Cover
Verkauf durch Fachmedien Otto Schmidt

Fachmedien Otto Schmidt KG

DER KONZERN Zeitschrift & Digital (Bundle)

Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen

Artikelnummer: A2404023043
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 16112296
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: monatlich

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Gratis-Paket Gratis-Paket (2 Hefte + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
258,00 € 241,12 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
484,00 € 452,34 € (zzgl. MwSt.) DER KONZERN Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Beschreibung

Neue Spielräume für Ihre Konzernstrategie 

Verbundene Unternehmen erfordern Weitblick und fachübergreifende Lösungsansätze. Der Konzern liefert Expertenwissen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung, Finanzverwaltung und Unternehmenspraxis.


Die wichtigste Organisationsform für Unternehmen ist nicht die selbstständige Gesellschaft, sondern der Konzern.

Verbundene Unternehmen mit komplexen Verflechtungen erfordern jedoch Weitblick und fachübergreifende Lösungsansätze in vielen Themengebieten:

  • Ertragsteuerliche Organschaft und Vertragskonzernrecht
  • Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht
  • Internationalisierung der Rechnungslegung
  • Internationalisierung des Gesellschafts- und Steuerrechts
  • Handelsbilanz, Konzernabschluss und steuerliche Gewinnermittlung

DER KONZERN stellt gezielt die Wechselwirkungen zwischen Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung in den Fokus und liefert Ihnen Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Mit Expertenwissen aus Rechtsprechung, Finanzverwaltung und sowie Beratungs- und Unternehmenspraxis gewinnen Sie neue Spielräume für Ihre Konzernstrategie.

DER KONZERN richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

www.der-konzern.de


Weitere Informationen


DER KONZERN Gratis-Paket: 2 Hefte + Zugang zur Owlit Online-Bibliothek

Testen Sie DER KONZERN kostenlos im Gratis-Paket. Sie erhalten 2 Hefte und Zugang zur Owlit Online-Bibliothek von DER KONZERN für 3 Nutzer mit folgenden Inhalten:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von DER KONZERN seit 2015
  • Aktuelle Urteils- und Gesetzesdatenbank mit 1,1 Mio Urteile und ca. 580.000 Vorschriften des Bundes-, Landes- und EU-Rechts

Der Zugriff auf die Datenbank wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

DER KONZERN ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von DER KONZERN jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit Online-Bibliothek»

Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie DER KONZERN kostenlos im Gratis-Paket:

  • 2 Gratis-Hefte
  • Gratis-Zugriff auf die Owlit Online-Bibliothek

Jetzt kostenlos bestellen!



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404023043
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: monatlich
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Dr. Hageböke, Jens

Dr. Stephan, Klaus-Dieter

Prof. Dr. Cahn, Andreas

Prof. Dr. Böcking, Hans-Joachim

Prof. Dr. Stangl, Ingo

Prof. Dr. Winkeljohann, Norbert

Prof. Dr. Simon, Stefan

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Aktuelle Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerrecht

Das Spektrum der bereits erfolgten sowie noch anstehenden Änderungen ist groß und behandelt zahlreiche praxisrelevante Wirtschaftsthemen. Aufgrund der umfangreichen Neuregelungen und Änderungen ergeben sich eine Vielzahl von Fragestellungen für die Praxis. Mit der Veröffentlichung analysieren wir die wirtschaftsrelevanten Neuregelungen, spiegeln diese mit Praktikern in den Unternehmen und geben Antworten auf offene Praxisfragen in Unternehmensrecht und Steuerrecht.

DER KONZERN

DER KONZERN

DER KONZERN stellt die Wechselwirkungen von Konzernrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht und Rechnungslegung der verbundenen Unternehmen in den Fokus und liefert Handlungsempfehlungen für weitsichtige Entscheidungen. Die Zeitschrift richtet sich an Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Steuern, Recht, Finanzen und Controlling in Konzernen.

