Verkauf durch Sack Fachmedien

Däubler / Klebe / Wedde

BetrVG Betriebsverfassungsgesetz - Vorauflage, kann leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Sonderangebot ohne Rückgaberecht. Nur so lange der Vorrat reicht.

mit Wahlordnung und EBR-Gesetz

Medium: Buch
ISBN: 200-510592641-3
Verlag: Bund-Verlag
Erscheinungstermin: 03.02.2022
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz bringt wichtige Veränderungen zugunsten der Betriebsräte. Für die Betriebsratswahlen 2022 werden neue Regelungen gelten: Das vereinfachte Wahlverfahren wird ausgeweitet, wer eine Wahl initiiert, hat in Zukunft Kündigungsschutz. Digitale Betriebsratssitzungen sollen auch nach der Pandemie unter bestimmten Voraussetzungen möglich bleiben. Der Betriebsrat erhält erstmalig ein Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit.

Der bei Betriebsräten, Anwälten im Arbeitsrecht und Arbeitsrichtern anerkannte und geschätzte Kommentar erläutert die Reform in allen Details, leistet die erforderliche Hilfe für die Umsetzung in der Praxis, bietet Hintergrundwissen zur Durchsetzung aller Rechte und Anforderungen.

Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand von Juni 2021 verarbeitet.





Schwerpunkte der Neuauflage:



• Neuregelungen für die Betriebsratswahlen

• Rahmenbedingungen für digitale Betriebsratssitzungen

• Mitbestimmung bei den aktuellen Regelungen der Kurzarbeit

• Mitbestimmung bei Künstlicher Intelligenz

• Mitbestimmung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere bei Covid 19

• Homeoffice und die Mitbestimmung des Betriebsrats bei mobiler Arbeit

• Mitbestimmung des Betriebsrats beim Angebot von Aufhebungsverträgen durch den Arbeitgeber

• Arbeitnehmerbegriff nach der Crowd-Worker-Entscheidung des BAG



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: 2005105926413
  • Medium: Buch
  • ISBN: 200-510592641-3
  • Verlag: Bund-Verlag
  • Erscheinungstermin: 03.02.2022
  • Sprache(n): Deutsch
  • Auflage: 18. Aufl. 2022
  • Serie: Kommentar für die Praxis
  • Produktform: Gebunden, GB
  • Gewicht: 1966 g
  • Seiten: 3228
  • Format (B x H x T): 155 x 232 x 70 mm
  • Ausgabetyp: Kein, Unbekannt
  • Vorauflage: 978-3-7663-6951-2
Autoren/Hrsg.

Autoren

Herausgeber

Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum Kündigungsschutzrecht; Autor des Ratgebers „Arbeitsrecht“ und weiterer Buchpublikationen sowie von Beiträgen für die Zeitschriften „Arbeitsrecht im Betrieb“, „Computer und Arbeit“, „Arbeit und Recht“ und „Der Personalrat“.

Leiter des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht in Frankfurt, Rechtsanwalt in der Kanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe. Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen; u.a. Mitherausgeber zweier Kommentare zum Betriebsverfassungsrecht

Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences, wissenschaftlicher Berater der Arbeitnehmer- und Betriebsrätekanzlei Steiner, Mittländer und Fischer in Frankfurt a.M. und wissenschaftlicher Leiter der d+a consulting GbR in Eppstein. Mitglied in den Datenschutzbeiräten der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Bahn AG sowie in der Digitalcourage-Jury für die Vergabe des Big-Brother-Award. Mitherausgeber der im Bund Verlag erscheinenden Kommentare zum BetrVG und zum BDSG sowie Herausgeber des Kompaktkommentars zum Individualarbeitsrecht. Verfasser zahlreicher Beiträge in den Zeitschriften "Arbeitsrecht im Betrieb", "Computer und Arbeit" sowie "Arbeit und Recht". Schwerpunkt seiner langjährigen wissenschaftlichen Arbeit ist u.a. die Bewertung praktischer und rechtlicher Auswirkungen des Einsatzes neuer IT-Anwendungen in der Arbeitswelt.