Sie kennen das Dilemma: Je nach Bewertungsanlass müssen Sie aus einer Vielzahl an Methoden und Wertkonzepten das Passende auswählen. Dabei sind nicht nur betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Vorschriften zu beachten, sondern auch die aktuelle Rechtsprechung. Bei dieser Regelungsdichte kann man schnell den Überblick verlieren und in zahlreiche Stolperfallen geraten.
Mit dem BewertungsPraktiker vemeiden Sie die typischen Fehlerquellen und bleiben stets auf dem aktuellen Stand. Die Fachpublikation bündelt das entscheidende Wissen zu den verschiedenen Anwendungs- und Problemfeldern der Unternehmensbewertung.
Sie profitieren in jeder Ausgabe von fundierten Beiträgen zu den aktuellen Brennpunkten – jeweils geprüft durch den Fachbeirat unter Koordination des Berufsverbandes EACVA:
- Bewertungsverfahren und -anlässe
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
- Aktuelle Branchen-Multiples
- Marktorientierte Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertung bei M&A-Transaktionen
- Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Der BewertungsPraktiker erscheint quartalsweise in Kooperation mit der EACVA-Germany, dem Berufsverband für Unternehmensbewerter in Deutschland.
Beilage zu CORPORATE FINANCE Heft Nr. 03-04/2022 vom 25. März 2022.
Stephan Klam/Matthias Meitner/Reinhard Rother
Anwendung des CAPM zur Bewertung von Power Purchase Agreements zur Vermarktung der Erzeugung erneuerbarer Energieprojekte
Während noch vor wenigen Jahren Erneuerbare-Energie-Projektierer sich bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit im Wesentlichen auf die Höhe der Investitionssummen und Optimierung der operativen Kosten konzentrieren mussten, stellen heute zunehmend Fragen zur quantitativen Beurteilung unterschiedlicher Vermarktungsstrategien, wie bspw. der sog. Power Purchase Agreements (PPA). Bei diesen langfristigen Stromlieferverträgen kommt der Kalkulation eines „fairen“ PPA-Preises regelmäßig eine besondere Bedeutung zu. Die konsequente Anwendung des CAPM kann bei entsprechender Parametrisierung als sachgerechte Kalkulationsmethode dienen.
David Klee/Thomas Straßer
Analyse der Planungstreue, häufige Fehler und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensbewertungspraxis
Die Analyse der Planungstreue soll insb. die Eignung der aktuellen Managementplanung für den jeweils vorliegenden Anlass prüfen. In der Bewertungspraxis treten hierbei zahlreiche fundamentale methodische und handwerkliche Fehler auf. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die möglichen Fehler vermitteln und die Bewerter*innen dafür sensibilisieren, die Analyse zu verbessern, um falsche wertbeeinflussende Schlussfolgerungen zu verhindern.
Julian Burzer/Jonas Franz/Leonhard Knoll
Die EACVA als Spiegel der jüngeren Unternehmensbewertung im deutschsprachigen Raum
Die vorliegende Untersuchung wertet die Inhalte des BWP und der Jahreskonferenzen seit der Gründung der damaligen IACVA im Jahr 2005 hinsichtlich verschiedener Kriterien systematisch aus. Dabei kommt es tendenziell zu einer Bestätigung der wenigen bislang vorliegenden empirischen Befunde zur Unternehmensbewertung im deutschsprachigen Raum.
Andreas Emmert
Zahlen in Worte
Zahlen als zentrales Element von Berechnungen können in unterschiedlicher Art und Weise in Excel dargestellt werden, bspw. als Datum, Prozentwert oder Währungsbetrag. Zahlen als Text in Worten darzustellen hingegen ist nicht als Standardformat vorgesehen und nur mittels VBA-Unterstützung lösbar.