum GmbH-Gesetz leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Dabei ist die Kommentierung auf praktische Probleme und deren Lösung ausgerichtet, lässt dabei die aber die erforderliche wissenschaftliche Tiefe nicht vermissen. Hervorzuheben ist der ausführliche Insolvenzrechtsteil, der um Grundzüge des Anfechtungsrechts erweitert wurde. Es werden Grundsätze der GmbH-Besteuerung erläutert, ergänzt um relevante Problemfälle wie die verdeckte Gewinnausschüttung. Das Konzernrecht, das Insolvenzrecht und das neu kommentierte Steuerrecht sind mit dem internationalen GmbH Recht als selbständige Anhänge ans Ende des Werkes gerückt.

Schmidt
Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht
Der Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht überzeugt durch seine praxisgerechte Gestaltung. Neben einer präzisen und verlässlichen Kommentierung der InsO werden alle insolvenzrechtlichen Nebengebiete (insbesondere: InsVV, Insolvenzstrafrecht und - neu - das Insolvenzsteuerrecht) bearbeitet.

Dörner u.a.
Handbuch des Arbeitsrechts
Das Werk beinhaltet Individual- und Kollektives Arbeitsrecht, das arbeitsgerichtliche Verfahren nebst unions-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen. Auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung mit sorgfältiger Auswertung von Rechtsprechung und Literatur. Mit dem Fokus auf schnelle und verlässliche Information für die zielorientierte Bearbeitung arbeitsrechtlicher Probleme in der betrieblichen, anwaltlichen und gerichtlichen Alltagspraxis. Dem dienen auch mehr als 300 Mustertexte, gerichtsbewährte Klauseln für die Gestaltung von Arbeits- und Aufhebungsverträgen, Zeugnisformulierungen, Massenentlassungsanzeigen, Checklisten, Klageanträge und Rechenexempel, eigenständige Beiträge zu anwaltlichen Strategien im Kündigungsschutz- und Einigungsstellenverfahren, zahlreiche Fallbeispiele, ein schlanker Anhang und ein ausführliches, aktualisiertes Stichwortverzeichnis als Garant für die schnelle, zielführende Recherche.

Wimmer / Dauernheim / Wagner / Gietl
Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht
Das Werk behandelt das Themenspektrum entsprechend der Fachanwaltsordnung. Neben dem materiellen Insolvenzrecht sowie dem Insolvenzverfahrensrecht bietet es daher ausführliche Darstellungen zum Arbeits- und Sozialrecht, zum Steuer- und Gesellschaftsrecht sowie zu den Insolvenzdelikten. Darüber hinaus werden allgemeine betriebswirtschaftliche, versicherungs- und familienrechtliche Aspekte genauso behandelt wie die Bereiche Bilanzierung, Bilanzanalyse und Rechnungslegung in der Insolvenz.

Mehrbrey
Handbuch Gesellschaftsrechliche Streitigkeiten
Das Handbuch bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Prozessrecht und Gesellschaftsrecht und stellt die typischen prozessualen Probleme übersichtlich geordnet nach dem Lebenszyklus der jeweiligen Gesellschaftsform dar. Behandelt werden die typischen gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten in Kapital- und Personengesellschaften von dem kleinen örtlichen Verein bis hin zu der Hauptversammlung der börsennotierten Aktiengesellschaft. Dabei kommen auch Querbezüge gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten zu Schiedsverfahren, Compliance, Mediation u.v.m. nicht zu kurz

Schröder
Handbuch Kapitalmarktstrafrecht
Die 4. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand der Gesetzgebung unter Berücksichtigung der einschlägigen Reformen, Rechtsprechung und Literatur. Das Kapitalmarktstrafrecht hat in jüngerer Zeit eine umfassende Reform erfahren. Berücksichtigt werden insbesondere das 2. Finanzmarktnovellierungsgesetz welches eine Reihe europäischer Rechtsakte im deutschen Recht verankert, die im Nachgang zur Finanzkrise verabschiedet wurden, um die Integrität und Transparenz der Finanzmärkte sowie den Anlegerschutz zu verbessern.

Mehrbrey
Handbuch Streitigkeiten beim Unternehmenskauf - M&A Litigation
Mit seiner systematischen Darstellung von Streitigkeiten in der Verhandlungsphase, zwischen Signing und Closing, nach dem Closing und während der Post-Merger-Integration stellt das Handbuch die praxisrelevanten Streitigkeiten übersichtlich dar. Nicht nur der besonders streitanfällige Bereich vertraglicher Garantien und Freistellungsansprüche, sondern zahlreiche weitere typische M&A-Streitigkeiten, wie z.B. um die Wirksamkeit des Unternehmenskaufvertrags oder um Closing Conditions und Covenants, werden ausführlich behandelt. Querbezüge zu Schiedsverfahren, internationalen Transaktionen, distressed M&A sowie Besonderheiten bei der Beteiligung von Finanzinvestoren u.v.m. kommen nicht zu kurz