Der Konzern - DK vom 15.06.2024, Heft 06
Konzernrecht: Aufsatz - DK1461955
ESG und Arbeitsrecht – Herausforderungen sozialer Nachhaltigkeit im Konzern
RA/FAArbR Dr. Matthias Böglmüller / RAin Caroline Gotzen
ESG-Themen sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Zahl der gesetzlichen ESG-Vorgaben nimmt zu. Die erfolgreiche Etablierung von Strategien zur Beachtung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen bedarf insb. in Konzernen einer Organisation mit entsprechenden personellen Ressourcen und rechtlicher Begleitung. Neben zahlreichen weiteren Rechtsgebieten ist insb. das Arbeitsrecht, meist im Zusammenhang mit sozialen Nachhaltigkeitsthemen, betroffen. Der folgende Beitrag erläutert wesentliche arbeitsrechtliche Themen im Zusammenhang mit sozialen Nachhaltigkeitsmaßnahmen, mit Fokus ...
Steuerrecht: Aufsatz - DK1462120
Mehrfache Gebühren bei verbindlichen Auskünften in Konzernsachverhalten – Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung der Finanzgerichte
StB Prof. Dr. Ingo Stangl / StB/RA Andreas Augenstein
Die Einholung einer verbindlichen Auskunft ist bei Konzernumstrukturierungen aufgrund der vielfältigen Rechtsunsicherheiten und der betraglich hohen Risiken regelmäßig zwingend. Häufig vollzieht sich eine Umstrukturierung in mehreren Schritten, sie betrifft mehrere Stpfl. und es bestehen Fragen bei mehreren Steuerarten. In diesem Zusammenhang wird mit der Finanzverwaltung diskutiert, ob eine oder mehrere Auskünfte vorliegen und damit, ob eine oder mehrere Gebührentatbestände vorliegen. Hierzu sind mehrere Fälle bei mehreren Senaten des BFH anhängig, die in den Vorinstanzen zugunsten der Antra...
Rechnungslegung/Corporate Governance: Aufsatz - DK1461932
Die ‚vergessene‘ Reform: 25 Jahre Doppik im Haushaltsrecht
Helge C. Brixner / Dr. Karsten Nowak
Aktuell jährt sich zum 25. Mal die grundlegende Modernisierung des Haushaltsrechts und in der Folge des gesamten Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens im Land Hessen. Der Hessische Rechnungshof führte daher am 15.03.2024 eine hochkarätig besetzte Jubiläumsveranstaltung durch. Dort wurde nicht nur zurückgeschaut, um vergangene Leistungen zu feiern. Die Veranstaltung bot auch viele Impulse zum heutigen Stand des Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesens der öffentlichen Hand und zu dessen Perspektiven, über die der folgende Artikel berichtet.
Steuerrecht: Kompakt - DK1461234
Übergang des Gewerbeverlustes einer Kapitalgesellschaft bei Einbringung nach § 24 UmwStG
RiBFH Dr. Christian Graw
Die übernehmende PersGes. kann den vortragsfähigen Gewerbeverlust der einbringenden KapGes. – soweit Unternehmeridentität vorliegt – mit ihren Gewerbeerträgen verrechnen, wenn die KapGes. ihren gesamten Betrieb eingebracht hat und sich fortan auf die Verwaltung ihrer Mitunternehmerstellung beschränkt.
Konzernrecht: Entscheidung - DK1460615
Beweislastumkehr aus § 93 Abs. 2 Satz 2 AktG im Direktprozess zwischen Gesellschaft und D&O-Versicherung
Konzernrecht: Entscheidung - DK1458969
Zum Erfordernis eines Beschlusses der GmbH-Gesellschafter über die Einleitung eines Restrukturierungsverfahrens
Steuerrecht: Verwaltungsanweisung - DK1462069
Anwendung des § 1 Abs. 3 i.V.m. Abs. 4 GrEStG auf Organschaftsfälle