Die Frage nach der staatlichen Verantwortung für das Gesundheitswesen wird angesichts der Privatisierung vieler Krankenhäuser und Medizinischer Versorgungszentren in der Bundesrepublik Deutschland bis heute intensiv diskutiert. Dabei spielen auch Vergleiche mit dem staatlichen Gesundheitswesen der DDR eine Rolle, etwa wenn es um die Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung geht, die in den Polikliniken der DDR verwirklicht war. Mit ihrem aktuellen Jahrbuch greift die Deutsche Gesellschaft für Krankenhausgeschichte dieses Thema der zeithistorischen Forschung auf und untersucht die Entwicklung von Krankenhäusern im real existierenden Sozialismus. Die einzelnen Beiträge diskutieren die Fragen, welchen Stellenwert Krankenhäuser im Gesundheitswesen besaßen, wie es um ihre Ausstattung bestellt war, und wo die Schnittstellen zu den Polikliniken lagen. Häufig wird übersehen, dass sich auch in der DDR nicht alle Kliniken in staatlicher Trägerschaft befanden, sondern dass hier, im Gegensatz zu anderen sozialistischen Staaten, die Tradition konfessioneller Krankenhäuser in vielen Städten fortlebte.
In its latest yearbook, the DGK examines the development of hospitals under real existing socialism. The individual chapters discuss the importance of individual hospitals within the healthcare system, the state of their facilities, and how they intersected with the polyclinics.
Produkteigenschaften
- Artikelnummer: 9783111582351
- Medium: Buch
- ISBN: 978-3-11-158235-1
- Verlag: De Gruyter
- Erscheinungstermin: 23.09.2024
- Sprache(n): Deutsch
- Auflage: 1. Auflage 2024
- Serie: ISSN
- Produktform: Gebunden
- Gewicht: 359 g
- Seiten: 152
- Format (B x H): 155 x 230 mm
- Ausgabetyp: Kein, Unbekannt
Themen
- Geisteswissenschaften
- Geschichtswissenschaft
- Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume
- Deutsche Geschichte
- Medizin | Veterinärmedizin
- Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin
- Medizin, Gesundheitswesen
- Geschichte der Medizin