Schmidt
Handelsrecht
Das Standardwerk zum Außenprivatrecht der Unternehmen befindet sich wieder auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Gerichtspraxis und Literatur. Der Schwerpunkt auf der Darstellung der unternehmensrechtlichen Rechtsverhältnisse inkl. der Publizität und Rechnungslegung. Weitere Themenschwerpunkte sind Unternehmenskauf, Handelskauf, Vertrieb, Transport und privates Bankrecht. Auf jedem der behandelten Gebiete präsentiert die Neubearbeitung des "Handelsrechts" anhand vieler hundert Beispiele für die Praxis den Schritt in das aktuelle Unternehmensprivatrecht. Gesetzgebung und Rechtsprechung sind bis zum Jahr 2013 eingearbeitet.

Ensthaler
HGB
Mit dieser Auflage erhalten Praktiker nicht nur einen klassischen Handelsrechtskommentar, in dem die Normen des HGB abgearbeitet, sondern zugleich ein Werk, in dem die damit korrespondierenden Rechtsgebiete erläutert werden. Vollzogen wird damit eine inhaltliche Verlagerung vom klassischen Handelsrecht zum modernen Unternehmensrecht.

Schulte / Just
Kartellrecht
Der Rechtsprechungskommentar zum nationalen und europäischen Kartellrecht in der bewährten Reihe der Heymanns Kommentare erläutert in inhaltlich klarer, verständlicher und konzentrierter Form die wichtigen Fragen zum Kartellrecht anhand der Rechtsprechung von EuGH, BGH und der OLGe. Hinweise auf abweichende Handhabungen in der Praxis ergänzen die Darstellung.

von Rechenberg / Ludwig
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht
Das Handbuch behandelt die relevanten Themen des materiellen Handels- und Gesellschaftsrechts sowie die Grundlagen des Bilanzrechts, des Steuerrechts und des Insolvenzrechts. Auch angrenzende Rechtsgebiete, wie Aktienrecht, Internationales Gesellschaftsrecht, Konzern- und Umwandlungsrecht sowie Strafrecht sind berücksichtigt. Als echter Allrounder eignet es sich für den Einstieg in die Materie ebenso wie zur Vorbereitung auf den Fachanwaltstitel.

Noack/Zetsche
Kölner Kommentar zum Aktiengesetz
Der Referenzkommentar zum Aktienrecht: Die Aktiengesellschaft ist die Königin der Rechtsformen – mit dem Kölner Kommentar erhält sie den adäquaten Berater. Das Aktienrecht ist in steter Bewegung, sei es durch den europäischen, sei es durch den nationalen Gesetzgeber. Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs prägen das Rechtsgebiet ebenso wie eine hochentwickelte Anwaltspraxis. Sie alle finden in dem großen Kommentar, der im Jahr 2020 in vierter Auflage erscheint, ihren Gesprächspartner auf Augenhöhe. Besonderen Wert legt das Erläuterungswerk auf innovative Vorschläge für alte und neue Problemlagen, selbstverständlich auf der Grundlage solider Information über das Bestehende.

Hess / Worzalla / Glock / Nicolai / Rose / Huke
Kommentar zum BetrVG
Der Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz besticht durch eine klare Systematik und eine praxisgerechte, an der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts orientierte Darstellung und Konzentration auf das Wesentliche. Die Positionen werden deutlich herausgearbeitet und untermauert, wobei dem Werk insbesondere die große Erfahrung der Autoren aus der Verbandsberatung zu Gute kommt.

Happ
Konzern- und Umwandlungsrecht
Bei dem Werk handelt es sich um eine umfassende Darstellung des Konzern- und Umwandlungsrechts anhand von ausführlichen Mustern mit ausführlichen Anmerkungen und Kommentaren. Durch seine Darstellungsart und -tiefe vereinigt es in vorzüglicher Art und Weise die von der Praxis begrüßten und bewährten Formate eines Muster- und eines Praxishandbuchs in einem Werk.

Bader u.a.
KR - Kommentar
Er enthält Kommentierungen des Kündigungsschutzgesetzes sowie aller anderen wesentlichen kündigungsschutzrechtlichen Vorschriften. Darüber hinausgehend werden aber u.a. auch Befristungen von Arbeitsverhältnissen, Aufhebungsverträge und zusammenhängende Vorschriften des Sozial- und Steuerrechts kommentiert. Neben einer umfassenden Auswertung der Rechtsprechung des BAG, des BVerfG, des EuGH und der Instanzgerichte und der gebotenen Auseinandersetzung mit dem Schrifttum bietet das Werk überdies fundierte Antworten auf höchstrichterlich noch nicht geklärte Rechtsfragen. Die Autoren sind überwiegend Richterinnen und Richter des Bundesarbeitsgerichts sowie in den arbeitsgerichtlichen Vorinstanzen tätig.

