Zum Werk
Das hervorragend eingeführte Handbuch unterstützt jetzt schon in 7. Auflage bei der Erstellung und Prüfung der Bilanz bei der Umsetzung der IFRS/IAS-Regeln. Diese sind für kapitalmarktorientierte Unternehmen zwingend vorgeschrieben. Nach einer Einführung in die Grundlagen der IFRS/IAS-Rechnungslegung werden anhand einer klaren systematischen Gliederung die einzelnen IFRS/IAS-Vorschriften kommentiert. Zugleich werden die Abweichungen zur HGB-Bilanzierung dargestellt. Fallbeispiele erleichtern der Bilanzierungspraxis den Übergang auf die IFRS/IAS-Rechnungslegung.
Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel: - Einleitung
- Abschluss
- Abschlussspezifische Sonderfragen
- Konzernabschluss
- Branchenbesonderheiten
- Zwischenberichterstattung
- Sonderfälle der IFRS Anwendung
Vorteile auf einen Blick - Bilanzorientierte Gliederung mit IFRS-Anhangcheckliste und ausführlichem Glossar
- klare Struktur und ausführliches Sachverzeichnis
- geschrieben von erfahrenen IFRS-Praktikern
Zur Neuauflage - Erweiterung der Ausführungen zu IFRS 17 "Versicherungsverträge" aufgrund zwischenzeitlicher Ergänzungen,
- Diverse Standardergänzungen, insbesondere IAS 1, IAS 8, IAS 12 und IFRS 16,
- Neue Ausführungen zu Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen (Änderung IAS 7 und IFRS 7, IFRS IC Agenda-Entscheidung),
- Erweiterung der Ausführungen zu IAS 27 "Separate Abschlüsse",
- Berücksichtigung der Agenda-Entscheidungen des IFRS Interpretations Committee seit 2020.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Bilanzpraktikerinnen und Bilanzpraktiker in Unternehmen.
Das hervorragend eingeführte Handbuch unterstützt jetzt schon in 7. Auflage bei der Erstellung und Prüfung der Bilanz bei der Umsetzung der IFRS/IAS-Regeln. Diese sind für kapitalmarktorientierte Unternehmen zwingend vorgeschrieben. Nach einer Einführung in die Grundlagen der IFRS/IAS-Rechnungslegung werden anhand einer klaren systematischen Gliederung die einzelnen IFRS/IAS-Vorschriften kommentiert. Zugleich werden die Abweichungen zur HGB-Bilanzierung dargestellt. Fallbeispiele erleichtern der Bilanzierungspraxis den Übergang auf die IFRS/IAS-Rechnungslegung.
Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel: - Einleitung
- Abschluss
- Abschlussspezifische Sonderfragen
- Konzernabschluss
- Branchenbesonderheiten
- Zwischenberichterstattung
- Sonderfälle der IFRS Anwendung
Vorteile auf einen Blick - Bilanzorientierte Gliederung mit IFRS-Anhangcheckliste und ausführlichem Glossar
- klare Struktur und ausführliches Sachverzeichnis
- geschrieben von erfahrenen IFRS-Praktikern
Zur Neuauflage - Erweiterung der Ausführungen zu IFRS 17 "Versicherungsverträge" aufgrund zwischenzeitlicher Ergänzungen,
- Diverse Standardergänzungen, insbesondere IAS 1, IAS 8, IAS 12 und IFRS 16,
- Neue Ausführungen zu Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen (Änderung IAS 7 und IFRS 7, IFRS IC Agenda-Entscheidung),
- Erweiterung der Ausführungen zu IAS 27 "Separate Abschlüsse",
- Berücksichtigung der Agenda-Entscheidungen des IFRS Interpretations Committee seit 2020.
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Bilanzpraktikerinnen und Bilanzpraktiker in Unternehmen.
Produkteigenschaften
- Artikelnummer: 9783406802119
- Medium: Buch
- ISBN: 978-3-406-80211-9
- Verlag: C.H.Beck
- Erscheinungstermin: 31.07.2025
- Sprache(n): Deutsch
- Auflage: 7. Auflage 2025
- Produktform: Kartoniert
- Seiten: 2200
- Format (B x H): 141 x 224 mm
- Ausgabetyp: Kein, Unbekannt
- Vorauflage: 978-3-406-66639-1, 978-3-406-74534-8
Themen
- Rechtswissenschaften
- Steuerrecht
- Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Rechtswissenschaften
- Steuerrecht
- Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften
- Betriebswirtschaft
- Unternehmensfinanzen
- Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung