Cover
Verkauf durch Fachmedien Otto Schmidt

Knolle / Hehn / Klein / Natusch / Menz / Gschrei / R. Wiesbrock / Zeller / Bassen / Schwetzler / Aders / Kaserer / Honold / Leker / Röder / Meckl / Schiereck

CORPORATE FINANCE Zeitschrift & Digital (Bundle)

Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Artikelnummer: A2404022697
Medium: Zeitschrift + Datenbank
ISSN: 21988889
Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
Erscheinungsweise: 6 x im Jahr

0,00 € 0,00 € (zzgl. MwSt.) CORPORATE FINANCE Gratis-Paket Gratis-Paket (1 Heft + Datenbank) Ihre Sicherheitsgarantie: Wenn Sie das Angebot überzeugt, beziehen weniger..
272,00 € 254,21 € (zzgl. MwSt.) CORPORATE FINANCE Studentenabo Studentenabo (Zeitschrift + Datenbank) Studiennachweis erforderlich: Für das günstige Studentenabonnement mehr..
508,00 € 474,77 € (zzgl. MwSt.) CORPORATE FINANCE Jahresabo Jahresabo (Zeitschrift + Datenbank) Bezugsbedingungen: Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 12 Monate mehr..
sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage

Beschreibung

Finanzierung, Mergers & Acquisitions, Kaptitalmarkt und Bewertung 

Die Finanzwelt dreht sich schnell. Mit Corporate Finance treffen Sie kluge Entscheidungen und bleiben immer einen Schritt voraus.

Die Finanzwelt dreht sich schnell. Als Experte für Unternehmensfinanzierung müssen Sie fundierte und professionelle Entscheidungen treffen.

Mit CORPORATE FINANCE sind Sie frühzeitig und lückenlos informiert zu den wichtigsten Themen:

  • Unternehmensbewertung
  • Unternehmenskauf und Unternehmensverkauf
  • Eigenkapitalfinanzierung
  • Fremdkapitalfinanzierung
  • Mezzanine-Finanzierung
  • Kapitalanlage

Nutzen Sie Fachaufsätze, Meldungen und Kommentare renommierter Autoren, um die Entwicklungen in der Finanzwirtschaft zu verfolgen und für Ihr Unternehmen richtig einzuordnen. Damit bleiben Sie in den Bereichen Finanzierung, Kapitalmarkt, Bewertung und Mergers & Acquisitions immer einen Schritt voraus.

CORPORATE FINANCE richtet sich an Finanzverantwortliche in Unternehmen, deren Mitarbeiter und Berater sowie an Analysten.

www.cf-fachportal.de


Weitere Informationen


CORPORATE FINANCE Gratis-Paket: 1 Heft + Zugang zur Owlit Online-Bibliothek

Testen Sie CORPORATE FINANCE kostenlos im Gratis-Paket. Sie erhalten 1 Heft und Zugang zur Owlit Online-Bibliothek für 3 Nutzer mit folgenden Inhalten:

  • Gesamte Artikel-Datenbank von CORPORATE FINANCE seit 1999
  • Newsletter CORPORATE FINANCE weekly
  • Aktuelle Urteils- und Gesetzesdatenbank mit 1,1 Mio Urteile und ca. 580.000 Vorschriften des Bundes-, Landes- und EU-Rechts

Der Zugriff auf die Datenbank wird nach Ihrer Bestellung sofort freigeschaltet.

 

CORPORATE FINANCE ist Teil der umfangreichen Owlit Online-Bibliothek.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte von CORPORATE FINANCE jederzeit bequem um weitere Module unserer Partnerverlage zu ergänzen. Hier stehen Ihnen mehr als 80 Fachmodule zu verschiedenen Themengebieten zur Verfügung. Alles in einer einzigen Datenbank – unter einer Oberfläche – komplett verlinkt. Weitere Informationen zur Owlit-Datenbank »

Profitieren Sie jetzt von den vielen Vorteilen und testen Sie CORPORATE FINANCE kostenlos im Gratis-Paket:

  • 1 Gratis-Heft
  • Gratis-Zugriff auf die Owlit Online-Bibliothek

Jetzt kostenlos bestellen



Produkteigenschaften


  • Artikelnummer: A2404022697
  • Medium: Zeitschrift + Datenbank
  • Verlag: Fachmedien Otto Schmidt KG
  • Erscheinungsweise: 6 x im Jahr
  • Sprache(n): Deutsch

Zugriffsinformation


Bei uns nutzen Sie sämtliche Systeme mit den identischen Login-Daten. Egal ob Sie in der Owlit-Datenbank recherchieren oder etwas im Fachmedien Onlineshop bestellen möchten.

Autoren/Hrsg.

Herausgeber

Dr. Knolle, Eike

Dr. Hehn, Elisabeth

Dr. Klein, Hans-Dieter

Dr. Natusch, Ingo

Dr. Menz, Klaus-Michael

Dr. Gschrei, Michael

Dr. R. Wiesbrock, Michael

Dr. Zeller, Sven

Prof. Dr. Bassen, Alexander

Prof. Dr. Schwetzler, Bernhard

Prof. Dr. Aders, Christian

Prof. Dr. Kaserer, Christoph

Prof. Dr. Honold, Dirk

Prof. Dr. Leker, Jens

Prof. Dr. Röder, Klaus

Prof. Dr. Meckl, Reinhard

Prof. Dr. Schiereck

Bewertungspraktiker

Bewertungspraktiker

Praxisorientierte Beiträge zur Bewertung von Unternehmen und immateriellen Vermögenswerten.

Vierteljährliche Beilage zu CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE

CORPORATE FINANCE liefert entscheidendes Fachwissen zu Unternehmensfinanzierung, Kapitalmarkt, Bewertung und Mergers & Acquisitions. Die Zeitschrift richtet sich an Berater, Finanzverantwortliche in Unternehmen, deren Mitarbeiter sowie an Analysten.

Corporate Finance - CF vom 31.05.2024, Heft 05-06
Finanzierung: Aufsatz - CF1460849
Die Kapitalstruktur deutscher börsennotierter Unternehmen
Christoph Schmid / Prof. Dr. Christian Möbius
– Eine empirische Untersuchung von Kapitalstrukturdeterminanten im Zeitraum 2005 – 2022 –
Die vorliegende Studie untersucht ausgewählte Kapitalstrukturdeterminanten deutscher börsennotierter Unternehmen anhand einer Panel-Regression und betrachtet dabei sowohl unternehmensspezifische als auch makroökonomische Variablen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kapitalstruktur u.a. von Faktoren wie Sachanlagenintensität, Liquiditätsintensität, Profitabilität und Branchenverschuldung beeinflusst werden kann. Im Vergleich zu bestehenden Theorien unterstützen die Ergebnisse eher die Pecking-Order-Theorie als die Trade-Off-Theorie.
Finanzierung: Aufsatz - CF1461358
Zahlungsziele und Net Working Capital
Dr. Markus Federau
– Die EU-Zahlungszielverordnung und mögliche finanzwirtschaftliche Auswirkungen am Beispiel von DAX-Unternehmen –
Der Beitrag untersucht den vom EU-Parlament verabschiedeten Vorschlag, die geltende Zahlungsverzugsrichtlinie durch eine neue Verordnung zu ersetzen. Die Neuregelung umfasst vor allem eine EU-weit einheitliche Zahlungszielobergrenze von grundsätzlich 30 bis maximal 60 Tagen für Zahlungsziele im B2B-Bereich. Zur Abschätzung möglicher Effekte wird anhand von DAX-Unternehmen eine Verkürzung der Laufzeiten bei Forderungen und Verbindlichkeiten simuliert. Die Ergebnisse variieren erheblich und können im Einzelfall in die Milliarden Euro gehen.
Finanzierung: Aufsatz - CF1460894
Bestandsaufnahme der EU-Taxonomie – Eine Übersicht über Entwicklung sowie Operationalisierbarkeit der Taxonomie-KPIs deutscher börsennotierter Unternehmen
Fynn-Niklas Kasbrink / Matthäus Malewicz
Seit dem Jahr 2022 und damit rückwirkend für das Berichtsjahr 2021 ist die Verordnung zur Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen – kurz: Taxonomie-Verordnung – für eine Vielzahl von Unternehmen verpflichtend anzuwenden. Der nachfolgende Beitrag gibt einen dezidierten Überblick über den Status quo der Taxonomie-KPIs aller gelisteten deutschen Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX und schlüsselt die Analyse nach Sektoren und Indizes auf. Im Fokus der Analyse steht die Aussagekraft der KPIs für Unternehmen und Stakeholder und damit übergeordnet die Fragestellung, inwi...
Kapitalmarkt: Aufsatz - CF1461035
Governance-Mechanismen und Glaubwürdigkeit im Markt für grüne Anleihen
Larissa Ginzinger / Prof. Dr. Alexandra Niessen-Ruenzi
Grüne Anleihen (Green Bonds) haben im letzten Jahrzehnt stark an Bedeutung gewonnen. Das Versprechen: Die Finanzierung klimafreundlicher „grüner“ Projekte, die eine entscheidende Rolle bei der Förderung einer nachhaltigeren Wirtschaft spielen. Allerdings hat sich der Markt für grüne Anleihen schneller entwickelt als die entsprechende Regulierung. Die Folge ist ein Mangel an einheitlichen Marktstandards, der die Glaubwürdigkeit grüner Anleihen untergräbt und das weitere Wachstum des Markts beeinträchtigen könnte. Dieser Beitrag charakterisiert die Governance-Mechanismen im grünen Anleihenmarkt...
Kapitalmarkt: Aufsatz - CF1461345
Die Bedeutung der deutschen Wertpapierbörsen als Markt für Eigenkapital seit 1950
Bruno Fiesenig / Jonas Kuhnke / Prof. Dr. Dirk Schiereck
Die Notierungszahlen an den deutschen Wertpapierbörsen gehen seit Jahrzehnten zurück und münden in der Frage, ob die deutsche Wirtschaft dauerhaft mit einem intakten organisierten Eigenkapitalmarkt rechnen kann. Die vorliegende Untersuchung trägt zur aktuellen empirischen Forschung bei, indem sie die Veränderungen in der Notierungsdynamik an den deutschen Wertpapierbörsen dokumentiert für den gesamten Nachkriegszeitraum von 1950 bis 2023. In den 73 Jahren verringerte sich die Zahl börsennotierter Unternehmen im höchsten Marktsegment im Schnitt um jährlich 2,6 Unternehmen, was einem Gesamtrück...
Kapitalmarkt: Aufsatz - CF1458880
Tägliche Renditen und Risiko von Luxusuhren unter Berücksichtigung des Wochenendhandels
Siegfried Köstlmeier / Prof. Dr. Klaus Röder
Analysiert wird die tägliche Preisentwicklung des globalen Markts für Luxusuhren von Jan. 2019 bis Jan. 2024. Deren tägliche Performance liegt dabei mit 1,89 BP deutlich über der Rendite von Diamanten (-0,28 BP) und unter der Rendite des Bitcoin (19,69 BP). Sämtliche Wochentagsrenditen schwanken lediglich zwischen 1,75 BP (Mittwoch) und 1,97 BP (Montag) wodurch keine Wochentagseffekte ähnlich dem Aktienmarkt vorliegen. Der seit März 2022 zu beobachtende Preisrückgang von Luxusuhren mit einem kumulierten Wertverlust von -22,90% ist vorwiegend durch mangelnde Nachfrage am Primärmarkt mit einer ...
Bewertung: Aufsatz - CF1461934
Multiples und Beta-Faktoren für deutsche Branchen
Prof. Dr. Alexander Lahmann / Osei Kwabena Brefo / Prof. Dr. Bernhard Schwetzler
Das Center for Corporate Transactions & Private Equity (CCTPE) an der HHL Leipzig Graduate School of Management ermittelt vierteljährlich Multiplikatoren, Betafaktoren und Eigenkapitalkosten für den deutschen Kapitalmarkt. Im Folgenden finden Sie die entsprechenden Daten zum Stichtag 15.04.2024.
Mergers & Acquisitions: Aufsatz - CF1460548
Treiber, Initiatoren und Umsetzung von Konzerntransformation deutscher Unternehmen
Prof. Dr. Theresa Treffers / Prof. Dr. Isabell M. Welpe / Dr. Michael Brellochs / Dr. Gerald Reger
In Interviews mit 21 Top-Führungskräften deutscher Konzerne 2021 wurden die wichtigsten Treiber, Initiatoren und Mittel für Konzerntransformation ermittelt sowie auf Basis von 5.268 Transaktionen deutscher Unternehmen zwischen 2016 und 2020 aus der Datenbank Mergermarket eine Standortanalyse von Unternehmenskäufen und -verkäufen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die Wichtigkeit von äußeren Einflüssen auf Konzerntransformationen und identifizieren Unternehmenskäufe als wichtigstes Mittel für Konzerntransformation.
Gastkommentar - CF1461953
Finanzierung von Intangibles: Zur Stärkung von Innovation und Transformation!
Prof. Dr. Dirk Honold