Thombansen
Rechtslexikon
Das Rechtslexikon bietet Erläuterungen von A bis Z zu wichtigen Rechtsbegriffen aus etlichen Rechtsgebieten.
Die Beiträge im Lexikon sind mit Rechtsvorschriften und Gerichtsentscheidungen verlinkt, sodass die maßgeblichen rechtlichen Grundlagen direkt eingesehen werden können. Die Links im laufenden Text weisen den Leser außerdem auf weitere Beiträge hin, die mit dem behandelten Thema in Beziehung stehen. Die juristischen Erläuterungen sind angereichert mit praktischen Hilfestellungen für die tägliche Arbeit, z.B. in Form von Hinweisen auf Gebührenberechnung oder Haftungsfallen. Am Ende des Beitrags erhält der Leser Vertiefungshinweise zur Einarbeitung in das Thema anhand von weiteren Beiträgen des Rechtslexikons, zusätzlichen Gerichtsentscheidungen sowie zu dem Thema veröffentlichten Aufsätzen und sonstiger Fachliteratur.

REthinking: Law
Der klassische Anwaltsberuf und die gesamte Rechtsberatung stehen vor einer digitalen Revolution. Dabei sind neue Kompetenzen und technisches Verständnis für digitale Geschäftsprozesse und neue Tools gefragt.

Achilles
UN-Kaufrechtsübereinkommen (CISG)
Mit der zunehmenden Anwendung des UN-Kaufrechts im internationalen Geschäft steigt naturgemäß auch die Zahl der juristischen Grenz- und Problemfälle. Der Kommentar zum UN-Kaufrecht führt den Nutzer durch die vorliegende Entscheidungspraxis und behandelt die einschlägigen Vorschriften Norm für Norm. Anwälte und Unternehmensjuristen erhalten damit einen eng an der gerichtlichen Entscheidungspraxis orientierten klassischen Kommentar.

Bross
Vertragshandbuch GmbH-Geschäftsführer
Das neue Werk vermittelt einen umfassenden Überblick über alle Aspekte in den relevanten Rechtsgebieten rund um das Vertragsverhältnis zwischen der GmbH und ihrem Geschäftsführer von der Entstehung bis zur Beendigung: Voraussetzungen für eine korrekte Beschlussfassung der Gesellschafterversammlung im Zusammenhang mit der Anstellung/Kündigung von Geschäftsführern, Fallsammlung zu außerordentlichen Kündigungsgründen,"Wettbewerbsverbot" und sozialversicherungsrechtliche Aspekte.

Seyfarth
Vorstandsrecht
Das neue Handbuch zum Vorstandsrecht enthält aus einer Hand eine moderne und umfassende Darstellung der rechtlichen Grundlagen und Fragen rund um die Vorstandstätigkeit. Neben grundlegenden Ausführungen zur Organeigenschaft des Vorstandes innerhalb der AG werden sämtliche Fragen rund um die Rechte und Pflichten der Vorstandsmitglieder unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur umfassend erläutert. Dabei legt der Autor aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der Beratung von Aktiengesellschaften und ihrer Organmitglieder besonderes Augenmerk auf eine anschauliche Behandlung aller praxisrelevanten Fragen des Vorstandsrechts, die jeweils in den rechtlichen Kontext eingebettet sind.

WIRTSCHAFT und WETTBEWERB
WIRTSCHAFT und WETTBEWERB ist das führende deutsche Medium auf dem Gebiet des deutschen und europäischen Kartell- und Fusionsrechts sowie der Wettbewerbspolitik. Hochrangige Experten stellen die unterschiedlichen Sichtweisen von Gesetzgebung, Rechtsprechung, Politik und Unternehmenspraxis dar. Die Zeitschrift richtet sich an Rechtsanwälte in Kanzleien, Firmen und in Wirtschafts- und Fachverbänden sowie an Behörden, Gerichte und Universitäten.

Prütting u.a.
ZPO - Kommentar
Der Kommentar zur gesamten Zivilprozessordnung. Neben der ZPO, der EGZPO sowie dem GVG und dem EGGVG werden mitkommentiert: Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), Unterlassungsklagengesetz (UKlaG), Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), die Brüssel Ia-Verordnung und die Brüssel IIa-Verordnung sowie das Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG).

ZUJ - Zeitschrift für Unternehmensjuristen
Die ZUJ – Zeitschrift für Unternehmensjuristen ist die Mitgliederzeitschrift des Bundesverbands der Unternehmensjuristen e. V. (BUJ), der ältesten Interessenvertretung für Juristen in Rechtsabteilungen von Unternehmen sowie Institutionen, Verbänden und Körperschaften.