Cover
Verkauf durch Fachmedien Otto Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

DER KONZERN Zeitschrift & Digital (Bundle)

Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen

Artikelnummer: A2404023043
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 16112296
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: monatlich

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Gratis-Paket Gratis-Paket (2 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
258,00 € 241,12 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
484,00 € 452,34 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Beschreibung

Neue Spielräume für Ihre Konzernstrategie 

Verbundene Unternehmen erfordern Weitblick und fachübergreifende Lösungsansätze. Der Konzern liefert Expertenwissen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Unternehmenspraxis.


Die wichtigste Organisationsform für Unternehmen ist nicht die selbstständige Gesellschaft, sondern der Konzern.

Verbundene Unternehmen mit komplexen Verflechtungen erfordern jedoch Weitblick und fachübergreifende Lösungsansätze in vielen Themengebieten:

  • Ertragsteuerliche Organschaft und Vertragskonzernrecht
  • Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht
  • Internationalisierung der Rechnungslegung
  • Internationalisierung des Gesellschafts- und Steuerrechts
  • Handelsbilanz, Konzernabschluss und steuerliche Gewinnermittlung

DER KONZERN stellt gezielt die Wechselwirkungen zwischen Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung in den Fokus und liefert Ihnen Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Mit Expertenwissen aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis gewinnen Sie neue Spielräume für Ihre Konzernstrategie.

DER KONZERN richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

www.der-konzern.de


Weitere Informationen


DER KONZERN Gratis-Paket: 2 Hefte + Zugang zur Owlit Online-Bibliothek

Testen Sie DER KONZERN kostenlos im Gratis-Paket. Sie erhalten 2 Hefte und Zugang zur Owlit Online-Bibliothek von DER KONZERN für 3 Nutzer mit folgenden Inhalten:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von DER KONZERN seit 2015
  • Aktuelle Urteils- und Gesetzesdatenbank mit 1,1 Mio Urteile und ca. 580.000 Vorschriften des Bundes-, Landes- und EU-Rechts

Der Zugriff auf die Datenbank wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

DER KONZERN ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von DER KONZERN jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit Online-Bibliothek»

Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie DER KONZERN kostenlos im Gratis-Paket:

  • 2 Gratis-Hefte
  • Gratis-Zugriff auf die Owlit Online-Bibliothek

Jetzt kostenlos bestellen!



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404023043
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: monatlich
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Dr. Hageböke, Jens

Dr. Stephan, Klaus-Dieter

Prof. Dr. Cahn, Andreas

Prof. Dr. Böcking, Hans-Joachim

Prof. Dr. Stangl, Ingo

Prof. Dr. Winkeljohann, Norbert

Prof. Dr. Simon, Stefan

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Das Spektrum der bereits erfolgten sowie noch anstehenden Änderungen ist groß und behandelt zahlreiche praxisrelevante Wirtschaftsthemen. Aufgrund der umfangreichen Neuregelungen und Änderungen ergeben sich eine Vielzahl von Fragestellungen für die Praxis. Mit der Veröffentlichung analysieren wir die wirtschaftsrelevanten Neuregelungen, spiegeln diese mit Praktikern in den Unternehmen und geben Antworten auf offene Praxisfragen in Unternehmensrecht und Steuerrecht.

DER KONZERN

DER KONZERN

DER KONZERN stellt die Wechselwirkungen von Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen in den Fokus und liefert Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

Der Konzern - DK vom 15.05.2024, Heft 05
Konzernrecht: Aufsatz - DK1460378
Kapitalerhöhungen bei Aktiengesellschaften – was bringt das Zukunftsfinanzierungsgesetz?
RA Volker Butzke
Defizite des deutschen Finanzstandortes werden vielfach beklagt, und auch an Verbesserungsvorschlägen mangelt es nicht. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz will diesem Umstand mit einem großen Bündel von Maßnahmen Rechnung tragen. Unter anderem soll die Kapitalzufuhr bei Aktiengesellschaften erleichtert werden. Ein zentrales Element ist dabei die Änderung des Rechtsschutzkonzepts, das Bewertungsfragen nun auch bei Kapitalmaßnahmen der Anfechtung entzieht und dem Spruchverfahren zuführt. Die wichtigsten Neuerungen werden hier kurz vorgestellt und einer kritischen Erstanalyse unterzogen.
Konzernrecht: Aufsatz - DK1460454
Die Entwicklung des Rechts des Aufsichtsrats im Jahr 2023
Dr. Rüdiger Werner
Im Jahr 2023 stand die Entwicklung des Rechts des Aufsichtsrats ganz im Zeichen der Mitbestimmung. Mehrere höchstrichterliche und obergerichtliche Entscheidungen beschäftigen sich mit dieser Thematik. Weiterhin trat am 31.01.2023 das Gesetz zur Umsetzung der Bestimmungen der Umwandlungsrichtlinie über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Umwandlungen, Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen (UmRUGMitbestG) in Kraft.
Rechnungslegung/Corporate Governance: Aufsatz - DK1460871
Marktkonzentration bei der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten: Eine empirische Analyse anhand des STOXX Europe 600
Simon Hirsch / Meike Neumann
Vor dem Hintergrund des am 22.03.2024 veröffentlichten RefE des Gesetzes zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Deutschland, der die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung als Vorbehaltsaufgabe des WP vorsieht, untersucht der Beitrag die aktuelle Marktkonzentration im Prüfungsmarkt von Nachhaltigkeitsberichten im Vergleich zur Finanzberichterstattung. Die Datenbasis bilden die Unternehmen der EU im STOXX Europe 600 von 2020 bis 2022. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Marktkonzentration auf wenige große Prüfungsgesellschaften an beiden Prüfermärkten. ...
Konzernrecht: Kompakt - DK1461373
Befreiung vom Verbot des Insichgeschäfts bei Rechtsgeschäften zwischen einer GmbH & Co. KG und dem Geschäftsführer der Komplementär-GmbH
RA Dr. Philipp Heinrichs / RAin Johanna Matheis
Sind bei einer GmbH & Co. KG sowohl die Komplementär-GmbH im Verhältnis zur KG als auch der Geschäftsführer der GmbH im Verhältnis zur Komplementär-GmbH von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit, führt dies nicht zu einer Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB des Geschäftsführers im Verhältnis zur KG. Der Geschäftsführer der Komplementär-GmbH kann sich grds. auch nicht selbst im Namen der KG von den Beschränkungen des § 181 BGB befreien.
Konzernrecht: Entscheidung - DK1461227
Abfindung ausgeschlossener Minderheitsaktionäre
Konzernrecht: Entscheidung - DK1459377
Zur teleologischen Reduktion des § 3c Abs. 2 EStG bei Zinszahlungen auf „unternehmensgruppeninterne“ Darlehen
Steuerrecht: Entscheidung - DK1460874
Anforderungen an die Person des Leistungsempfängers i.S.d. § 13b Abs. 5 Satz 1 UStG
Reverse-charge – Online-Marktplatz – USt-IdNr. – Schätzung – Feststellungslast