Sie kennen das Dilemma: Je nach Bewertungsanlass müssen Sie aus einer Vielzahl an Methoden und Wertkonzepten das Passende auswählen. Dabei sind nicht nur betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Vorschriften zu beachten, sondern auch die aktuelle Rechtsprechung. Bei dieser Regelungsdichte kann man schnell den Überblick verlieren und in zahlreiche Stolperfallen geraten.
Mit dem BewertungsPraktiker vemeiden Sie die typischen Fehlerquellen und bleiben stets auf dem aktuellen Stand. Die Fachpublikation bündelt das entscheidende Wissen zu den verschiedenen Anwendungs- und Problemfeldern der Unternehmensbewertung.
Sie profitieren in jeder Ausgabe von fundierten Beiträgen zu den aktuellen Brennpunkten – jeweils geprüft durch den Fachbeirat unter Koordination des Berufsverbandes EACVA:
- Bewertungsverfahren und -anlässe
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
- Aktuelle Branchen-Multiples
- Marktorientierte Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertung bei M&A-Transaktionen
- Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Der BewertungsPraktiker erscheint quartalsweise in Kooperation mit der EACVA-Germany, dem Berufsverband für Unternehmensbewerter in Deutschland.
Beilage zu CORPORATE FINANCE Heft Nr. 03-04/2019 vom 25. März 2019.
Matthias Meitner/Felix Streitferdt
Digitalisierung, Klimawandel, Politische Entwicklung – Ansätze zur Berücksichtigung der großen Metathemen in der Unternehmensbewertung
Digitalisierung, Klimawandel und politische Entwicklungen sind (genau wie das Landes-Exposure) Themen, die sowohl den Erwartungswert als auch das Risiko betreffen. Um beide Effekte sinnvoll zu trennen, empfiehlt sich das Festhalten an der Risikozuschlagsmethodik. Die Themen sind insbesondere analytische (und weniger technische) Herausforderungen für den Bewerter.
Andreas Schüler
Zur Abbildung von Abschreibungen und deren Steuerwirkungen im Terminal Value
Der Beitrag ist der Frage gewidmet, wie die durch Abschreibungen ausgelösten Steuereffekte barwertkompatibel in die Rentenformel integriert werden können, ohne sie separat zu planen bzw. zu bewerten. Untersucht wird dabei, ob die Abschreibungen in Prozent der Investition im ersten Planjahr formuliert werden können und wie mit den Abschreibungen auf den Sachanlagenbestand zu Beginn der Rentenphase, den Abschreibungen auf die für die Rentenphase erwarteten Investitionen und den Abschreibungen von zyklischen Investitionen umzugehen ist.
Kai Behling
Sachgerechte Abschätzung von Reinvestitionsraten
Die Bestimmung von Reinvestitionsraten gehört zu den vermeintlich einfachen Fragestellungen bei Unternehmensbewertungen. Tatsächlich sind zahlreiche Details nicht geklärt, bspw. dass deren Berechnung mittels der unlevered EK-Kosten geschehen muss und auf welche Weise Zins- und Steuereffekte erfasst werden. Dieser Beitrag stellt eine konsistente Ermittlung von Reinvestitionsraten im Terminal Value vor.
Andreas Emmert
Einführung in die Erstellung von Add-Ins und Ribbon-Menüs
Die komfortable Nutzung von eigenen, mit VBA entwickelten Routinen bedingt auch die Auseinandersetzung mit der Art und Weise wie Add-Ins für Excel erstellt und komfortabel über die Menüleiste angesteuert werden können. In dem Beitrag werden die grundlegenden Schritte hierzu erläutert und in einem nutzbaren Beispiel umgesetzt.