Sie kennen das Dilemma: Je nach Bewertungsanlass müssen Sie aus einer Vielzahl an Methoden und Wertkonzepten das Passende auswählen. Dabei sind nicht nur betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Vorschriften zu beachten, sondern auch die aktuelle Rechtsprechung. Bei dieser Regelungsdichte kann man schnell den Überblick verlieren und in zahlreiche Stolperfallen geraten.
Mit dem BewertungsPraktiker vemeiden Sie die typischen Fehlerquellen und bleiben stets auf dem aktuellen Stand. Die Fachpublikation bündelt das entscheidende Wissen zu den verschiedenen Anwendungs- und Problemfeldern der Unternehmensbewertung.
Sie profitieren in jeder Ausgabe von fundierten Beiträgen zu den aktuellen Brennpunkten – jeweils geprüft durch den Fachbeirat unter Koordination des Berufsverbandes EACVA:
- Bewertungsverfahren und -anlässe
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten
- Aktuelle Branchen-Multiples
- Marktorientierte Unternehmensbewertung
- Unternehmensbewertung bei M&A-Transaktionen
- Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung
- Aktuelle Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Der BewertungsPraktiker erscheint quartalsweise in Kooperation mit der EACVA-Germany, dem Berufsverband für Unternehmensbewerter in Deutschland.
Beilage zu DER BETRIEB Heft Nr. 07/2018 vom 16. Februar 2018.
Klaus Rabel
Empfehlung KFS/BW 1 E 7 zu Basiszins und Marktrisikoprämie
Der Fachsenat für Betriebswirtschaft der österreichischen Kammer der Wirtschaftstreuhänder hat aufgrund der Beratungen der Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung am 28.11.2017 eine neue Empfehlung zur Bestimmung des Basiszinses und der Marktrisikoprämie (KFS/BW 1 E 7) verabschiedet. Die Empfehlung sieht die stichtagsabhängige Ableitung der erwarteten Marktrisikoprämie aus einer Bandbreite für die erwartete nominelle Marktrendite vor.
Tobias Quill/Angelika Merdian
Grundlagen zum herrschenden Forschungsstand in der Unternehmensbewertung
In seinem Beitrag zur Prognoseunsicherheit skizziert Meitner historische Entwicklungen, betont die Bedeutung der Subjektivität in der Unternehmensbewertung und verbindet diese mit Problemen bei der Prognose. Seine Ausführungen enthalten einige bewertungstheoretische und -historische Unschärfen. Im vorliegenden Beitrag sollen diese geglättet werden, sodass Meitners grds. interessante Ideen sauber in den herrschenden Forschungsstand eingebettet werden können.
Matthias Meitner
Noch mehr Grundlagen zum Stand der Unternehmensbewertung
Eine Replik auf die Ausführungen von Quill/Merdian.
Ralf Hoffmann/Stefan Lemper
Anti-Dilution in Venture-Capital-Verträgen
Der Anti Dilution Ausgleichsmechanismus ist fester Bestandteil des Venture-Capital-Vertragswerks. Die entsprechenden Vertragsformeln stellen sich in der Anwendung als schwierig dar. Die dem Anti-Dilution-Ausgleich innewohnende Zirkularität wird nicht adäquat abgebildet. Die vertragsgemäße Umsetzung des Anti-Dilution-Ausgleichs im Wege der Kapitalerhöhung in einer Down-Round ist zudem praktisch kaum durchführbar. Der Beitrag unterbreitet Formel-Vorschläge und zeigt einen einfachenWeg der Umsetzung auf.
Andreas Emmert
Marimekko Diagramm
Marimekko Diagramme zeigen Daten in Form von Balken mitunterschiedlicher Breite. Diese Darstellungsform erlaubt es, in klassischen Balkendiagrammen mehr Informationen für den Betrachter zu hinterlegen.